Karlsruhe Schlosslichtspiele-Künstler: Urbanscreen setzt auf "Musik-Sound-Collage"
In diesem Sommer gehen die Schlosslichtspiele in Karlsruhe in die dritte Runde. Aber wer sind die Menschen, die die Schlossfassade einen Sommer lang verwandeln? ka-news blickt hinter die Kulissen und spricht mit den Künstlern. Heute: Das Bremer Künstlerkollektiv Urbanscreen freut sich auf die Herausforderung.
Seit 2005 beschäftigt sich das Team von Urbanscreen, bestehend aus Architekten, Medienkünstlern, Bühnenbildnern, Musikern und Technikspezialisten, mit Medieninstallationen im öffentlichen Raum. Ihre Arbeiten wurden mehrfach ausgezeichnet, mit dem Deutschen Lichtdesign Preis (2011, 2015 und 2017) einem silbernen Cannes Design Lion (2010) sowie dem MAB16 Award 2016 für das Projekt Klubhaus St. Pauli.
2017 sind sie zum ersten Mal ein Teil der Schlosslichtspiele in Karlsruhe. ka-news hat einem der Art-Direktoren von Urbanscreen, Till Botterweck, einige Fragen über die Arbeit von Urbanscreen gestellt.
Herr Botterweck, wie haben Sie von den Schlosslichtspielen in Karlsruhe erfahren?
Natürlich kennen wir das Event aus den vergangenen Jahren. Somit haben wir uns sehr gefreut, als Herr Weibel vom ZKM uns kontaktiert und gebeten hat, eine Arbeit für 2017 zu kreieren.
Warum wollten Sie an den Schlosslichtspielen teilnehmen?
Zum einen ist das ZKM natürlich international ein Begriff und es ist für uns daher schon eine besondere Anfrage gewesen und zum anderen weil das diesjährige Thema Architektur ist. Unsere Projektionen arbeiten in der Regel sehr stark mit der Architektur des bestehenden Gebäudes und in diesem Fall konnten wir die historische Fassade mit moderner Architektur kombinieren, eine äußerst spannende Aufgabe!
Der Name der Show lautet "Inhomogeneous" ("Ungleichförmig"). Was können die Zuschauer von dieser Show erwarten?
Eine grafische dreidimensionale Komposition von verschiedenen architektonischen Stilen in Kombination mit einer energievollen Musik-Sound-Collage.

War das Karlsruher Schloss als Grundlage für die Show eine Herausforderung?
Die Herausforderung bestand durch die Größe und das panoramaartige Format. Darüber hinaus war es schon besonders, die verschiedenen Zitate aus der Architektur virtuell mit der realen barocken Fassade zu kombinieren.
Wie lange hat es gedauert, bis die Show fertig war?
Die komplette Produktionszeit lag bei zirka drei Monaten- aufsetzen des Teams, Konzeption und Content-Produktion. Die eigentliche Content-Produktion hat dann in etwa eineinhalb Monate gedauert.
An welchen anderen Projekten arbeiten Sie momentan?
An einer freien Produktion für das Festival Mercé in Barcelona und an einer Auftragsarbeit für einen internationalen Industriekunden, für den wir im Herbst eine Reveal-Show, ebenfalls in Spanien, umsetzen.
Können Sie es sich vorstellen, nächstes Jahr noch einmal an den Schlosslichtspielen teilzunehmen?
Auf alle Fälle! Sicher könnte man so einige Erfahrungen und Erlebnisse aus dem diesjährigen Jahr mit in das nächste nehmen. Es würde uns daher auf alle Fälle sehr freuen, noch einmal mit dem Gebäude und dem ZKM zusammen arbeiten zu können.
Die Fragen stellte Katharina Scholl.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
06.08.2017 10:22 Uhr
Also meine Nachbarin, eine alte Dame, Typ Urkarlsruherin würde jetzt zu mir sagen:
Detsch du des verschdehe, wenn du do hingingschd.
06.08.2017 00:38 Uhr
Alder...
07.08.2017 16:18 Uhr