Karlsruhe Sparmaßnahmen: Karlsruher Kultureinrichtungen fordern Fairness
Die im Karlsruher Kulturring zusammengeschlossenen Einrichtungen haben Fairness bei der Haushaltskonsolidierung gefordert. Maßvolle Einsparungen der Stadt werde man mittragen, teilte Vorstandsmitglied Gerald Rouvinez vom Musikclub Substage am Dienstag mit.

Zuvor hatten Vertreter des Zusammenschlusses freier Kulturträger mit den Fraktionen des Gemeinderats über die Sparpläne der Stadt gesprochen. Britta Velhagen vom Kulturzentrum Tollhaus forderte, alle Kultureinrichtungen gleich zu behandeln und nicht der Eindruck entstehen zu lassen, es gebe wichtige und weniger wichtige Kulturangebote.
Karlsruhe muss in den kommenden Jahren ein millionenschweres Sparpaket umsetzen, damit der Haushalt nicht aus dem Ruder läuft. Die Kultureinrichtungen insgesamt sollen mit einer Kürzung von 3,6 Prozent beteiligt werden. Dagegen hatte bereits die Führung des Badischen Staatstheaters und des Zentrums für Kunst und Medientechnologie (ZKM) protestiert.
Die Träger des Kulturrings erreichen nach eigenen Angaben bei mehr als 2000 Veranstaltungen im Jahr mehr als 300 000 Besucher.
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
12.07.2016 21:46 Uhr
13.07.2016 03:12 Uhr
Aber man kann sparen, wenn man einen Erklärbär einstellt, der ihnen Gesetze richtig erklärt. Das erspart Fehler und städtisches Geld.
13.07.2016 04:57 Uhr
Der Karlsruher Pass hat für Erwachsene (Zahl der Berechtigten ansteigend) im Jahr 2015 immerhin 2,4 Millionen Euro gekostet. Der Kinderpass nur 585 000 EUR, war aber Grund für die Erfolgsmeldung.
Bei den Preisen für den Eintritt ins Europabad ist das auch bei halbem Preis mit Karlsruher Pass nicht unbedingt etwas, das sich jemand öfter leistet, wenn er arm ist. Persönlich halte ich es ohnehin eher für wichtig und nötig, dass arme Familien auch Versicherungsbeiträge (z.B. Haftpflicht) zahlen können. Wenn danach noch genug Geld übrig bleibt, kann man auch ins Europabad gehen.
Ein Museumspass für ein ganzes Jahr ist auch günstiger, als einmalige Eintritte zum halben Preis. (Kosten für 1 Erwachsener + 5 Kinder für ein Jahr = 98 EUR) und gilt für alle hier aufgelisteten Museen.
12.07.2016 22:46 Uhr
Seit langem vermisse ich die Sprüche einer Dame yokohama wie: Karlsruhe ist eine reiche Stadt. War wohl nix damit. Falscheinschätzung. Dummes Nachgeplapper und Rückzug unter den einst vorgekrochenen Stein. Kismet.
13.07.2016 12:39 Uhr
Jedenfalls die Verwaltung ist reich an Schulden und manche Bürger arm an geist, wenn es um Denken im Zusammenhang geht..
12.07.2016 22:51 Uhr
Restliche Fehler werden heute ausnahmsweise verschenkt.
12.07.2016 22:48 Uhr
12.07.2016 18:21 Uhr
12.07.2016 19:13 Uhr
13.07.2016 05:28 Uhr
Wer legt die Höhe fest, mit der eine Kultureinrichtung durch die Stadt freiwillig unterstützt wird? Eine Kürzung bezieht sich auf den Gesamtbetrag, der bislang bewilligt wurde. Wie wurde aber vorher festgelegt, ob die Unterstützung durch die Stadt 5.000 oder 10.000 EUR jährlich beträgt?
Gibt es auch die Möglichkeit, dass eine Kultureinrichtung einen höheren Unterstützungsbetrag bekommt und der wird dann um 3,6 Prozent gekürzt? (Beispiel: angenommen 2015 waren es nur 5.000 EUR und 2016 freiwillig 10.000 EUR)
Irgendein Auslesekriterium dafür muss doch auch vorhanden sein.