(tfr)

Der (architektonisch interessante) Pavillon im Schlossgarten hat ja nicht nur Freunde, bildet aber den Mittelpunkt des 15-wöchigen Festivalsommers. Das Pavillon-Programm (über 400 Programmpunkte) ist überwiegend kostenlos, Karten für die kostenpflichtigen Veranstaltungen (ein, fünf oder zehn Euro) können online über www.ka300.de oder direkt im KA300-Laden in der Kaiserstraße 97 erworben werden.

Pavillon ist zentraler Ort des Stadtgeburtstags

Der Pavillon - entworfen vom Architekten Jürgen Mayer - ist zentraler Ort und Herzstück des Stadtgeburtstags. Die von Studierenden entwickelte Ausstellung "Architektur 1:1" (17. Juni bis 27. September) lässt die temporäre Architektur "zum begehbaren Ausstellungserlebnis werden". Verschiedene Stationen geben Einblick in die Besonderheiten des Pavillons.

Interessant ist das digitale Projekt "Karlsruhe erwacht", Ideengeber ist der Karlsruher Fotograf Bernhard Schmitt (Onuk). Ab dem Stadtgründungstag können die Fächerstädter mit Clips und Fotos ihr persönliches Erwachen auf www.karlsruhe-erwacht.de festhalten. Uploadzeitraum ist vom 17. bis 30. Juni, weitere Infos gibt's über die angegbene Site.

"Die Stadt ist der Star - Kunst an der Baustelle"

"Die Stadt ist der Star - Kunst an der Baustelle", unter diesem Motto steigt am 19. Juni in der Karlsruher Innenstadt (vom Info-Pavillon "K." bis zum Marktplatz) ein eindrucksvolles Kunst-Event. Aufgetürmte Autos oder ein am Baukran herabhängendes Haus - das ZKM präsentiert Kunstvolles in der Innenstadt. Großskulpturen international bekannter Künstler wie Hans Hollein und Leandro Erlich bedienen sich auf überraschende Weise der Baustellen und bieten einmalige Selfie-Motive.

Ein Euro ist für die Premiere von "My Bloxx – 300 Sekunden für Karlsruhe" (22. Juni) zu entrichten: 27 jugendliche Filmteams, verteilt auf Karlsruhes 27 Stadtteile, drücken alle gleichzeitig auf den Auslöser einer Kamera und dokumentieren genau 300 Sekunden lang, was ihnen in ihrem Viertel wichtig, spannend, einzigartig oder auch nervig oder langweilig erscheint. Aus den 135 gleichzeitig gedrehten Minuten schneiden die Jugendlichen im Anschluss gemeinsam mit dem Werkraum Karlsruhe e.V. (www.werkraum-karlsruhe.de) einen Film, der einen noch nie dagewesenen Blick auf Karlsruhes Vielfalt ermöglicht.

Am 26. Juni steht DJ Shahrokh Dini an den Reglern

Am 24. Juni findet im Pavillon ein interessantes Gespräch statt, es unterhalten sich der in Karlsruhe ansässige deutsche Künstler Markus Lüpertz und die "Cicero"-Redakteure Christoph Schwennicke und Alexander Marguier über Kunst und Ästhetik - das wird spannend, und das bei einem "lumpigen" Euro Eintritt.

Elektronisch wird's am 26. Juni mit DJ Shahrokh Dini und seinem FeierAbend, mit dabei an den Decks ist ein international renommiertes Line-Up, der Spaß kostet moderate fünf Euro Eintritt.

Anfassen und Ausprobieren im Experimente-Park

"Geistesblitze - Duell der klugen Köpfe" (27. Juni): Wer ist eigentlich klüger: Professoren, Doktoranden oder Studenten? Bei "Geistesblitze" stellen sich Kontrahenten einer unterhaltsamen Prüfung ihres Allgemeinwissens. Bei diesem humorvollen Duell der Generationen wird nicht nur Wissen abgefragt, die Teams werden auch experimentelle Geschicklichkeit unter Beweis stellen müssen. Das Duell (im Pavillon) wird moderiert von keinm Geringeren als Wigald Boning.

Fest der jungen Forscher (28. Juni im Schlossgarten) - Unter dem Motto "Schauen, Staunen, Mitmachen" können Besucher Wissenschaft hautnah erleben. Anfassen und Ausprobieren sind im Experimente-Park ausdrücklich erwünscht. Vor allem Kinder und Jugendliche können sich im Park für Forschung begeistern lassen - mehr unter www.effekte-karlsruhe.de.

Tempel präsentiert die "Lange Nacht der kurzen Stücke"

Vorhang auf! Der Kulturverein Tempel präsentiert die "Lange Nacht der kurzen Stücke" (2. Juli). Die Tanzszene in und rund um Karlsruhe stellt sich mit vielen neuen Gruppen mit zirka zehnminütigen Stücken vor. Der Klassiker des "tanztheater tempel" verspricht ein buntes Mosaik aus modernem. klassischem und experimentellem Tanz, Schauspiel und akustischen Räumen zu werden. Eintritt: zehn Euro, Infos unter www.kulturverein-tempel.de.

Kabarett hat im Sandkorn-Theater eine lange Tradition. Dazu gehört es auch, lokalpolitische Themen satirisch-sarkastisch auf die Schippe zu nehmen. Im Programm zu den 300 Jahr-Feierlichkeiten steht dabei die Geschichte Karlsruhes im Mittelpunkt. Ausgehend von der fast schon kabarettreifen Legende um die Stadtgründung werden wesentliche Stationen der Geschichte der Stadt in kurzen, amüsanten Szenen beleuchtet. Diese Szenen führen dann - chronologisch beziehungsweise thematisch verknüpft - in die Gegenwart. Der kabarettistische Spaß kostet zehn Euronen und findet am 9. Juli und im Pavillon statt. Infos gibt's unter www.sandkorn-theater.de.

"Enter The Club" als Plattform für unbekannte DJs

Auch die großen Kultur-Institutionen der Fächerstadt sind vertreten, unter anderem geben sich das "Zeltival" (mit The Puppini Sisters am 11. Juli) und das "Fest" (mit einer Drum Night am 18. Juli) mit einem Special im Pavillon die Ehre.

Der über die Kavantgarde-Plattform bereits zum vierten Mal veranstaltete DJ-Contest (29. Juli im Pavillon) "Enter The Club" hat das Ziel, unbekannten DJs aus Karlsruhe eine Plattform zu geben, um lokale Veranstalter auf sich aufmerksam zu machen und von ihnen in die Clubs der Stadt eingeladen zu werden. In diesem Jahr fällt die Entscheidung in einem "Showcase Finale". Der Sieger legt am 28. August beim "Kavantgarde Sommerfest" im Pavillon auf. Anmeldung für den Contest ab 18 Jahren unter entertheclub@kavantgar.de.

Natürlich können die ka-news-Tipps nur auszugsweise darstellen, was der Stadtgeburtstag alles zu bieten hat, alle programmatischen Informationen zu den 300-Jahr-Festivitäten gibt's bei den Kollegen von KA300. In Kürze gibt's hier bei ka-news die Tipps für August/September.

Termin: 17. Juni bis 27. September, diverse Veranstaltungsorte, Karlsruhe

www.ka300.de

Mehr zum Thema 300-stadtgeburtstag-karlsruhe: 300 Jahre Karlsruhe: Stadtgeburtstag 2015