Ach, was ist das wieder für eine Freude, die Karlsruher Museumsnacht (Kamuna) nach Corona-Reduktion endlich wieder in Gänze besuchen zu können. Hier zeigt sich wieder einmal, wie bunt und vielfältig diese Karlsruher Kultur doch ist.
Zwei Jahre Corona-Pause: Doch der Hügel weiß noch wie es geht! Am Donnerstag startete Das Fest in der Günther-Klotz-Anlage. Der Top-Act waren Beats und Bässe aus Berlin: Seeed holte den Mount Klotz aus dem Corona-Schlaf.
Süddeutschlands größtes Familienfestival, Das Fest, war auch am Samstag ein Fest für Jung und Alt. Musik und Spaß in lockerer Atmosphäre und ein fulminanter Auftritt von Jan Delay.
Das umstrittene 14-teilige Kunstprojekt "Genesis" von Künstler Markus Lüpertz nimmt weiter Gestalt an. So berichtet der gemeinnützige Verein Karlsruhe Kunst erfahren e.V., dass ein weiteres Werk der reihe fertiggestellt und in den frühen Morgenstunden in der Kombi-Lösung aufgehängt wurde. Viel sehen kann man da aber noch nicht. Das Werk wurde noch vor der ersten Bahnfahrt abgedeckt. Wann jedoch die große Enthüllung der gesamten Genesis stattfinden soll ist noch unklar. Die Genesis soll der Stadt Karlsruhe mindestens für sieben Jahre zur Verfügung gestellt werden.
Wie die Karlsruher Event GmbH in einer Pressemitteilung informiert, sollen über 25.000 Menschen bereits beim Karlsruher Vor-Fest in der Günther-Klotz-Anlage gefeiert haben. Nun, einen Tag vor dem Start von Das Fest, wird bereits der erste Ausverkauf gemeldet. Das heißt: Für den Auftakt-Donnerstag sind keine Karten mehr erhältlich! Wer jetzt noch ein Ticket für den Freitag und den Sonntag ergattern möchte, muss schnell sein, denn auch hier neigt sich das Kontingent langsam dem Ende zu! Doch auch außerhalb der Hauptbühne gibt es einiges zu entdecken.
Die im Jahre 1961 gegründeten "Starboys" aus Forst gelten als älteste Musikformation der Region. In diesem Sommer feiern sie ihr 60-jähriges Bandjubiläum nach: Live am 30. Juli auf der Eventbühne bei der Waldseehalle in Forst.
Die diesjährige Sommerausgabe der art Karlsruhe ist von vielen Fans und Anhängern herbeigesehnt worden wie das sprichwörtliche Manna - endlich wieder Kunst hautnah! ka-news.de-Kulturredakteur Toby Frei nimmt unsere Leser mit auf eine kleine und informative Rundreise durch die art Karlsruhe - und legt diesen einen Besuch ans Herz!
Bis August findet im Karlsruher Tollhaus wieder das Zeltival statt. Nach drei Jahren Corona-Pause ist die Freude bei den Organisatoren und den Künstlern groß. Welche Highlights beim Zeltival geboten werden, haben wir für euch zusammengefasst.
Am Donnerstag startet das Zeltival in Karlsruhe. Den Auftakt im Tollhaus gestalten Lokalmatadorin Sandie Wollasch und Spark. "Ein abendfüllendes Erlebnis mit Songs, Evergreens und Chansons aus Klassik, Pop, Jazz und Avantgarde", wie es heißt.
"Ultramaryn" alias Mareike gewann zuletzt den "Wieslocher Song-Contest" und begeistert mit deutschen Songs und neuem Sound. Die in Malsch geborene 29-Jährige ist ihrer Heimat weiterhin verbunden und hat in den kommenden Wochen mehrere Auftritte in der Region geplant.
Aufgepasst! ka-news.de-Kulturredakteur Toby Frei porträtiert in regelmäßigen Abständen Menschen, die sich in Sachen Kultur einen Namen in Karlsruhe und/oder der Region erarbeitet haben: die Karlsruher Kulturköpfe! Heute: Christian-Markus Raiser, Komponist und Kirchenmusikdirektor der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe am Marktplatz.
Aufgepasst und zugehört! ka-news.de-Kulturredakteur Toby Frei hat wieder einmal die Neuerscheinungen auf dem Plattenmarkt unter die Lupe genommen und zwei Acts herausgepickt, deren neue Scheiben man sich nicht entgehen lassen sollte. Warum? Die Antwort gibt es in den aktuellen Platten-Tipps!
Im September 2019 verstarb der bekannte Musiker und Produzent Edward "Edo Zanki". Einen seiner Songs hat sein Bruder Vilko Zanki nun aber neu aufgelegt. Mit einem dazugehörigen emotionalen Videoclip wollen er und die Bewohner Karlsdorf-Neuthards ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine setzen - und Spenden sammeln.
Vor knapp 100 Jahren brachte die "Ludwig Drum Company" in Chicago das erste Drumset auf den Markt. Jetzt, im Jahr 2022, hat das Schlagzeug die Orgel als "Instrument des Jahres" abgelöst. Was das Instrument rund um Hi-Hat, Snare und Bass Drum, Becken und Tom-Toms so besonders macht, weiß Jürgen Zöller. Der in Karlsruhe lebende leidenschaftliche Schlagzeuger und Produzent saß von 1987 bis 2014 bei der Kölschrock-Band BAP hinter der "Schießbude".
Mit einem Festgottesdienst in der Stadtkirche Karlsruhe hat die evangelischen Kirche in Baden den Amtswechsel zelebriert: Heike Springhart nahm am Sonntag als erste Landesbischöfin in Baden das Amtskreuz entgegen. Synodalpräsident Axel Wermke übergab es von Vorgänger Jochen Cornelius-Bundschuh der 47-Jährigen.
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen zwei Jahren vor allem auch der Unterhaltungs- und Kulturszene schwer zugesetzt. Musiker, Theaterschauspieler, Tänzer, Bühnenbildner, Tontechniker und viele mehr mussten ihre Jobs aufgeben und sich neu orientieren oder rutschten in die Kurzarbeit. In Karlsruhe macht der Kunstszene und besonders Musikern zusätzlich ein gravierender Mangel an Kulturräumen zu schaffen. Ka-news hat mit dem Vorsitzenden des "Bandprojektes Karlsruhe", Klaus Bluck, über die Ursachen und die Folgen dieses Problems gesprochen. Womöglich steht die Gemeinschaft ab Juni auf der Straße.
Dennis Ward war im Jahre 1987 Gründungsmitglied bei der Karlsruher Band "Pink Cream 69." Seit 2019 ist er fest im Line-up der britischen Band "Magnum" und konnte sich im Landkreis Karlsruhe sein eigenes Tonstudio aufbauen. Mittlerweile ist er nicht nur bei Magnum, sondern Ward ist auch so ein gefragter Musiker und Produzent. Hans-Joachim Of stellt den "deutschen Texaner" Dennis Ward im Porträt vor.
von Hans-Joachim Of
Browserpush
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.