Bis August findet im Karlsruher Tollhaus wieder das Zeltival statt. Nach drei Jahren Corona-Pause ist die Freude bei den Organisatoren und den Künstlern groß. Welche Highlights beim Zeltival geboten werden, haben wir für euch zusammengefasst.
Aufgepasst! ka-news.de-Kulturredakteur Toby Frei porträtiert in regelmäßigen Abständen Menschen, die sich in Sachen Kultur einen Namen in Karlsruhe und/oder der Region erarbeitet haben: die Karlsruher Kulturköpfe! Heute: Christian-Markus Raiser, Komponist und Kirchenmusikdirektor der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe am Marktplatz.
Aufgepasst und zugehört! ka-news.de-Kulturredakteur Toby Frei hat wieder einmal die Neuerscheinungen auf dem Plattenmarkt unter die Lupe genommen und zwei Acts herausgepickt, deren neue Scheiben man sich nicht entgehen lassen sollte. Warum? Die Antwort gibt es in den aktuellen Platten-Tipps!
Im September 2019 verstarb der bekannte Musiker und Produzent Edward "Edo Zanki". Einen seiner Songs hat sein Bruder Vilko Zanki nun aber neu aufgelegt. Mit einem dazugehörigen emotionalen Videoclip wollen er und die Bewohner Karlsdorf-Neuthards ein Zeichen gegen den Krieg in der Ukraine setzen - und Spenden sammeln.
Vor knapp 100 Jahren brachte die "Ludwig Drum Company" in Chicago das erste Drumset auf den Markt. Jetzt, im Jahr 2022, hat das Schlagzeug die Orgel als "Instrument des Jahres" abgelöst. Was das Instrument rund um Hi-Hat, Snare und Bass Drum, Becken und Tom-Toms so besonders macht, weiß Jürgen Zöller. Der in Karlsruhe lebende leidenschaftliche Schlagzeuger und Produzent saß von 1987 bis 2014 bei der Kölschrock-Band BAP hinter der "Schießbude".
Mit einem Festgottesdienst in der Stadtkirche Karlsruhe hat die evangelischen Kirche in Baden den Amtswechsel zelebriert: Heike Springhart nahm am Sonntag als erste Landesbischöfin in Baden das Amtskreuz entgegen. Synodalpräsident Axel Wermke übergab es von Vorgänger Jochen Cornelius-Bundschuh der 47-Jährigen.
Die Corona-Pandemie hat in den vergangenen zwei Jahren vor allem auch der Unterhaltungs- und Kulturszene schwer zugesetzt. Musiker, Theaterschauspieler, Tänzer, Bühnenbildner, Tontechniker und viele mehr mussten ihre Jobs aufgeben und sich neu orientieren oder rutschten in die Kurzarbeit. In Karlsruhe macht der Kunstszene und besonders Musikern zusätzlich ein gravierender Mangel an Kulturräumen zu schaffen. Ka-news hat mit dem Vorsitzenden des "Bandprojektes Karlsruhe", Klaus Bluck, über die Ursachen und die Folgen dieses Problems gesprochen. Womöglich steht die Gemeinschaft ab Juni auf der Straße.
Dennis Ward war im Jahre 1987 Gründungsmitglied bei der Karlsruher Band "Pink Cream 69." Seit 2019 ist er fest im Line-up der britischen Band "Magnum" und konnte sich im Landkreis Karlsruhe sein eigenes Tonstudio aufbauen. Mittlerweile ist er nicht nur bei Magnum, sondern Ward ist auch so ein gefragter Musiker und Produzent. Hans-Joachim Of stellt den "deutschen Texaner" Dennis Ward im Porträt vor.
Es ist eine sensible Gechichte und eine spannende, inklusive Angelegenheit dazu: Rapper Siga lässt seine Konzerte für Hörgeschädigte von einer Karlsruherin live in Gebärdensprache auf der Bühne übersetzen - ein Projekt, das (noch) seinesgleichen sucht und hoffentlich Nachahmer findet. So wünschen es sich jedenfalls die Macher.
Baden-Krone auf dem T-Shirt, Kelten-Kopf auf der Bettdecke: Das Badische Landesmuseum gibt Mediendaten seiner Objekte zur Nutzung frei. Doch das ist nicht das einzige Vorhaben.
Es ist eine spannende Geschichte und zugleich ein kulturelles Kleinod: Das umfassende (und in der Erstauflage bereits vergriffene) Buch "Karlsruhe als Filmkulisse", realisiert von den Kreativen Oliver Langewitz und Nadine Knobloch. Beide sind echte Urgesteine der Karlsruher Kulturszene, bestens vernetzt - und haben sich einen Traum erfüllt. Wir haben uns mit den Autoren ausführlich über ihr aktuelles, (vor allem auch für Fans) durchaus spektakuläres Printprojekt unterhalten.
DJ Martin Guss ist das Multitalent schlechthin und in Karlsruhe bereits bekannt wie ein bunter Hund - Letzteres wohl auch dadurch, weil er als Moderator beim unabhängigen Karlsruher Sender Querfunk arbeitet. Er macht sogenanntes Freies Radio für die Fächerstadt und behandelt dabei Themen, Musik und Menschen abseits des Mainstreams. Warum das wichtig ist - ka-news.de-Kulturredakteur Toby Frei hat den "Querfunker" gefragt.
Man kann nur hoffen, dass 2022 kulturell gesehen einfacher wird als 2021, die Protagonisten haben leider keinen ewigen Atem. ka-news.de-Kulturredakteur Toby Frei schaut für seine Leser ins neue Jahr - und hofft das Beste!
Sie wurden mit dem Bambi, dem Echo, der Goldenen Europa, der Goldenen Stimmgabel und vielen weiteren Preisen ausgezeichnet. Unzählige Gold- und Silberplatten säumen ihren Weg. Mit ihrem Lied vom kleinen Zitronenbäumchen feierte die Pforzheimer Band "Fools Garden" weltweite Erfolge. Nun feiert die Band etwas anderes: nämlich ihr 30-jähriges Jubiläum.
Die Artrock-Band "Alias Eye" hat kürzlich den größten Live-Musikwettbewerb Europas gewonnen. Teil der fünfköpfigen Gruppe ist Matthias Richter aus Karlsruhe. Er konnte neben dem Preis der besten Band auch den Preis für den besten Gitarristen abstauben. Wie es zu dem Sieg kam und wer seine Vorbilder sind, erklärt Matthias Richter im Gespräch mit ka-news.de.
Markus Zimmermann geht steil. Der 32-jährige Sänger, Songschreiber und Keyboarder, der in Bruchsal geboren wurde und im Östringer Stadtteil Odenheim aufwuchs, ist nicht nur bei der SAT 1-Show "Let The Music Play - das Hit-Quiz“ am Start, sondern geht im nächsten Jahr als Backgroundsänger mit Herbert Grönemeyer erneut auf große Tour. Der Singer und Songwriter ist kein Unbekannter. Früher war der 32-Jährige bei "Me and the Heat“ am Start, heute ist er auch mit eigenen Songs unterwegs.
von Hans-Joachim Of
Browserpush
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.