Das erste weibliche Weltpanorama der literarischen Moderne - Erzählungen und Prosastücke aus über 25 Sprachen
Am 19. März 1911 wurde zum ersten Mal der Internationale Frauentag gefeiert, entstanden aus dem Kampf für Gleichberechtigung, das Wahlrecht für Frauen sowie die Emanzipation von Arbeiterinnen. Am 8. März ist es nun zum 112 Mal wieder soweit. Anlässlich dieses denkwürdigen Tages stellt Sandra Kegel „Prosaische Passionen“ im Literaturhaus im Prinz-Max-Palais vor, eine Sammlung des weiblichen Schreibens aus der ganzen Welt. Insgesamt 101 Kurzgeschichten und Prosastücke aus über 25 Sprachen umfasst das von Kegel selbst herausgegebene Buch. Einige dieser Erzählungen werden im Anschluss von Doris Wolters gelesen.

Sandra Kegel
Sandra Kegel ist deutsche Literaturkritikerin und Journalistin und seit 2019 Ressortleiterin des Feuilletons der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Sie studierte Literaturwissenschaften und später Germanistik, Romanistik sowie Theater-, Film- und Medienwissenschaft in Aix-en-Provence, Wien und Frankfurt am Main und wirkte neben ihren journalistischen Tätigkeiten auch an mehreren Literaturpreisen mit, wie 2015 bis 2017 beim Ingeborg-Bachmann-Preis und seit 2021 beim Deutschen Buchpreis.

Doris Wolters
Die Schauspielerin und Sprecherin Doris Wolters ist aus Hörspielen, Rundfunk- und Fernsehfeatures, sowie zahlreichen Hörbuchproduktionen bekannt. Unter anderem vertonte sie bekannte Werke wie Rudjard Kiplings „Das Dschungelbuch“ und Ingeborg Bachmanns „Eine einzige Stunde frei sein“ und arbeitete dafür beispielsweise mit dem SWR, Arte und dem Argon Verlag zusammen. 2012 erhielt sie den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Beste Interpretin“ für die Lesung von „Die hellen Tage“ von Zsuzsa Bánks.
- Moderation: Gerwig Epkes
- Es liest: Doris Wolters
- Literaturhaus im PrinzMaxPalais, Karlstraße 10
- Mi, 08.03.2023 | 19 Uhr | PrinzMaxPalais | Eintritt 10,- | ermäßigt 8,-
Bild: MLO


