Organisiert wird die Nacht der Wissenschaft von der Hochschulgruppe des KIT. Bei der ehrenamtlich von Studierenden organisierte Veranstaltung halten Dozierende aus allen Richtungen der Wissenschaft Vorträge bis spät in die Nacht. Die Dozierenden sind zum Großteil aus Karlsruhe und Region und stellen ihre jeweils eigenen Forschungsgebiete vor. Ziel der Veranstaltung ist es, allen Interessierten die Möglichkeit zu geben, in die Wissenschaft in Karlsruhe einzutauchen und über den eigenen Tellerrand zu blicken.
Normalerweise findet die Veranstaltung in Kooperation mit dem KIT auf dem Gelände des KITs statt. Da in der momentanen Zeit ein voller Hörsaal nicht erstrebenswert ist, haben sich das Organisationsteam auf ein digitales Konzept verständigt: In diesem Jahr können sich Interessierte am Freitag, den 27. November 2020, ab 17 bis etwa 23 Uhr kostenfrei über die Webseite der Nacht der Wissenschaft Vorträge anhören und an Diskussionsrunden teilnehmen.
Vor Beginn der Vorträge wird in diesem Jahr ein Puppentheater vorgeführt: Kleinere Wissenschaftler*innen (ab 3 Jahren) können dabei die Rettung einer Prinzessin durch Geometrie, gespielt vom „Urania Theater -Wissen macht Theater“, verfolgen. Außerdem wird es diverse Live-Vorträge geben, wie zum Beispiel über Digitalisierung, Städte der Zukunft oder Musikinformatik. Zusätzlich wird es experimentell: Bei einer digitalen Führung durch den KIT Campus Nord wird das KATRIN-Experiment vorgestellt, das die Masse von Neutrinos bestimmt. Als abschließendes Highlight der Nacht der Wissenschaft wird es eine interaktive Show "Echt oder Fake?" geben. Trotz der Umstände bietet die Nacht der Wissenschaft dieses Jahr somit eine bunte Mischung und verspricht ein abwechslungsreicher Abend zu werden!
Für die technischen Details benötigen die Teilnehmer*innen keinerlei Vorwissen, Programme oder Anmeldungen.
Mehr Informationen und das gesamte Programm unter: www.ndw-ka.de/