Frühlingsakademie Nachhaltigkeit – Was ist nachhaltige Landwirtschaft?
Projektwoche zu Nachhaltigkeit in Wissenschaft, Studium und Beruf vom 27. - 30. März 2023
Gehören Algen auf den Teller? Kann Big Data die Landwirtschaft nachhaltiger gestalten? Was bedeutet Nachhaltigkeit für Menschen, die in der Landwirtschaft arbeiten? Welche Rolle spielen Photovoltaikanlagen auf dem Acker? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der diesjährigen Frühjahrsakademie Nachhaltigkeit, denn bei der Projektwoche am KIT dreht sich alles um das Thema „Nachhaltige Landwirtschaft“. Interessierte erwartet ein breites Angebot an Vorträgen, Workshops und Exkursionen zu Themen wie Ernährung, Landnutzung oder Bioökonomie.

Eröffnet wird die Projektwoche am Montag, 27. März 2023, um 18 Uhr im Audimax des KIT mit einem öffentlichen Festvortrag von Professor Urs Niggli, Präsident des Instituts für Agrarökologie in der Schweiz. Er spricht zum Thema „Die Welt nachhaltig ernähren: Fakten, Zielkonflikte und Lösungsstrategien“. Der Agrarwissenschaftler und Vordenker des ökologischen Landbaus geht unter anderem der Frage nach, wie die moderne Landwirtschaft die bald 10 Milliarden Menschen auf der Erde ernähren und gleichzeitig möglichst nachhaltig sein kann. Das anschließende Forum Nachhaltigkeit bietet Gelegenheit zum informellen Austausch mit zahlreichen Forschungseinrichtungen, Unternehmen und Initiativen aus der Region Karlsruhe.

In über 30 Workshops und 20 Exkursionen wird an den folgenden drei Tagen das weite Feld der nachhaltigen Landwirtschaft beleuchtet. Den Abschluss der Projektwoche bildet eine öffentliche Podiumsdiskussion am Donnerstag, 30. März 2023 zum Thema „Zukunft der Landwirtschaft – Im Spannungsfeld zwischen Produktivität und Nachhaltigkeit“. Hier diskutieren Personen aus der landwirtschaftlichen Praxis, der Politik, der agrarökologischen sowie agrarökonomischen Forschung über Herausforderungen, Konflikte und Lösungsmöglichkeiten der modernen Landwirtschaft.

Der Eintritt zur Frühlingsakademie ist frei. Für Workshops und Exkursionen ist eine Anmeldung
nötig. Anmeldefrist ist Sonntag, 12. März.
Alle Informationen unter: www.zak.kit.edu/fruehlingsakademie
Die Frühlingsakademie Nachhaltigkeit am KIT richtet sich an alle Interessierten an einer Nachhaltigen Entwicklung. Zur Teilnahme sind keine Vorkenntnisse erforderlich und auch Gasthörende sind herzlich
willkommen. Die Frühlingsakademie ist eine Veranstaltung des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale.



