Zweite Auflage von „Karlsruhe als Filmkulisse“ erschienen
Dass in Karlsruhe schon viel gedreht wurde, wissen spätestens seit dem 5. Dezember 2021 viele Leserinnen und Leser des Buches „Karlsruhe als Filmkulisse“, welches die Schauspielerin Nadine Knobloch und Filmboard-Chef Dr. Oliver Langewitz verfasst haben. Das Interesse war so groß, dass die Erstauflage in kürzester Zeit vergriffen war. Anfang Februar 2022 ist die zweite Auflage im Klotz Verlagshaus erschienen und auch hier zeigen die vielen Vorbestellungen, dass viele weitere Filmfans ein Exemplar ergattern möchten.
Gewiss ist Karlsruhe nicht so laut und so schrill wie die klassischen deutschen Filmstädte Berlin, München, Köln oder Hamburg. Aber genau das ist es, was Regisseure und Produzenten an der Fächerstadt so reizt. Karlsruhe hat fast alles, was das Herz eines Filmschaffenden begehrt: es kann irgendwo auf dem Land sein oder mitten in der Großstadt. Ein Industriegebiet genauso wie die Einöde. Düster und dystopisch genauso wie leicht und herzlich. Dazu noch Rhein auf der einen und Schwarzwald auf der anderen Seite. Durch diese Vielzahl an Locations – sowohl geographischer als auch architektonischer Natur – bieten sich etliche Möglichkeiten der Inszenierung.
Von TV-Filmen in der Abendunterhaltung über Serienproduktionen bis hin zu Hollywood-Blockbustern wurde in Karlsruhe schon alles gedreht. Uwe Ochsenknecht, Theo Lingen, Senta Berger, Marianne Faithfull, Anna Paquin oder Joaquin Phoenix – sie alle standen hier bereits vor der Kamera.
Die beiden Autoren gehen mit diesem Buch auf Streifzug durch die badische Metropole und entführen die Leserinnen und Leser in die Welt des Films. Dabei blicken sie auf sieben Jahrzehnte Film in Karlsruhe. Neben der ausführlichen Besprechung jedes einzelnen Films, erfahren die Leserinnen und Leser mehr über die darin vorkommenden Drehorte mit ihren Besonderheiten und ihrer Geschichte. Hinzu kommen Interviews mit den Oscarpreisträgern Volker Schlöndorff und Gerd Nefzer, Regisseur Diedrich Brüggemann und der Gewinnerin des Deutschen Filmpreises Silke Buhr.
Auch das Flaggschiff der deutschen Fernsehunterhaltung, der Tatort, darf in diesem Buch natürlich nicht fehlen. Diesem Format mit Kultstatus wurde eine eigene Rubrik gewidmet, dient Karlsruhe doch als Standardkulisse für Ludwigshafen und Stuttgart.
Und natürlich kann das Buch in diesem Rahmen gekauft werden, zum Beispiel online direkt im Shop des J.S. Klotz-Verlages. Wer die Filmlocations zudem einmal vor Ort besichtigen möchte mit vielen spannenden Hintergrundinformationen, kann eine geführte Tour beim Karlsruhe Tourismus buchen. Ebenso sind Gruppentouren möglich.

Stipendium ausgelobt: Künstler und Filmschaffende können sich für das Media Arts Film Scholarship 2022 bewerben
Das Filmboard Karlsruhe möchte zusammen mit den INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe unabhängigen Filmemachern ohne große finanzielle Möglichkeiten eine Produktionsmöglichkeit für ein medienkünstlerisches Low-Budget-Film-Projekt im Wert von 3.000 Euro bieten. Daher wird das "Media Arts Film Scholarship 2022" im Rahmen von "Karlsruhe – UNESCO City of Media Arts" ausgelobt.
Für dieses Stipendium gesucht werden artifizielle Kurzfilmideen, die auf kreative und außergewöhnliche Weise eine Geschichte erzählen, ganz egal, ob eine fiktive, experimentelle, mokumentarische oder dokumentarische Kurzfilm-Idee geplant ist.
Die Filmidee sollte eine Laufzeitlänge von zehn Minuten nicht überschreiten und noch nicht umgesetzt worden sein. Eine Fachjury wird aus allen Einreichungen eine Idee auswählen, die dann in Zusammenarbeit mit Karlsruher Filmemachern umgesetzt wird. Die Premiere wird im Rahmen der INDEPENDENT DAYS|Internationale Filmfestspiele Karlsruhe stattfinden. Die Bewerbung erfolgt über die Filmboard-Website.

CinEuro: eine spannende Region für internationale Filmproduktionen
CinEuro Oberrhein ist ein grenzüberschreitendes Kooperationsprojekt, das den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Film- und audiovisuellen Akteuren in der Oberrheinregion fördert. Es initiiert einen regelmäßigen Dialog über die größten Herausforderungen, die mit grenzüberschreitenden Koproduktionen verbunden sind: Filmförderung, Dreharbeitsbetreuung, und die Auswertung von Produktionen. Hier ist das Filmboard als Karlsruher Partnerinstitution mit dabei. Die Partnerregionen von CinEuro bieten ein reiches und vielfältiges Angebot an Drehorten, Know-How und Ressourcen für alle Arten von Dreharbeiten, mitten im Herzen Europas.
Mit seinen mehr als 760 km langen Grenzen zwischen Belgien, dem Grand Est in Frankreich, Luxemburg, Deutschland und der Schweiz ist dieser grenzüberschreitende Raum ein Dreh- und Angelpunkt für den wirtschaftlichen und kulturellen Austausch. Die Region bietet zentrale Schauplätze der Geschichte Europas sowie außergewöhnliche Natur-, Industrie- und Stadtlandschaften.
Was CinEuro für Dreharbeiten im Herzen Europas so alles zu bieten hat, ist in einem Leitfaden online nachzulesen. Wer in den Partnerregionen von CinEuro dreht, kann auf die Unterstützung durch ein Netzwerk von 13 Film Commissions und Filmbüros zählen. Die Broschüre bietet einen Überblick über das einzigartige Angebot in den europäischen Regionen. Hilfestellungen im grenzüberschreitenden Gebiet werden zum Beispiel beim Locationscouting, bei der Zusammenstellung des Teams und der Betreuung der technischen und künstlerischen Mitarbeiter in allen Phasen der Produktion, bei der Kontaktaufnahme mit lokalen Dienstleistern für alle logistischen und technischen Bedürfnisse, bei der Vermietung von Bild- und Tontechnik, Catering, Make-Up, Kostüme, Requisiten, Kinos, Schnitt, Beleuchtung, Fahrzeuge usw. sowie bei Behördengängen und Anträge auf Drehgenehmigungen gegeben.
Durch dieses Netzwerk mit seiner breiten Expertise und Kompetenz können Filmproduktionen am Standort hervorragend betreut werden, so auch in Karlsruhe. Kaum verwunderlich, dass hierdurch immer häufiger der Ruf „Und... Action!“ an den unterschiedlichsten Filmsets zu vernehmen ist.
Weitere Infos zur Arbeit des Filmboard Karlsruhe e.V. findet ihr hier.


