Es herrschte große Verwirrung bei einer Zuschauerin, die mit ihren beiden Söhnen vor rund drei Wochen im Wildparkstadion war und den 1:0-Erfolg des KSC gegen Zwickau sah. Sie war allerdings nicht wegen des Spiels irritiert: Als sie ihren Müll entsorgen wollte, suchte sie nach einem entsprechenden Müllbehältnis - und das leider vergeblich. Auf Nachfrage beim Stadionpersonal, wo ihr Müll hin solle, wiesen diese die Frau darauf hin, ihren Müll auf dem Boden zu entsorgen.

Spezielle Bereiche ohne Mülleimer

Doch es gibt Entwarnung: Der Fall bedeutet nicht, dass im Wildparkstadion keine Müllbehältnisse zu finden sind. Wie der KSC auf ka-news-Anfrage bestätigt, gibt es im Wildparkstadion Bereiche, in denen aus Gründen des Brandschutzes schon seit längerem keine Müllbehältnisse mehr vorhanden sind.

Dies betrifft laut KSC-Pressesprecher Jörg Bock die beiden überdachten Bereiche des Wildparks - die Haupt- und Gegentribüne. In anderen Teilen des Stadions können Besucher allerdings ihren Abfall wie gewohnt in Mülleimern entsorgen.

"Zuschauer müssen ihren Müll auf den Boden werfen"

Die Anweisung kommt ausdrücklich von der Brandschutzbehörde: "Der Verein kommt hier lediglich den Vorschriften nach die uns seitens des Brandschutzes auferlegt wurde", erklärt Jörg Bock gegenüber ka-news. "Die Behörde die für den Brandschutz im Stadion verantwortlich ist, hat uns dazu aufgefordert in diesem Bereich keine Mülleimer aufzustellen. Die Zuschauer müssen dort ihren Müll auf den Boden werfen."