Karlsruhe KSC-Stadion: Bekommt Karlsruhe eine Pyramiden-Arena?
Sie ist knapp sieben Meter hoch und das Wahrzeichen der Fächerstadt: die Karlsruher Pyramide. Geht es nach dem Karlsruher Architekten Vlado Bulic, soll eine noch viel größere Pyramide die badische Residenz in der ganzen Welt berühmt machen. Dafür hat er eine "futuristische Idee", die er bereits 2008 der Stadt und dem Karlsruher SC mitteilte: ein Stadion in Pyramidenform. ka-news sprach mit dem Architekten über das 90 Meter hohe Bauwerk, das er in direkter Autobahnnähe zwischen Hagsfeld und Grötzingen sieht.
Seit dem OB-Wahlkampf Ende letzten Jahres ist der Stadion-Streit neu entfacht. Wildpark-Umbau, Neubau an der Autobahn oder doch nur eine stückweise Sanierung des jetzigen KSC-Stadions? Um alle Beteiligten auf einen aktuellen und gleichen Stand über die seit Jahren laufende Debatte zu bringen, lud Oberbürgermeister Frank Mentrup vergangenen Freitag zu einem Faktencheck ein.
Architekt Bulic zum Stadion: "Die Pyramide ist Karlsruhe"
Bereits 2008 hatte der Karlsruher Architekt Vlado Bulic eine "futuristische Idee", die er nun erneut dem Oberbürgermeister der Fächerstadt und dem Karlsruher SC vorgeschlagen hat: ein Pyramiden-Stadion an der Autobahn 5 im Bereich "Im Brühl". Das 90 Meter hohe Gebäude in der Form des Karlsruher Wahrzeichens hätte "europäische Bedeutung" ist sich Bulic im Gespräch mit ka-news sicher. Nachdem das Stadion-Thema mehrere Jahre nicht mehr behandelt wurde, ließ der Architekt die Pläne nach 2008 zunächst ruhen.
"Meine Idee ist weiterhin aktuell. Ich werde die Pläne neu bearbeiten und anschließend an alle Fraktionen, Parteien und Bürgervereine schicken. Oberbürgermeister Mentrup habe ich die Pläne bereits geschickt und auch der Karlsruher SC weiß davon", sagt Bulic weiter. Wie auch beim Pariser Wahrzeichen rechnet er mit anfänglichem Widerstand gegen die Idee eines Pyramiden-Stadions: "Es ist eine futuristische Idee. Den Eiffelturm wollte zunächst auch niemand, heute sind alle froh, dass er in Paris steht. Die Pyramide ist Karlsruhe. Wir müssen uns fragen, was Karlsruhe in der Zukunft wirklich braucht, um auch überregional bekannter zu werden.", erklärt er im Gespräch mit ka-news.
Stadion im "Brühl": Verkehrsaufkommen für Innenstadt wäre gering
In der geschlossenen Pyramide von ägyptischem Ausmaß sieht Bulic in Zukunft aber nicht nur den KSC spielen. Er wünscht sich Konzerte und Großveranstaltungen, die das Stadion zu einer überregionalen Attraktion für Karlsruhe machen und viele Menschen anlockt. "Wenn wir nur den KSC dort spielen lassen wollen, müssen wir einen solchen Aufwand nicht betreiben", stellt er klar. "Im Brühl" sieht der Architekt noch immer den besten Platz für das Stadion - in den Plänen von 2008 sind auch das Gelände der Unteren Hub und der ESG Frankonia als mögliche Bauplätze angegeben.
Der inzwischen geplante Sport- und Freizeitpark "Untere Hub", der Grötzinger Baggersee und das Pyramiden-Stadion könnten ein ganz neues Freizeitgebiet erschließen, so Bulics Vision. Zudem gäbe es auf dem Gelände genug Fläche für Parkplätze, ein Shopping-Center und eine große Sporthalle. Auch die Verkehrssituation schätzt er dabei gut ein: Die Nähe zur Autobahn und Bundesstraßen würden einen geringes Verkaufsaufkommen für die Innenstadt bedeuten.
KSC-Stadion: 45.000 Zuschauer in 90 Meter hohe Pyramide
"Das ist erstmal nur eine Vision, ein Plan. Die Kosten für das Stadion müssten natürlich fachlich analysiert werden", stellt Bulic klar. Dabei sieht er die Stadt allerdings größtenteils außen vor, ein solches Projekt müsste von Investoren realisiert werden. Der Autobahn-Standort und die Stadion-Idee würden solche Investoren anlocken, ist sich der Stadion-Visionär sicher. Um die Kosten einzudämmen, schlägt er an den schrägen Seiten der Pyramide Photovoltaik-Zellen vor. Wie aus den Plänen von 2008 hervorgeht, könnten auf 12.000 Quadratmetern solche Elemente angebracht werden, die das Stadion dann refinanzieren sollen. "Der Raum direkt in der Spitze der Pyramide könnte ebenfalls verkauft werden, an ein Restaurant zum Beispiel", so Bulic. Besucher könnten so einen Panorama-Blick über die Fächerstadt und das Umland genießen.
45.000 Zuschauer sollen auf den Tribünen in der Pyramide Platz finden, so die Planungen. Frischluft und Tageslicht könnten über vier transparente, 35 Meter hohe Flächen an jeder Seite der Pyramide in das Innere der Arena gelangen (siehe Bild). Das Spielfeld selbst soll mehr als zehn Meter tief ins Erdreich gebaut werden. Während sich die Pyramide von außen gesehen rund 90 Meter in die Höhe erstrecken würde, wäre die Pyramide vom Anstoßpunkt des Spielfeldes aus gesehen über 100 Meter hoch. "Eine KSC-Arena in Form einer Pyramide wäre eine Fortsetzung und Erweiterung der visuellen Identität der Stadt Karlsruhe und der Region", erklärt Bulic seinen Plan im Gespräch mit ka-news.
Mehr Artikel und weitere Informationen zur Stadiondebatte:
Faktencheck KSC-Stadion: OB Mentrup erstaunt über fehlenden Abschluss
Aufregung um Wildpark-Veranstaltung: Wellenreuther irritiert - Mentrup auch
Karlsruhes unendliche Geschichte (I): Die KSC-Stadionfrage
Karlsruhes unendliche Geschichte (II): Die KSC-Stadionfrage
Chronologie einer Posse III
Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen.
Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!
03.05.2013 11:07 Uhr
Weiterer postiver Nebeneffekt ist natürlich die Funktion als kleines "Wahrzeichen". Eine glänzende beeindruckende Pyramide, während man die A5 runterfährt, was gibt es Geileres? Wenn man die Kostenfrage klären kann - her damit!
03.05.2013 10:24 Uhr
Das Präsidium und der Trainer sind echt s.cheiße.
Achso, sollte man nicht aufsteigen, brauch man auch kein Stadion mehr. Denn dann gehen in Karlsruhe die Lichter aus und 1899 Hoffenheim freut sich über noch mehr neue Zuschauer (inkl. mir).
02.05.2013 22:00 Uhr
Auf der anderen Seite bin ich aber strkt dagegen in der Nähe des Grötzigner Baggersees dieses Stadiion zu errichten.
Man hat früher lange für das Naturschutzgebiet beim Weingärtner Moor kämpfen müssen und ich denke, für einen Prestigebunker muss man kein Naturschutzgebiet opfern.
Abgesehen davon könnte man ja auch das alte Wildparkstadion, mit etwas mehr Geld als dem minimal Möglichen, topfit für die Zukunft machen, das wäre allemal günstiger, als sich einen Protzbunker hinzustellen.
Abgesehen davon hätte man noch den Charme des Standortes "Wildpark".
Wobei so ein Protzbunker zur kleinbürgerlichen Linie passen würde, dass Karlsruhe das nötig hat, um sich als Großstadt fühlen zu können.
Egal welches Stadion: Der KSC wird dadurch nicht besser spielen.
Wer meint, das besteht ein Zusammenhang, der soll die Kohle die ein Protz-Stadion kostet, lieber in die Ablöse für ein paar gute Spieler stecken.
02.05.2013 14:19 Uhr
konnten, aber von einer der stärksten Wirtschaftsregion erwarte ich schon etwas anderes. Vor allen Dingen wünsche ich mir für Karlsruhe
keinen Bau der nur für 20 Spiele im Jahr errichtet wurde. Ich wünsche mir einen Neubau, in dem das ganze Jahr etwas los ist. Fußballspiele finden natürlich auch statt.
02.05.2013 15:44 Uhr
Konnte man früher in jedem Stadion machen,mittlerweile fast nirgends mehr.
02.05.2013 13:54 Uhr
02.05.2013 10:55 Uhr
02.05.2013 09:25 Uhr
02.05.2013 00:18 Uhr
02.05.2013 10:02 Uhr
Bitte verwirklichen.