ka-Reporter

Karlsruhe 9 "Lost-Place" in Hagsfeld - Warum die Sanierung der Brückenstraße seit Monaten stillsteht
Was ist los in Hagsfeld? Die Sanierung der Brückenstraße steht seit mehreren Monaten still und im angrenzenden Industriegebiet kämpfen Autofahrer und Anwohner mit dem daraus resultierenden Verkehrschaos. Bis sich die Situation bessert, wird es aber noch bis mindestens Mai dauern.
Baustelle Brückenstraße Hagsfeld
Karlsruhe 17 Termin-Chaos beim TÜV: Karlsruher Fahrschüler warten zum Teil lange auf ihre Führerschein-Prüfung
Wer das Autofahren gelernt hat, wird zur Prüfung angemeldet und wer diese besteht, bekommt dann den Führerschein ausgehändigt. So ist eigentlich der normale Weg. Doch seit Sommer hakt der Ablauf offenbar, wie mehrere Karlsruher Fahrschulen bestätigen. Grund sei eine neue Software beim verantwortlichen TÜV Süd. Doch das Programm ist ganz offensichtlich nicht ausgereift. Nun hat sich sogar das Verkehrsministerium in Baden-Württemberg eingeschaltet.
(Symbolbild)
Karlsruhe 36 Nachfrage aus dem Ausland lässt nach: Bei Michelin in Karlsruhe werden Stellen abgebaut
Bei Michelin Reifenwerke in Karlsruhe werden Stellen gestrichen. Das bestätigt die Unternehmenskommunikation gegenüber ka-news. Die genaue Zahl der Entlassungen blieb offen, ein Insider berichtet gegenüber diesem Medium aber von rund 80 Mitarbeitern, die gehen müssen.
Das Michelin-Werk in Karlsruhe
Karlsruhe 13 Becher nach Baden-Marathon im City-Park verstreut - Reinigung durch Stadt lässt weiter auf sich warten
Am Sonntag ging die 36. Auflage des Baden-Marathons in Karlsruhe zu Ende. Doch nach dem Laufen ist vor dem Aufräumen: Schließlich mussten die zahllosen Getränkebecher der Läufer entsorgt werden - eine Pflicht, der die Verantwortlichen laut einer ka-Reporterin aber auch einen Tag später noch nicht nachgekommen sind. ka-news hat bei der Stadt nachgehakt.
Viel Arbeit für die Straßenreinigung: Nach dem Baden-Marathon häufen sich im City-Park die Pappbecher.
Karlsruhe 15 Unbekannter sorgt mit Outdoor-Tresen (nicht nur) für Freude: Wer ist der "Robin Hood der Südstadt"?
Zuvor gab es nur einen schmalen Balken - nun steht da ein rot-weiß-gestreifter Tresen vor der Johanniskirche. Der ist das Ergebnis einer Nacht- und Nebelaktion eines bislang Unbekannten. Die "Stammgäste" freuen sich über ihre eigene Bar, doch die Beschwerden nehmen überhand.
Die "Stammgäste" freuen sich über ihre neue Theke vor der Johanniskirche.
Karlsruhe 5 Akt der Freundlichkeit? Frage nach dem Hintergrund der Smiley-Aufkleber in Karlsruhe treibt die Diskussion an
Was steckt hinter den fröhlich-lachenden Aufklebern, die an sehr vielen Stellen im Karlsruher Stadtgebiet angebracht sind? Eine Frage, die auch am Tag nach der ka-news-Berichterstattung viele Leser beschäftigt. Einige halten die Idee von Leser Thomas Steg für eine "Verschwörungstheorie", andere stimmen dem aber zu.
Smileys in Karlsruhe
Karlsruhe 25 "Bitte recht freundlich": Was steckt hinter den Smiley-Stickern in Karlsruhe?
Sie sind seit einigen Monaten an vielen Karlsruher Ecken in unmittelbarer Straßennähe zu finden: Breit grinsende Smileys als Aufkleber an Laternenpfosten und Straßenschildern oder Hinweise, angebracht mit Sprayfarbe an Verteilerkästen. Einige Leser haben uns auf die gelben Lacher aufmerksam gemacht. ka-Reporter Thomas Steg meint, dem Geheimnis der "Grinsefratzen" auf die Spur gekommen zu sein.
Gelbe Smileys kleben an über ein Dutzend Stellen in der Fächerstadt. was hat es mit den Grinsebacken auf sich?
Karlsruhe 8 "Plötzlich bekam ich keine Luft mehr": Die offene Frage, wodurch Ute W. bei den Schlosslichtspielen verletzt wurde
Am Dienstagabend soll ein Unbekannter eine Flüssigkeit verspritzt haben, die bei insgesamt 17 Besuchern der Schlosslichtspiele in Karlsruhe für Atembeschwerden und Übelkeit gesorgt haben. Unter ihnen: Ute W.. Im Gespräch mit ka-news schildert sie den Vorfall an einem ganz normalen Dienstagabend. Ihren Namen will sie nicht veröffentlicht sehen.
Karlsruhe 8 Trockene Pflanzen fangen sofort Feuer: Pyrotechnik entfacht Flächenbrand in Grötzingen
Bereits am Montag kam es in Grötzingen zu einem Flächenbrand. Das bestätigt die Polizei. Offenbar wurde in einem Hausgarten ein Feuerwerk abgefeuert. Die Folge war ein ausgedehnter Flächenbrand.
(Symbolbild)
Karlsruhe 63 Nach den Badegästen nun Zierfische: See im Citypark bleibt weiter ein Problem
Der See im Citypark Südost, er kommt einfach nicht zur Ruhe. Erst wurde er kurz nach der Eröffnung zu einem Badesee gemacht, vor allem im Sommer kommt es rund um den See immer wieder zu Müllansammlungen, der nicht in den entsprechenden Behältnissen landet. Und zu allem Überfluss ist der See auch noch voller Algen. Doch sind diese gefährlich für Mensch und Tier?
So sah es im See Mitte Juli aus.
Karlsruhe 39 Camping-Krise in Karlsruhe: Stadt schmettert Vorschlag für neuen Stellplatz ab
Wohnmobil-Tourismus wird immer beliebter - nur an Karlsruhe scheint der Trend vorüberzufahren. Der Grund: In der Fächerstadt gibt es keinen einzigen Campingplatz, noch nicht mal einen Stellplatz. Das kritisiert auch ka-Reporterin Ramona. Auch die Gemeinderatsfraktion der Grünen wendet sich nun mit neuen Plänen und Ideen an die Stadt - und stößt auf taube Ohren.
Das Schild weist Besucher bereits in der Durlacher Allee darauf hin, dass der Campingplatz zur Zeit geschlossen ist.
Karlsruhe 74 Guerilla-Aktion wegen Urteil im NSU-Prozess: Straßennamen in Karlsruhe nach Anschlags-Opfern benannt
Nach rund fünf Jahren fiel am Mittwochvormittag das Urteil im NSU-Prozess gegen Beate Zschäpe. Das Oberlandesgericht München verurteilte Zschäpe zu lebenslanger Haft. Um den Opfern der NSU-Morde ein Gesicht zu geben, haben Linksaktivisten auch in Karlsruhe Straßennamen überklebt, umbenannt und mit Namen der Opfer versehen.
Die Körnerstraße in der Weststadt heißt zumindest zeitweise anders.
Karlsruhe 134 Täglicher Kampf um den Parkplatz: Entspannung für die Karlsruher Anwohner ist nicht in Sicht
Wohin mit dem eigenen Auto? Mehr Bewohnerparkausweise, mehr erlaubtes Gehwegparken oder beides? Es sind fragen, die sich viele Karlsruher, aber auch die Stadtverwaltung, aktuell stellen. Doch nicht auf alle Fragen gibt es bereits eine Antwort. Das Karlsruher Parkkonzept soll nach und nach umgebaut werden, aktuell ist das Gehwegparken dran. Ein Zwischenstand.
(Symbolbild)
Karlsruhe 35 Windräder werden ausgetauscht: Mehr Strom vom Karlsruher "Energieberg"
ka-Reporter Stefan hat unlängst beobachtet, wie eines der Windräder auf dem so genannten "Müllberg" am Rheinhafen - seiner Meinung nach - recht spektakulär abgebaut wurde. Nun fragt es sich, warum das so ist und ob die anderen gar auch noch demontiert werden.
Dieses Windrad wird im Herbst abgebaut.
Karlsruhe 34 Konzession läuft aus: Karlsruher Mietwagenservice "Minicar" stellt Ende Juni Betrieb ein
Mit "die günstige Alternative zum Taxi" wirbt Minicar um Fahrgäste - doch mit Ende des Monats gibt es diese Möglichkeit nicht mehr. Minicar stellt den Betrieb Ende Juni ein - die Betriebserlaubnis ist erloschen. Bei der Stadt spricht man von einem bereits seit geraumer Zeit laufenden Gerichtsverfahren.
Als Konkurrenz zum Taxi ist Minicar in Karlsruhe bislang unterwegs. (Symbolbild)
Karlsruhe 26 Pfusch im "Vorzeigeprojekt" Citypark? Warum dort noch immer eine Container-Kita steht
Eine ka-reporterin, die gerne anonym bleiben möchte, macht sich Gedanken um die Container, die derzeit den Citypark in der Südoststadt "verschandeln" - wie sie sagt. Sie möchte wissen, warum sie genau an dieser Stelle stehen und wann der "Pfusch" entfernt wird. ka-news hat deshalb bei der Stadtverwaltung mal nachgefragt.
Die Kita-Container im Citypark.
Karlsruhe 52 "Das klappt überhaupt nicht": Terminvergabe der Karlsruher Bürgerbüros in der Kritik
"Die Nummer 59, bitte." So oder so ähnlich ging es auch bis 2016 in den Karlsruher Bürgerbüros zu. Wer ein Anliegen hatte, musste eine Nummer ziehen und warten, bis ein Sachbearbeiter Zeit hat. Mittlerweile können die Termine auch online am heimischen Rechner vereinbart werden. Die Stadt spricht von einer Verbesserung, die aber nicht selten auch für Unmut in der Bevölkerung sorgt. Dann nämlich, wenn schlicht keine Termine mehr zu haben sind. Eine Situation, die sich zwischenzeitlich verbessert habe, aber die sich vor den großen Ferien nochmal verschlimmern dürfte.
Michael Spitz, Mitarbeiter des Bürgerbüros Mitte, im Gespräch mit Bürgern.
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen