ka-Reporter

Karlsruhe 9 "Lost-Place" in Hagsfeld - Warum die Sanierung der Brückenstraße seit Monaten stillsteht
Was ist los in Hagsfeld? Die Sanierung der Brückenstraße steht seit mehreren Monaten still und im angrenzenden Industriegebiet kämpfen Autofahrer und Anwohner mit dem daraus resultierenden Verkehrschaos. Bis sich die Situation bessert, wird es aber noch bis mindestens Mai dauern.
Baustelle Brückenstraße Hagsfeld
Karlsruhe 23 Warum bei KSC-Heimspielen auch mittags das Flutlicht auf hellster Stufe leuchtet
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck mahnt zum Energiesparen – und in der neuen Heimat des Karlsruher SC brennen mittags die Lichter. "Das hat auch einen guten Grund", erklären die Verantwortlichen für den Stadionneubau in Karlsruhe . "Die Flutlichter leisten mehr, als auf den ersten Blick zu erkennen ist."
Die neue Gegengerade mit Zuschauern – mit Flutlicht erhellt.
Karlsruhe 1 Das Fest 2022 - So planen die Karlsruher ihren Besuch: "Am Donnerstag zieh ich mir Lotte rein"
Nach zwei langen Jahren ist Das Fest endlich wieder in seine Heimat zurückgekehrt. Viele können es kaum erwarten wieder ausgelassen zu feiern, zu tanzen und die Klotze unsicher zu machen. ka-news.de hat sich ein wenig bei euch umgehört und so manche Pläne für das anstehende Festival-Wochenende eingefangen.
"Seeed" und Essen - so stellt sich Annalena ihr Wochenende vor.
Karlsruhe 1 "Hat das einen Grund?": ka-news-Leser wundert sich - Warum sind immer noch Baustellen im Bereich Karlstraße/ Kriegsstraße
Im Rahmen der Karlsruher Kombilösung sollte bis Ende März der Karoline-Luise-Tunnel, der für einen besseren Verkehrsfluss auf der Kriegsstraße führen sollte, in Betrieb genommen werden. Diese Entlastung des Straßennetztes soll dann oberirdisch den Fußgängern und Fahrradfahrern zugutekommen. Bis die dafür erforderlichen Baumaßnahmen durchgeführt werden können muss der Tunnel allerdings befahrbar sein. Doch eine übrig gebliebene Baustelle auf der Kriegsstraße behindert den Verkehrsfluss eher, findet ein ka-news.de-Leser.
Absperrungen Karoline-Luise-Tunnel
Karlsruhe 18 Mietstreit in Karlsruhe Grötzingen: Will die Kirchengemeinde ein älteres Paar aus seinem Zuhause vertreiben?
Ein Umzug ist immer stressig. Im höheren Alter umso mehr. Wirklich herausfordernd wird es aber, wenn die Wohnungskündigung ohne Vorwarnung und eventuell aus "bösen Absichten" kommt. Genau das soll nun einem Ehepaar passiert sein, welches seit über 20 Jahren im katholischen Pfarrhaus in Grötzingen lebt und sich als ka-Reporter an ka-news.de wandte. Ihr Verdacht: Der dortige Pfarrer, der ebenfalls in diesem Gebäude wohnt, will das Paar schikanieren und aus dem Haus ekeln. Denn der hätte angeblich bereits vor drei Jahren darauf gepocht, das gesamte Pfarrhaus in Anspruch zu nehmen. Die Gegenseite erzählt aber eine ganz andere Geschichte.
Hat die Familie Keinarth eine Mietkündigung erhalten, weil der neue Pfarrer das gesamte katholische Pfarrhaus für sich möchte?
Karlsruhe 18 ka-news.de Leser empört über Verkehrschaos in der kleinen Rheinstraße: "Die Straße sollte zur Sackgasse werden"
Zu schnell, uneinsichtig und aggressiv. Was die Anwohner der hinteren Rheinstraße tagtäglich mit den dortigen Autofahrern erleben, ist ihrer Ansicht nach eine Farce. Doch nicht nur, dass die Fahrer in der verkehrsberuhigten Zone mit zu hoher Geschwindigkeit durch die Straße sausen; sie tun das oftmals auch noch entgegen der Fahrtrichtung. Sogar Polizeieinsätze sollen aufgrund der uneinsichtigen Fahrer schon vorgekommen sein. Ein Problem, das die Stadt wohl kennt, aber laut den Anwohnern zu wenig dagegen unternimmt.
Die Rheinstraße ist eine Einbahnstraße. Das hält viele Autofahrer aber nicht davon ab, die Straße in falscher Richtung zu befahren.
Karlsruhe 15 Karlsruher über ihren Besuch im Bürgerbüro: "das Schlechteste" bis "Daumen hoch"
Für viele Karlsruher Bürger wird ein Besuch im Bürgerbüro aktuell zur Geduldsprobe. Viele klagen bereits über Probleme bei der Online-Terminvergabe. Für spontan Entschlossene bietet die Stadt eine Lösung an. Ein Blick ins Netz zeigt: Es gibt es aber auch Positives zu berichten.
Symbolbilder Bürgerbüro Karlsruhe
Karlsruhe 47 "Unhaltbare Zustände" in Karlsruhes Bürgerbüros? ka-Reporter verzweifelt am Antragsstau
Nach der anstrengenden Corona-Zeit endlich mal wieder in den Urlaub fahren und abschalten. Ohne Reisepass könnte die Urlaubsplanung aber ganz schnell den Bach runtergehen. Doch einfach schnell eine Verlängerung beantragen, gestaltet sich in Karlsruhe weiterhin schwer, wie ein anonymer ka-Reporter meint und das, obwohl die Stadt schon verschiedenste Maßnahmen einleitete.
Schlange stehen in den Karlsruher Bürgerbüros?
Karlsruhe 52 Tödlicher Fahrradunfall in Karlsruhe: Helmpflicht, ja oder nein? Die ka-news.de-Leser sind gespalten
Für manche ein absolutes "Muss", für andere ein "No-Go": der Helm beim Fahrradfahren. Doch erst kürzlich starb ein 58-Jähriger bei einem Unfall an den Folgen seiner schweren Kopfverletzungen. Der Mann soll laut Polizeibericht während seiner Fahrt keinen Helm getragen haben. ka-news.de hat darum bei euch nachgefragt: Ist es vielleicht doch an der Zeit, über eine Helmpflicht in Karlsruhe nachzudenken?
Wieselflink durch die City wuseln: Alltagsräder gibt es in verschiedenen Formen.
Karlsruhe 26 ka-Reporterin ärgert sich: Autofahrer ignorieren den Fahrradstreifen in der Henriette-Obermüller-Straße - aber warum?
Eine Abbiegespur für Autofahrer muss einem Fahrradstreifen weichen: Seit dem 4. Mai sorgt das an der Kreuzung Henriette-Obermüller-Straße mit der Ludwig-Erhard-Allee in Karlsruhe allerdings für Konflikte unter den Verkehrsteilnehmern. Eine ka-Reporterin beschwert sich bei der ka-news.de-Redaktion: Die Autofahrer ignorieren die neue Verkehrsführung. Aber wie problematisch ist die Situation vor Ort wirklich? Und wie könnte sie gelöst werden?
In der Henriette-Obermüller-Straße wurde die Verkehrsführung zugunsten der Fahrradfahrer geändert.
Karlsruhe 10 Problemzone Werderplatz in Karlsruhe: Die Lage hat sich wieder deutlich verschlimmert - und das sind die Gründe
Wohnungslose Menschen, die schon früh am Tag das erste Bier öffnen, ein verdreckter öffentlicher Platz, viel Lärm und verstärktes Polizeiaufkommen. Die Beschwerden von Anwohnern rund um den Werderplatz häufen sich wieder. Einer von ihnen wendet sich als ka-Reporter an ka-news.de. Bei Besuchen vor Ort und während vielen Gesprächen wird klar: Die Situation um den Indianerbrunnen ist kompliziert.
Werderplatz Karlsrhue
Karlsruhe 13 ka-Reporter verwundert: Warum steht am Durlacher Tor in Karlsruhe ein Container-Turm ohne Baustelle?
Seit Fertigstellung des U-Bahn-Tunnels wirkt die Karlsruher Innenstadt fast schon ungewohnt baustellenfrei. "Fast" wohlgemerkt. Denn obwohl die Karlsruher Schieneninfrastruktur Gesellschaft (Kasig) den Tunnel fertiggestellt erklärte, stehen noch immer sehr viele dazugehörige Container rund um das Durlacher Tor und den Bernhardusplatz. Warum? Diese Frage stellt sich auch ein ka-Reporter, der mit ka-news.de Kontakt aufnahm - zumal noch vor einigen Jahren sehr viel von der Stadt versprochen wurde.
Die Baucontainer zwischen Durlacher Tor und Bernhardusplatz sind immer noch da. Warum?
Linkenheim-Hochstetten 5 Ein Wolf im Landkreis Karlsruhe: ka-Reporter erzählt von seiner Begegnung mit dem Wildtier
Er geisterte in den letzten Wochen durch den Landkreis und durch die lokalen Medien: Ein Wolf, der immer wieder im Großraum Karlsruhe gesehen wurde und über den mehrere Meldungen erschienen - allerdings meistens unter Einsatz von Symbolbildern. Das ändert sich nun, denn einem ka-Reporter gelang es, den Wolf zu fotografieren. Keineswegs unter Einsatz seines Lebens, wie er ka-news.de erzählt, denn wie seine Artgenossen sei dieser Wolf sehr friedlich.
Mit maximalem Zoom ist der Wolf dennoch gut zu sehen.
Karlsruhe 6 Liebe gefunden und im Regen gefeiert: ka-news.de Leser erzählen von ihren schönsten Erinnerungen an Das Fest
Zu einem guten Sommer gehören auch Open-Air-Konzerte. Da sind sich viele Leute einig. In Karlsruhe gilt Das Fest dafür als Inbegriff. Schon seit 1985 wird das Musikfestival in der Karlsruher "Klotze" veranstaltet. Unbestritten, dass es seitdem einen besonderen Stellenwert bei vielen Karlsruhern eingenommen hat. Aber welche Geschichten stecken dahinter? Was verbinden die jetzigen und die ehemaligen Karlsruher damit? ka-news.de nimmt euch mit auf eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit.
Das Fest 2001
4 Nach zwei Jahren Corona-Pandemie bekommen Karlsruher Kitas mobile Luftfilter - Verwunderter ka-Reporter fragt: "Warum erst jetzt?"
Von einem ka-Reporter hat die Redaktion von ka-news.de erfahren, dass aktuell Luftfilter in den Schlafräumen von städtischen Kindertagesstellen eingebaut werden – zwei Jahre nach Pandemiebeginn. "Warum erst jetzt?", fragt sich der Leser. Wir haben bei der Stadt Karlsruhe nachgefragt.
Städtische Kitas bekommen nun Luftfilter in Schlafräumen. Ein ka-Reporter fragt sich: Warum erst jetzt?
Karlsruhe 4 ka-Reporter sauer: Spielen verboten? Warum Kinder aus Oberreut lange auf ihren neuen Spielplatz warten mussten
In Oberreut mussten Kinder auf das Spielen auf dem Spielplatz Weiße Rose verzichten. Der Spielplatz wurde gesperrt. Ein Zustand, der einem ka-Reporter sauer aufstößt und der sich daraufhin an die Redaktion von ka-news.de wandte. Die Stadt hat pünktlich zu Ostern gute Nachrichten.
Der Spielplatz Weiße Rose in Oberreut.
Karlsruhe 73 "Eine Qual, so zu leben": Wie die neue Bahnlinie in Knielingen einem ka-Reporter den täglichen Schlaf raubt
Stellt euch vor, ihr würdet zwei Jahre lang kaum Ruhe finden, da der häusliche Alltag von durch Mark und Bein gehendes Quietschen und "erdbebenähnliche Erschütterungen" bestimmt wird. Und das im Zehn-Minuten Takt. Für die Anwohner der Haltestelle "Sudetenstraße" in Knielingen ist diese Vorstellung Realität. Ein anonymer ka-Reporter berichtet davon, dass die Linie 2 seine Nachbarschaft konstant Lärm und Erschütterungen aussetzt. Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe seien dabei so lange inaktiv geblieben, dass er einen Anwalt einschalten musste.
Die Linie 2 trägt im Wohngebiet in Knielingen kaum zur Bewahrung der Ruhe bei.
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen