
Nachwuchs-Reporter gesucht: ka-Klickstarter gehen in Runde drei
TV-Noir und jugendlicher Alkoholkonsum, Tatort-Dreh und Independent Film-Festival: Thematisch ist bei den ka-Klickstartern (fast) alles möglich. Am Mittwoch, 27.
TV-Noir und jugendlicher Alkoholkonsum, Tatort-Dreh und Independent Film-Festival: Thematisch ist bei den ka-Klickstartern (fast) alles möglich. Am Mittwoch, 27.
Aus SMS, Internet-Chats und sogar E-Mails sind sie kaum noch wegzudenken: Smileys und andere Emoticons. Wie kommt das eigentlich - und ist es immer gut?
Die Stimmzettel sind ausgezählt, der Kinosaal füllt sich wieder und unter dem Publikum macht sich eine merkbare Spannung breit.
Eigentlich ist es ein Format, das nicht aus unserer Zeit stammt.Fernsehen in schwarz- weiß, das gibt es so fast gar nicht mehr. Heute muss alles 3D und actiongeladen sein.
Gruppen von Jugendlichen, die Alkohol mit sich führen. Polizeiautos patrouillieren auf den Straßenbahnschienen. Mädchen, die das Gehen auf High Heels erst noch üben müssen.
Im Jahr 2004 wurde das Bildungssystem der Gymnasien in Baden-Württemberg grundlegend reformiert: Statt nach neun Jahren sollte es von nun an in nur acht Jahren auf der weiterführenden Schule zur ...
Sie haben Pietro Lombardis Mutter interviewt, waren beim Tatort-Dreh dabei und haben einen Blick in die Zukunft des Kinos geworfen: die ka-klickstarter.
Ein halbes Jahr lang haben sie recherchiert, Interviews geführt, geschrieben, redigiert und neu geschrieben: die ka-klickstarter.
Der sonntägliche "Tatort" ist längst eine Fernseh-Institution. Doch wie nah kommt der TV-Krimi der deutschen Polizei-Wirklichkeit?
Die Zukunft ist 3D - und sie ist längst da. ka-Klickstarter Ole Behrens sprach mit Hans-Jörg Pfettscher, dem Gründer der Karlsruher 3D-Produktionsfirma creapolis darüber, wie 3D-Filme produziert ...
"Deutschland sucht den Superstar"-Gewinner Pietro Lombardi ist mit vielen anderen Jugendlichen mit Migrationshintergrund in der Südstadt aufgewachsen.
3D Filme erobern seit geraumer Zeit nicht nur die Kinosäle, sondern auch das heimische Wohnzimmer, die Handyindustrie und den Kameramarkt.
Das verkürzte Gymnasium "G8" aus Schülersicht, Krimiserien im Realitätscheck und wie wird eigentlich ein 3-D-Film gedreht?
Kann man immer alles glauben, was im Internet steht? Wer darf überhaupt etwas im Internet veröffentlichen? Und wie funktioniert eigentlich eine Online-Zeitung?