




In einem Umlaufverfahren haben Anfang des Jahres für das Land Baden-Württemberg Regierungspräsidentin Sylvia M.
Dunkelheit, Regen, Wind, Kälte, Schnee und Glätte sind im Winter Gefahrenherde für Radfahrer. Um auch bei diesen widrigen Bedingungen gut durch Karlsruhe zukommen, hat ka-news.de einige Tipps und ...
Die kvv.nextbike-Flotte in der Fächerstadt wächst weiter: Am Dienstag stimmte der Karlsruher Gemeinderat im Rahmen seiner Haushaltsberatungen für die Anschaffung von dreihundert neuen Rädern für ...
Zur Erforschung umweltfreundlicher Verkehrskonzepte ist am Dienstag an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft das neue Institut für Nachhaltige Mobilität (bwim) eröffnet worden.
Die Fraktion von Freien Wählern und FÜR Karlsruhe fordert erneut eine Lösung für den Fahrradverkehr in der Südlichen Waldstraße.
Mehr Sicherheit für Radfahrer und Fußgänger am Karlstor! Mit dieser Zielsetzung legte Die Linke Gemeindefraktion dem Gemeinderat einen Antrag mit verschiedenen Modellen zur Neuordnung dieses ...
Karlsruhe soll fahrradfreundlicher werden. Dafür werden aktuell einige Infrastruktur-Projekte umgesetzt. Eines davon ist die sogenannte Radroute 15 zwischen Hagsfeld und dem Durlacher Tor.
Die Fächerstadt muss fahrradfreundlicher werden. Dieser Ansicht sind sechs Karlsruher Verkehrs- und Klimagruppen und haben daher in den vergangenen vier Wochen jeden Samstag auf einer mehrspurigen ...
Der Radschnellweg zwischen Ettlingen und Karlsruhe ist bereits in Planung. Handlungsbedarf besteht allerdings auch für die Radverbindung entlang der Herrenalber Straße bis zur Stadtgrenze.
Die Städte Karlsruhe und Ettlingen sowie das Regierungspräsidium Karlsruhe (RP) planen einen rund fünf Kilometer langen Radschnellweg von der Fächerstadt nach Ettlingen.
Auf Karlsruhes Fahrradstraßen soll es sicherer werden: Mehr Markierungen und Schilder sowie eine bessere Vorfahrtsregelung für Radler sind geplant - sofern der Gemeinderat am Dienstagabend zustimmt.
Und plötzlich ist da ein Fahrradweg: Verschiedene Karlsruher Verkehrs- und Klimagruppen haben sich zusammengeschlossen, um im August sogenannte Pop-Up-Radwege zu errichten: Fünf Wochen lang soll ...
Ein Forschungsprojekt kommt nach Karlsruhe - Fahrradfahrer werden bald in der Stadt zum Verkehr befragt.
Über fünf Monate nach dem Förderbescheid durch das Bundesverkehrsministerium ist die Stiftungsprofessur Radverkehr an der Hochschule Karlsruhe noch unbesetzt.
"Wenn sich jeder an die Regeln hält, dann kann so gut wie nichts passieren", sagt Polizeidirektor Martin Plate im Gespräch mit ka-news.de.
In Karlsruhe steigen immer mehr Menschen auf das Fahrrad um - das bringt auch mehr Konfliktpotenzial im Straßenverkehr mit sich.
Mehr Platz für Radfahrer: Die Stadt Karlsruhe treibt den Ausbau des Radwege-Netzes in der Fächerstadt voran.
Auf dem Sattel durch Karlsruhe - das ist an vielen Stellen nicht so leicht. Auf dem beengten Verkehrsraum kommen sich die Radler oft mit Autofahrern oder Fußgängern in die Quere.
Das Fahrrad bringt in Zeiten der Corona-Pandemie mehrere Vorzüge mit sich: Es muss - anders als in den Bahnen - kein Mundschutz getragen werden, die Ansteckungsgefahr ist gering und im Gegensatz ...
Da sich die Karlsruher nicht an die Verkehrsregeln hielten, hat die Stadt am Zirkel im vergangenen Jahr eine Durchfahrtssperre errichtet.
Sie sollen die Autos in der Innenstadt langfristig nahezu überflüssig machen: Lastenräder erfreuen sich in Karlsruhe einer zunehmenden Beliebtheit.
Um Radler besser zu schützen, sehen die neuen Verkehrsregeln erstmals Mindestabstände für überholende Autos und Lastwagen vor. Was bedeuten die Regelungen im Detail?
Ob zur Arbeit, zu Freunden, oder einfach nur für eine Spritztour: die KVV Nextbikes sind so beliebt wie nie zuvor.
Mehr Menschen sollen in Karlsruhe in Zukunft in die Pedale treten. Um dieses Ziel zu erreichen, möchte die Stadt Karlsruhe ihre Radverkehrspolitik neu ausrichten.
Karlsruhe will seinen Fuß- und Radverkehr verbessern. In den Prozess der Planung können auch Bürger bei einem Stadtbauforum am Donnerstag, 5. März, ihre Wünsche einbringen.
Karlsruhe hat den Deutschen Fahrradpreis in der Kategorie Infrastruktur gewonnen. Die Idee, aus einer Tiefgarage für Autos eine Station für Fahrräder zu machen, überzeugte die Jury.
Die Hochschule Technik und Wirtschaft Karlsruhe bekommt eine Professur für Fahrradverkehr. Das Bundesverkehrsministerium fördert nach eigenen Angaben vom Donnerstag sieben solcher Stellen mit ...
Die Stadt Karlsruhe möchte Fahrradfahrern mehr Verkehrsraum einräumen: Insgesamt 20 neue Radrouten sollen an allen Ecken und Enden der Stadt entstehen.
Radfahrer, die selbst in Fußgängerzonen nicht absteigen und sogar das rote Ampellicht missachten: Täglich gehen beim Ordnungs- und Bürgeramt diesbezüglich Beschwerden ein.
Karlsruhe ist eine Fahrradstadt und daher immer auf der Suche nach neuen Ideen, wie es den Bürgern schmackhaft gemacht werden kann, vom Auto auf den Drahtesel umzusteigen.