Stadtentwicklung

Wohnen, Arbeiten, Freiraum, Klima und Mobilität - Karlsruhe richtet sich mit dem Räumlichen Leitbild strategisch auf die Zukunft aus. Erste Vorhaben und Projekte werden bereits verwirklicht. In diesem Dossier werden die aktuellen Entwicklungen zum Räumlichen Leitbild gesammelt und kritisch beleuchtet.
Karlsruhe 11 Karlsruher Innenstadt wird ab 2020 umgestaltet - Stadt sucht Planungsbüro
Wenn die Baustellen der Kombilösung verschwunden sind, soll die Karlsruher Innenstadt attraktiver werden. Hierzu sollen verschiedene, bereits erarbeitete Konzepte und Pläne zusammengeführt und ab 2020 umgesetzt werden. Die Stadt entwirft dazu ein neues Leitprojekt.
Gleise Kaiserstraße
Karlsruhe 25 Teure Immobilienverkäufe in der Südstadt: Verliert Karlsruhe seinen letzten Kiez?
Per Definition ist ein Kiez ein Stadtteil in inselartiger Lage und einem identitätsstiftenden Zugehörigkeitsgefühl in der Bevölkerung. Zu keinem Karlsruher Stadtteil passt diese Beschreibung so gut, wie zur Südstadt. Doch die Anwohner haben Angst vor unersättlichen Investoren, fürchten um ihren Kiez. Sie fordern daher gemeinsam mit dem Gemeinderat eine Erhaltungssatzung für ihr Viertel.
(Symbolbild)
Karlsruhe 34 Ein Blick in die Zukunft: So könnte Karlsruhe in 15 Jahren aussehen
Wie es sich in zehn oder 20 Jahren in Karlsruhe leben wird, darüber kann derzeit nur spekuliert werden. Dennoch scheinen einige Punkte so gut wie sicher: Immer mehr Menschen wird es in die Stadt ziehen, sie wird wachsen und sich damit wandeln. Manche Stadtteile werden "verjüngt", andere sprießen aus dem Boden: ka-news.de wagt einen Blick in die Zukunft der Stadt.
So stellt sich das Berliner Architektenbüro die Kaiserstraße ohne Baustellen vor
Karlsruhe 16 1.390 neue Wohnungen bis 2025 geplant: Wie die Volkswohnung weiterhin günstigen Wohnraum in Karlsruhe ermöglichen will
Beim Jahrespressegespräch der Volkswohnung GmbH präsentierten Geschäftsführer Stefan Storz und Baubürgermeister Daniel Fluhrer die Bilanz von 2018 - und stellten außerdem neue Projekte für die kommenden Jahre vor. Bis 2025 sollen etwa 1.400 neue Wohnungen entstehen. Wo die allerdings gebaut werden sollen, ist noch offen.
Geschäftsführer Stefan Storz und Baubürgermeister von Karlsruhe, Daniel Fluhrer.
67 "Das Hauptproblem ist die Stadt selbst": Wie sich Karlsruhe dem Klimawandel anpassen will und muss
Stürme, Starkregen und vor allem heiße, trockene Sommer: Unser Klima verändert sich - auch im Rheintal wird das in den nächsten Jahren zu spüren sein. Was kann man tun, damit die Auswirkungen des Klimawandels in der Stadt nicht allzu belastend sind? ka-news hat bei Forschern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und der Stadt Karlsruhe nachgefragt.
Grün- und Wasserflächen wie die der Günther-Klotz-Anlage sind wichtig für das Stadtklima (Symbolbild)
Karlsruhe 51 "kauft lokal": Mit einer neuen App wollen zwei Männer den Einzelhandel in Karlsruhe stärken
Der Online-Handel boomt - zum Leidwesen der Innenstädte. Die teuren Mieten in exponierter Innenstadtlage können sich zunehmend nur große Unternehmen leisten. Das Ergebnis: Viele Innenstädte bestehen aus den gleichen Filialen und die Einkaufszonen verlieren zunehmend ihren individuellen Charakter. Wie kann man lokale Geschäfte unterstützen und die Menschen zum Einkaufen in ihrer Stadt bewegen? Marc Eisinger und Daniel Tomovski haben dazu eine konkrete Idee.
Daniel Tomovski betreut "kauft-lokal" in der Region Karlsruhe.
Karlsruhe 58 "Unsere Innenstadt ist unsere Visitenkarte": Karlsruher City will sich als Einzelhandelsstandort bis 2030 neu aufstellen
Online-Handel boomt, die Kaufkraft wächst - aber der lokale Handel nicht: Die Stadt Karlsruhe fürchtet um die Existenz ihrer Einzelhandelsflächen in der Innenstadt und möchte als Einkaufsstadt wieder attraktiv werden. Dafür hat man 2017 eine entsprechende Studie beauftragt - jetzt wurden die daraus abgeleiteten Maßnahmen vorgestellt.
Frank Mentrup und Christian Hörmann.
Karlsruhe 18 Modernisierung und Abriss bald unmöglich? Durlacher Ortschaftsrat stimmt für Erhaltungssatzung zum Schutz historischer Gebäude
Der Schutz der Durlacher Altstadt liegt dem Durlacher Ortschaftsrat sehr am Herzen: Immer wieder drohen erhaltenswerten Gebäuden in Privatbesitz Abriss oder Modernisierung. Mit einem Antrag der SPD, der letztlich in einen interfraktionellen Antrag umgewandelt wurde, wandte sich der Durlacher Ortschaftsrat unlängst an den Gemeinderat, mit der Bitte, noch vor der Sommerpause einen beschlussfähigen Entwurf für eine "Erhaltungssatzung Altstadt Durlach" vorzulegen.
Durlach Altstadt
Karlsruhe 31 Aus Bombenkratern werden Tennisplätze: Stuttgarter Straße ist vermutlich erst 2024 fertig
Früher Kleingärten, heute Schutt und bald wieder Naherholungsgebiet? Zwischen Bahndamm und Stuttgarter Straße mussten die Kleingärten 2018 im Rahmen der Stadtentwicklung weichen. Nach Abriss zu Beginn 2018 passierte lang Zeit nichts mehr auf dem Gelände - heute prägen Schutthügel und verlassene Gartenhütten das Gelände. Die Ursache liegt über 70 Jahre zurück: 180 Bombentrichter und Kriegsschutt machten den Planern einen Strich durch die Rechnung. Jetzt gibt es angepasste Pläne.
Planungen zum Bau eines Paketbahnhofs der Deutschen Bundespost auf dem Gelände zwischen der Stuttgarter Straße und dem Bahndamm der ...
Karlsruhe 17 Ganz im Ernst: Warum der Oststadtkreisel eine Brücke erhält - und der Mini-Tunnel (leider) ein Aprilscherz bleibt
April, April: Es tut uns leid, sollte sich der ein oder andere bereits über einen Mini-Tunnel unter und eine Brücke über den Oststadtkreisel gefreut haben. Ganz weit hergeholt sind beide Ideen allerdings nicht: Ersteres wurde ausführlich untersucht und zweiteres ist im Rahmenplan der Stadtentwicklung vorgesehen und kann in ferner Zukunft Wirklichkeit werden. Zudem hat die Stadt weitere Verbesserungen geplant.
Die runde Kreuzung in der Karlsruher Oststadt bringt Autofahrer regelmäßig zum Verzweifeln.
Karlsruhe 44 Am Hauptbahnhof wird ein Hotel gebaut! Die ersten Arbeiten rund um den Wasserturm sind bereits gestartet
Am Wasserturm nahe des Karlsruher Hauptbahnhofs sollen noch in diesem Jahr die Arbeiten für ein neues Hotel starten. Auf der Fläche soll zudem ein Bürogebäude Platz finden. Der denkmalgeschützte Wasserturm selbst bleibt zunächst unangetastet, soll aber später auch eine neue Aufgabe bekommen. ka-news hat mit den Projektverantwortlichen über den Bau an der boomenden Rückseite des Hauptbahnhofs gesprochen.
So sollen die Gebäude am Wasserturm laut Siegerentwurf ab 2021 aussehen.
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen