Stadtentwicklung

Wohnen, Arbeiten, Freiraum, Klima und Mobilität - Karlsruhe richtet sich mit dem Räumlichen Leitbild strategisch auf die Zukunft aus. Erste Vorhaben und Projekte werden bereits verwirklicht. In diesem Dossier werden die aktuellen Entwicklungen zum Räumlichen Leitbild gesammelt und kritisch beleuchtet.
Karlsruhe 26 Problemzone Karlstraße: Weniger Verkehr, mehr Platz für Shopping?
Fahrräder, Autos, Bahnen, Fußgänger: Auf den Straßen rund um den Stephanplatz treffen viele Verkehrsteilnehmer aufeinander - das macht das Areal unruhig und unattraktiv. Die Stadt möchte das in den kommenden Jahren ändern und hat einige Ideen für Karlstraße, Waldstraße, Erbprinzenstraße und Herrenstraße.
Kreuzung Erbprinzenstraße und Herrenstraße. (Symbolbild)
Karlsruhe 12 Neue Attraktion auf dem Marktplatz: Wasserspiele plätschern jetzt!
Wasser von oben, Wasser von unten: Bei der offiziellen Premiere der neuen Wasserspiele auf dem Karlsruher Marktplatz konnte von zu wenig Abkühlung am Mittwochnachmittag keine Rede sein. Ab jetzt sprudelt täglich aus 31 Düsen ein Wasserspiel auf der nördlichen Hälfte des Marktplatzes.
Einweihung Wasserspiele auf dem Marktplatz.
Karlsruhe 16 Von der "Schmuddelecke" zum Wohlfühlort: Wie der Karlsruher Osten sich verändern soll
Billige Kneipen, dunkle Ecken, Rotlichtviertel: Der Osten der Stadt Karlsruhe soll von seinem schlechten Ruf befreit werden und künftig ein attraktiver Stadtteil sein. Dafür sollen sich die Läden gemeinsam vermarkten, der Kronenplatz ein neues Gesicht und private Häuser einen neuen Anstrich erhalten. Wie wird der Osten Karlsruhes in einigen Jahren aussehen? In der neuen ka-news.de Serie "Karlsruhe im Wandel" nehmen wir jeden Dienstag ein anderes Gebiet unter die Lupe.
Luftbilder Durlacher Tor
Karlsruhe 78 Neue Karlsruher "Shoppingmeile": Wie die Billigläden an der Kaiserstraße vertrieben werden sollen
Heruntergelassene Jalousien, verblasste Schilder und alter Beton: Die Kaiserpassage soll eine attraktive Shoppingmeile sein, doch die Realität ist eine andere. Damit Karlsruhe wieder an Attraktivität gewinnt, sind an allen Ecken und Enden der Stadt Maßnahmen geplant. In der neuen ka-news.de Serie "Karlsruhe im Wandel" nehmen wir jeden Dienstag einen anderen Stadtteil unter die Lupe. Heute: Wie wird sich die Karlsruher "Shoppingmeile" in Zukunft verändern?
Schluss mit Billigläden und Leerständen: Die Stadt Karlsruhe möchte die Innenstadt aufwerten.
Karlsruhe 8 Neues Hotel und Skybar für Karlsruhe: Was macht die "Motel One"-Baustelle?
Heute noch Baulücke, 2023 ein Hotel mit Skybar und Cafébetrieb: In der Hausnummer 23-25 der Kriegsstraße sollten seit Frühjahr 2020 schon die Bagger rollen, doch lange fehlte eine Baugenehmigung. "Durch Corona ist alles etwas ins Stocken geraten", so Investor Hans-Peter Unmüßig. Eröffnen will er dennoch planmäßig Ende 2022/Anfang 2023.
Investor Hans-Peter Unmüßig.
Karlsruhe 19 Aktuelle Entwürfe für Hochhaus-Areal: So könnte es bald am Ettlinger Tor aussehen
Das Landratsamt-Hochhaus als Wohnturm, zwei begrünte Torhäuser für kulturelle Veranstaltungen oder doch etwas ganz anderes - was wird auf dem Gelände zwischen Landratsamt, Staatstheater, Kriegsstraße und Baumeisterstraße/Hermann-Billing-Straße entstehen? Das ist die Frage, mit der sich vier internationale Planungsbüros derzeit beschäftigen.
Der Blick entlang der Via triumphalis in Richtung Ettlinger Straße, links und rechts im Hintergrund die Torhäuser mit begrünter Fassade.
Karlsruhe 7 Gewerbegebiet Grünwinkel wird mit 3,5 Millionen Euro vom Bund gefördert
Gute Nachrichten aus dem Städtebauförderprogramm 2020: Karlsruhe wurde mit dem "Gewerbegebiet Grünwinkel" und einer Fördersumme von 3,6 Millionen Euro in das Bundesprogramm aufgenommen. Konkret entspricht dies einem Förderrahmen von zunächst sechs Millionen Euro.
Auch der Westbahnhof ist Teil des Sanierungsgebiets.
Karlsruhe 64 In der Karlsruher Innenstadt sollen weniger Autos fahren - 4 Ideen wie das gelingen könnte
Bis zum Jahr 2030 soll jedes dritte Auto aus den Städten verschwinden - dieses Ziel hat sich das Land Baden-Württemberg gesetzt. Wie geht Karlsruhe vor, um den Kfz-Verkehr in der Stadt zu reduzieren? Die Ideen reichen von Einfahrverboten über eine City-Maut bis hin zu autofreien Sonntagen. Ein weiterer Vorschlag ist, den Lieferverkehr innerhalb der Stadt auf Lastenräder oder Elektroautos zu beschränken.
(Symbolbild)
Karlsruhe 19 Karlsruhe soll sich verändern: Europaplatz wird heller - Fahrradständer geplant
Karlsruhe soll attraktiver werden. Damit das gelingt, hat die Stadt den "Aktionsplan City" ins Leben gerufen. Dort sind über 100 Maßnahmen gebündelt, die Karlsruhes Innenstadt in den kommenden Jahren verändern werden. ka-news.de nimmt einzelne Bereiche unter die Lupe, heute den Abschnitt "zentrale Kaiserstraße". Vom Europaplatz bis zum Marktplatz ist es die Shoppingmeile der Stadt.
Europaplatz bei Nacht.
Karlsruhe 23 Einzelhandel im Fokus: Karlsruher Innenstadt soll bis 2030 schöner werden
Ein starker Einzelhandel, eine hohe Aufenthaltsqualität: Das soll Karlsruhe auszeichnen. Damit die Stadt auch in Zukunft Besucher anlocken kann und das Überleben der lokalen Geschäfte gesichert ist, stehen in den kommenden Jahren über 120 Maßnahmen auf dem Programm. Sie sind der "Aktionsplan City" und sollen die Innenstadt bis 2030 attraktiver machen. In der neuen ka-news.de-Serie werden die anstehenden Veränderungen Ort für Ort beleuchtet.
Kaiserstraße Bahnen Haltestelle Bahnverkehr
Karlsruhe 10 Rohbau ist fertig: An der Tullastraße entsteht die neue AVG-Zentrale
Ein neues Gebäude soll künftig das Stadtbild im Osten Karlsruhes prägen: An der Tullastraße entsteht die neue Zentrale der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG). 2021 soll es so weit sein und die Mitarbeiter im Neubau ihre Arbeit aufnehmen. Am Freitag wurde die Fertigstellung des Rohbaus gefeiert.
So könnte der Betriebshof der kommunalen Verkehrsbetriebe bereits in ein paar Jahren aussehen.
Karlsruhe 19 "Wir müssen dringend was am Image verbessern": Wie Oberreut erreichen will, dass Menschen gerne in den Stadtteil kommen
Weil in den 1960er Jahren die Karlsruher Altstadt saniert wurde, mussten die Anwohner umziehen, einige von ihnen nach Oberreut. Seit über 55 Jahren gibt es also den Stadtteil im Süden der Fächerstadt schon - und mindestens genauso lange kämpfen die Menschen gegen das negative Image an. Das muss sich ändern, sagen die Einwohner. Aber auch sonst muss sich Oberreut weiterentwickeln
Oberreut Luftbilder
Karlsruhe 49 Leerstand und Zweckentfremdung verhindern: Linke-Fraktion fordert mehr Einsatz gegen die Wohnungsnot
In Karlsruhe eine Wohnung finden: Bekanntermaßen kein leichtes Unterfangen - auch, weil viele mögliche Objekte entweder leerstehen oder zweckentfremdet werden, beispielsweise für Ferienwohnungen. Dagegen möchte nun Die Linke-Gemeinderatsfraktion vorgehen und - mithilfe der Bürger - eine Übersicht für nicht oder anderweitig genutzten Wohnraum erstellen.
Über 3.500 Wohnungen standen 2011 in Karlsruhe leer - Die Linke-Fraktion will das ändern.
Karlsruhe 3 Grüne Wiese statt Baustelle in 2020? So geht es an der Stuttgarter Straße voran
Zwischen Stuttgarter Straße und Bahndamm ist in Karlsruhe ein großer Grünstreifen, auf dem sich seit Jahrzehnten Kleingärten finden. Mittlerweile aber nur noch teilweise, denn schon seit Monaten wird entlang der Stuttgarter Straße das Areal geräumt. ka-news.de hat sich den aktuellen Baustand näher angeschaut.
Bagger tragen den Bau-und Kriegsschutt ab.
Karlsruhe 51 Weniger Parken, mehr Shoppen: Fallen bald Parkplätze in der Südlichen Waldstraße weg?
Auf der einen Seite parkende Autos, auf der anderen Seite ein Lieferwagen, in der Straßenmitte Radfahrer, die ab und an auf die Gehwege ausweichen - die Südliche Waldstraße soll eigentlich eine attraktive Einkaufsmeile sein, stattdessen herrscht dort oft Verkehrschaos. Eine Lösung wäre, die Parkplätze zu entfernen, um so mehr Raum für alle Verkehrsteilnehmer zu schaffen. Die Interessen der Anwohner und der Händler stehen sich dabei zum Teil gegenüber.
Sonnenfächer Waldstraße
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen