Stadtentwicklung

Wohnen, Arbeiten, Freiraum, Klima und Mobilität - Karlsruhe richtet sich mit dem Räumlichen Leitbild strategisch auf die Zukunft aus. Erste Vorhaben und Projekte werden bereits verwirklicht. In diesem Dossier werden die aktuellen Entwicklungen zum Räumlichen Leitbild gesammelt und kritisch beleuchtet.
Karlsruhe 52 Karlsruhe bekommt neue Mega-Baustelle: "Schwarzwald-Trio" soll am Hauptbahnhof entstehen
Karlsruhe erfüllt seinem Ruf als Baustellenstadt weiter alle Ehre. Am vergangenen Freitagabend präsentierte unter anderem Daniel Fluhrer das jüngste Projekt, welches mithilfe eines Kölner Architekten umgesetzt werden soll. 75 Millionen Euro sollen in einen neuen Gebäudekomplex am Karlsruher Hauptbahnhof in der Schwarzwaldstraße investiert werden.
Unter anderem dieses Hochhaus soll in der Schwarzwaldstraße entstehen.
Karlsruhe 14 Karlsruher Autofahrer aufgepasst: Auf diesen Straßen wird in diesem Jahr gebaut
Bund und Land werden auch in diesem Jahr wieder erhebliche Mittel in die Erhaltung des Straßennetzes unter anderem im Stadt- und Landkreis Karlsruhe einsetzten. Hierdurch können wiederum Bundes- und Landesstraßen saniert und erneuert werden. Was auf Karlsruhe zukommt - hier gibt es die Übersicht.
Jürgen Genthner, Baureferatsleiter beim Regierungspräsidium Karlsruhe (RP).
Karlsruhe 35 Künftig mehr Geld fürs Parken in Karlsruhe zahlen? "Ich bin beschämt, über was wir hier diskutieren"
Es war das Topthema im vergangenen Gemeinderat am Dienstag: die Erhöhung der Parkgebühren für die Tarifzonen eins und zwei. Die Karlsruher Fraktionen sind hierbei gespalten - die einen sehen die Erhöhung als Baustein eines Gesamtkonzepts und als Notwendigkeit, um die Innenstadt attraktiver zu machen. Die anderen empfinden es zu Zeiten der Corona-Pandemie als eine Unmöglichkeit. ka-news.de hat für euch die Stimmen der Stadträte zusammengefasst.
Petra Lorenz Vorstellung
Karlsruhe 33 Kosten für Staatstheater-Sanierung könnten auf 700 Millionen Euro steigen - kommt jetzt doch der Neubau?
Dem in die Jahre gekommenen Badischen Staatstheater steht eine umfangreiche Sanierung und Erweiterung bevor. Doch die Kosten dafür explodieren - und sie könnten es noch weiter tun: Statt rund 500 Millionen Euro könnten gar 700 Millionen Euro möglich sein. Für die Gemeinderatsfraktion Freie Wähler/Für Karlsruhe ist das Maß damit voll. Sie fordern die Stadt nun auf, erneut die Wirtschaftlichkeit eines Neubaus zu prüfen.
Die Kosten für die Sanierung des Staatstheaters drohen weiter zu explodieren.
Karlsruhe 28 Hochwasserschutz in Karlsruhe: Mammut-Polder-Projekt in Rappenwört soll starten, aber wann?
An ihm scheiden sich die Geister: Der Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört. Gelegen zwischen Rheinstetten-Neuburgweier und dem Rheinhafen Dampfkraftwerk der EnBW, soll er zukünftig zur Regulierung des Rheinpegels beitragen. Nach vielen Jahren der Debatte können wohl bald Nägel mit Köpfen gemacht werden. Denn: Dem Regierungspräsidium Karlsruhe wurde im Dezember der lang ersehnte Planfeststellungsbeschluss vom Landratsamt Karlsruhe zugestellt. Doch ab wann wird denn nun gebaut? ka-news.de hat die Antwort.
Bilder wie diese sollen durch den neuen Polder verhindert werden.
Karlsruhe 11 Bessere Verbindungen, mehr Güterverkehr: Zwischen Mannheim und Karlsruhe entsteht eine neue Bahnstrecke
In den kommenden Jahren steht dem Schienenverkehr in der Region um Karlsruhe ein neues Großprojekt bevor: Die Deutsche Bahn plant den Aus- und Neubau der Bahnstrecke zwischen Mannheim und Karlsruhe. Damit soll die Kapazitätslücke im badischen Schienenverkehr geschlossen werden. Bevor die Arbeiten beginnen können, steht allerdings ein langer Planungsprozess bevor. Den Startschuss dafür gab es am Donnerstagabend im Rahmen einer Online-Informationsveranstaltung, an der sich rund 500 Bürger beteiligten.
Güterbahnhof
Karlsruhe 17 Milieuschutz der Südstadt soll kommen: "Maßnahmen sind nicht mehr als ein Trostpflaster!"
Verwinkelte Gassen, altehrwürdige Gebäude und ein Schmelztiegel der Traditionen und Kulturen: Die Karlsruher Südstadt ist ein bunter Stadtteil mit einem ganz eigenen Charme. Doch um den mussten die Bewohner in den vergangenen Jahren immer wieder fürchten - groß war die Angst vor eventuellen Luxussanierungen und damit dem Verlust des letzten Karlsruher Kiezes. Dagegen hat der Gemeinderat nun gehandelt - und die sehnsüchtig erwartete Südstadt-Erhaltunsgssatzung verabschiedet.
Martina Hillesheimer, Vorsitzende der Bürger-Gesellschaft Südstadt.
Karlsruhe 21 Dreieinhalb Jahre Karlsruher Citypark: Von (ungelösten) Problemen und neuen Bauprojekten - eine Bilanz
Wo früher noch Gleise verliefen und Züge rangierten, lädt heute eine grüne Oase zum Verweilen ein: Der Citypark Südost bildet das Herzstück des modernen Karlsruher Stadtviertels Südstadt-Ost. Knapp dreieinhalb Jahre sind nun seit der Eröffnung von Karlsruhes "drittem grünen Finger" vergangen - dreieinhalb Jahre, in denen der Park nicht nur positive Schlagzeilen machte. Wie nehmen die Bürger den Citypark an? Und wo gibt es Verbesserungsmöglichkeiten? ka-news.de hat sich mit Anke Karmann-Woessner, Leiterin des Stadtplanungsamtes Karlsruhe, vor Ort umgeschaut.
Dreieinhalb Jahre Citypark? Zeit für ein Fazit: ka-news.de-Redakteur Carsten Kitter und Stadtplanerin Anke Karmann-Woessner im Gespräch.
Karlsruhe 19 Anti-Terror-Poller am Marktplatz: Fühlen sich die Bürger jetzt sicherer?
Schwarz, kantig, groß: Seit Donnerstag, dem 24. September, stehen am Marktplatz neue Poller. Sie sollen zukünftig für den nötigen Schutz bei Veranstaltungen auf dem Marktplatz sorgen. Grund für den Aufbau: neue Sicherheitsauflagen für Festplätze, die nach den Weihnachtsmarkt-Anschlägen verschärft wurden. Doch was halten die Karlsruher von der neuen Sicherheitsmaßnahme? Und wäre er ausschlaggebend für einen Besuch auf dem Weihnachtsmarkt? ka-news.de hat dazu mit einigen Passanten gesprochen.
Poller am marktplatz
Karlsruhe 14 Innenstadt Ost: "Hitze-Hotspot" soll durch Begrünung entschärft werden
Untersuchungen haben ergeben, dass die Innenstadt Ost einen Hitze-Hotspot bildet, dies liegt vor allem an der vorhandenen Blockrandbebauung. Um Risiken für die Bevölkerung zu mindern werden verschiedene Maßnahmen getroffen, wie die Stadt in einer Pressemitteilung verkündete. Interessierte Bürger können sich am 28. September informieren lassen.
Blick über den Kronenplatz zum KIT-Campus und der Brunnenstraße.
Karlsruhe 16 Fertigstellung naht: "Knielingen 2.0" ist bald mit der Bahn erreichbar
Knielingen entwickelt sich weiter: Mit "Knielingen 2.0" hat der Stadtteil in den vergangenen Jahren ein neues Wohnquartier bekommen. Eines hat bisher allerdings gefehlt: Eine Straßenbahn-Anbindung. Die gute Nachricht: Nach 19 Monaten Bauzeit soll die Verlängerung der Linie 2 zum 30. November dieses Jahres fertiggestellt werden.
Verkehrsführung entlang der Siemensallee und Sudentenstraße hin zu Knielingen 2.0.
Karlsruhe 14 Kann ein künstlicher Baum aus Algen die Karlsruher Luft sauberer machen?
Klimaschutz ist ein Thema, das in der Gesellschaft immer stärker in den Fokus rückt. Nun haben sich mexikanische Forscher etwas einfallen lassen, um ihren Teil gegen die Verschmutzung der Luft durch Abgase beizutragen: Einen künstlichen Baum aus Mikroalgen. Er soll bis zu 368 Jungbäume ersetzen können - eine Idee, die auch der FDP-Fraktion Karlsruhe gefällt. Wie der "Algenbaum" funktioniert? ka-news.de hat mit Expertin Christine Rösch vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) gesprochen.
Kann ein Algenbaum die Karlsruher Luft sauberer machen?
Karlsruhe 16 Neue Büros für bis zu 600 Mitarbeiter: "CarlsCube" entsteht am Weinweg
Obwohl der Ikea-Neubau noch in diesem Jahr abgeschlossen werden soll - am Weinweg wird auch weiterhin fleißig gebaut werden. Grund ist der "CarlsCube", ein siebenstöckiger Bürokomplex, der sich bis Ende 2021 auf dem Gelände des dort ansässigen Großmarktes erheben wird.
Am Großmarkt entsteht der CarlsCube.
Karlsruhe 61 Mehr Platz für Radfahrer und Bürger-Projekte: Ein neues Konzept gestaltet die Karlsruher Innenstadt um
Ideen für den Einzelhandel, für Gestaltung und Mobilität - Konzepte, wie die Karlsruher Innenstadt nach der Fertigstellung der Kombilösung aussehen könnte, gibt es viele. Um sie übersichtlicher zu gestalten und die Bürger künftig stärker in die Planungen einzubinden, wird nun das IQ-Leitprojekt "Öffentlicher Raum und Mobilität in der Innenstadt" (ÖRMI) entwickelt. Wie die Fächerstadt sich dadurch in den kommenden Jahren verändern wird, dazu gibt es aber schon jetzt erste konkrete Ideen.
Frank Mentrup
Karlsruhe 26 Leben in Karlsruhe: 3 Wohlfühl-Faktoren unter der Lupe
Karlsruhe will für Besucher attraktiv sein: Drei Faktoren sind hier laut einer Studie besonders wichtig. Öffentliches Wlan, genügend frei zugängliche Toiletten und eine gute Anbindung mit Bus und Bahn - wie steht es hier in der Fächerstadt?
(Symbolbild)
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen