Stadtentwicklung

Wohnen, Arbeiten, Freiraum, Klima und Mobilität - Karlsruhe richtet sich mit dem Räumlichen Leitbild strategisch auf die Zukunft aus. Erste Vorhaben und Projekte werden bereits verwirklicht. In diesem Dossier werden die aktuellen Entwicklungen zum Räumlichen Leitbild gesammelt und kritisch beleuchtet.
Karlsruhe 16 Konzept für eine Karlsruher Skyline gesucht: "Hochhäuser können eine Antwort auf den Rückgang verfügbarer Flächen sein"
Karlsruhe will hoch hinaus, aber wie hoch genau? Sind Hochhäuser in der Fächerstadt sinnvoll? Wo könnten Hochpunkte gesamtstädtische Vorteile bieten? Mit diesen und vielen weiteren Fragen befasst sich das "Höhenentwicklungskonzept Karlsruhe", dessen Erarbeitung zu Beginn des vergangenen Jahres begonnen wurde. In öffentlichen Workshops will die Stadt auch die Bevölkerung bei der Planung miteinbeziehen.
(Symbolbild)
Karlsruhe 47 Hardtwaldsiedlung will am Fasanengarten bauen: Vorstand Norbert Krumm sagt "Sozialer Wohnraum ist nur mit Kompromissen zu erreichen!"
In Karlsruhe sollen neue Wohnungen entstehen: Am Fasanengarten, in der Nähe des Karl-Wilhelm-Platzes, will die Baugenossenschaft "Hardtwaldsiedlung" eine neue Gebäudefront errichten: 65 Wohnungen sollen nach Fertigstellung bezugsfertig sein. Doch die Baupläne sorgen für Unmut unter den Anwohnern: Einige haben eine Online-Petition gestartet, auch eine "Mahnwache" ist geplant. Am Dienstag, 22. Januar, beschäftigt sich die Stadtpolitik mit dem Thema und entscheidet über den Bebauungsplan des Areals.
Norbert Krumm, Vorstand Hardtwaldsiedlung, im Gespräch mit ka-news-Redaktionsleiterin Corina Bohner.
Karlsruhe 32 Fehlender Wohnraum in Karlsruhe: Könnte mit wenig genutzter Fläche der Kirche Platz geschaffen werden?
Die Kirche hat in den letzten Jahren mit einem Mitgliederschwund zu kämpfen. Gleichzeitig hat die evangelische Kirche Karlsruhe rund 20.000 Quadratmeter Fläche zur Verfügung. Die müssen nach Vorgaben der Landeskirche deutlich vermindert werden. Ideen für eine alternative Nutzung haben KIT-Studenten im Rahmen ihres Masterstudiums vorgestellt.
Thomas Schalla, Dekan der evangelischen Kirche Karlsruhe, erläutert interessierten Bürgern die Projekte.
Karlsruhe 25 Hotelplan an der Kriegsstraße: Baugenehmigung für "Motel One" fehlt noch, Eröffnung erst 2023 möglich
Karlsruhe ist im Wandel, vor allem in der Innenstadt und auch in der Kriegsstraße wird die Stadt ihr Gesicht verändern. Das liegt nicht nur an den Tunnel der Kombilösung, sondern auch an der Bebauung entlang der wichtigen Ost-West-Achse durch die Fächerstadt. Geplant ist dort ein neues Hotel mit bis zu 300 Zimmern. Allerdings lässt das noch auf sich warten.
Hier entsteht das neue Motel One.
Karlsruhe 36 Gemeinderäte der Kult fordern Wohnraum statt neue Hotelbaustellen - dabei sind viele Grundstücke nicht für Wohnbebauung geeignet
Karlsruhe ist beliebt - nicht nur bei neuen Einwohnern und Studenten, sondern auch bei Touristen. Über 1 Million Übernachtungen wurden in der Fächerstadt 2017 verzeichnet, nicht eingerechnet Übernachtungen in Privatzimmern, die etwa über Airbnb gebucht wurden. Der Bedarf an Zimmern ist da - doch bezahlbarer Wohnraum ist ebenfalls rar, findet die Kult-Fraktion im Gemeinderat.
An der Kriegsstraße soll ein Motel One entstehen.
Karlsruhe 16 Bürgerforum zur Zukunft der Karlsruher Innenstadt: Marktplatz soll neues "Wohnzimmer" der City werden
Die nahende Fertigstellung der Kombilösung beeinflusst alle Maßnahmen, die 2019 für die Innenstadt geplant sind. Das wurde auf dem "Forum Zukunft Innenstadt", der Nachfolgeveranstaltung des "Forum Einzelhandel" deutlich. "Die Bauarbeiten müssen im Sommer 2020 fertig sein, damit im Dezember der Betrieb beginnen kann", stellte Oberbürgermeister Frank Mentrup in Aussicht.
Beim Forum Zukunft Innenstadt haben Verantwortliche der Stadt die Pläne für den neuen Marktplatz vorgestellt.
Karlsruhe 76 Gelände an der Stuttgarter Straße voller Kampfmittel und Schadstoffe: "Wenn das Grundwasser hochschwemmt, dann ist der Boden hochgradig verseucht"
Zwischen den Bahngleisen und der Südstadt-Ost, entlang der Stuttgarter Straße, finden sich heute noch Kleingärten. Allerdings, wenn es nach den Plänen der Stadt geht, wird sich das bald ändern. Auf dem Areal soll in Zukunft die ESG Frankonia Platz finden, weil der Verein an der Durlacher Allee für mehr Wohnraum und Gewerbe weichen muss. Doch der neue Platz bringt viele Probleme mit sich - und birgt Gefahren.
Plangrundlage für Bebauungsplan "Südlich Stuttgarter Straße": Lage im Stadt­ge­biet
Karlsruhe 72 Wohnraummangel Thema beim Deutschen Städtetag: Was kann Karlsruhe tun und helfen mehr Hochhäuser, das Problem zu lösen?
Wohnraum ist ein begehrtes Gut und in immer mehr Städten herrscht deshalb ein akuter Mangel an bezahlbarer Wohnfläche - auch Karlsruhe ist betroffen. Im November war die Fächerstadt Gastgeber des Deutschen Städtetages. Dort war der Wohnraummangel eines der zentralen Themen, über das die über 130 Vertreter des Städtetag-Verbands diskutierten. Dabei wies Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup zusammen mit Amtskollegen daraufhin, dass man nur vereint mit Bund und Land der Wohnungsknappheit Herr werden könne.
Karlsruhe Oststadt
Karlsruhe 13 Modellversuch zwischen Westbahnhof und Alb: Grünwinkel mit viel Potential für künftige Stadtentwicklung - Vorbild für das gesamte Karlsruhe?
Im November 2015 startete das 3-jährige Projekt "REGEKO", ein innovatives Programm zur Entwicklung des 78 Hektar großen Gewerbegebiets Grünwinkel. Das Gebiet sollte ein Modell für flächensparendes, energieeffizientes Wirtschaften werden. Bei einem Abschlussforum wurden nun die Ergebnisse des Experiments vorgestellt und besprochen.
Räumliches Leitbild
Karlsruhe 14 Über 300 Brunnen in Karlsruhe: Darum sind sie so wichtig für das Klima der Stadt
Schon seit Tagen dauert die Hitzewelle in Deutschland an, wohl dem, der ein schattiges Plätzchen gefunden hat oder sich im Freibad abkühlen kann. Doch für die Menschen, die vor allem in der zugebauten Innenstadt wohnen, sind die Temperaturen jenseits der 35 Grad ein Graus. Da hilft nur eine Klimaanlage, und die findet sich in Form von Wasserbrunnen im Stadtgebiet wieder.
Der Brunnen auf dem Friedrichsplatz ist ein beliebter Treffpunkt im Sommer, um die Füße in das kühle Nass zu halten.
Karlsruhe 2 Renaissance der Begegnungsstätten: Wie Karlsruhe künftig alle Generationen einen will
Im Alter wird das Vorankommen zunehmend schwerer, der Bewegungsradius wird dadurch oftmals kleiner. Genau hier setzt das Konzept der Quartiere an, also öffentliche Einrichtungen, die der Zusammenkunft dienen sollen. Aber nicht nur Senioren sollen hier einen Anlaufpunkt finden, die Begegnungsstätten sollen vielmehr einer "vernetzten Nachbarschaft" dienen, die jeden Bürger im Stadtteil ansprechen soll. Noch ist ein entsprechendes Konzept aber in der Mache.
(Symbolbild)
Karlsruhe 64 Widerstand in der Nordweststadt: Initiative gegen Nachverdichtung formiert sich
Ende April hat der Karlsruher Gemeinderat den "Rahmenplan Nordweststadt" beschlossen. Ziel ist es, in diesem Stadtteil mehr Wohnraum zu schaffen. Ein Stichwort, das in diesem Zusammenhang ebenfalls fällt, ist die Nachverdichtung. Viele Bürger befürchten aber, dass das negative Konsequenzen für sie hätte und setzen sich unter anderem gegen Grünflächen-Verluste zur Wehr. Daher wurde die "Initiative für die Aufstockungsvariante" gegründet, die sich gegen eine massive Nachverdichtung einsetzt.
Stadtrat Stefan Schmitt hat vergangene Woche gemeinsam mit Stadtrat Jürgen Wenzel zur ersten Infoveranstaltung der "Initiative für die ...
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen