SRH-Klinikum-Karlsbad-Langensteinbach

Es befindet sich im Ortsteil Langensteinbach der Gemeinde Karlsbad. Das Krankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus der ...
    Es befindet sich im Ortsteil Langensteinbach der Gemeinde Karlsbad. Das Krankenhaus ist akademisches Lehrkrankenhaus der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.
    Unser national und international renommiertes Klinikum bietet Ihnen medizinische Leistungen auf höchstem Niveau. In unseren Fachbereichen Wirbelsäulenchirurgie, Querschnittlähmungen, Orthopädie, Innere Medizin, Gefäßchirurgie, Neurologie, Schmerztherapie und Psychiatrie behandeln wir unsere Patienten interdisziplinär und mit modernsten medizinischen und therapeutischen Verfahren. Unsere hoch motivierten Führungskräfte und Mitarbeiter organisieren und betreuen die Behandlung von mehr als 30.000 Patienten im Jahr, davon über 20.000 ambulant.


Anzeige Der Berg ruft! Wintersport ohne Unfälle und Verletzungen
Sobald der erste Schnee fällt, zieht es Wintersportler:innen in die Berge. Doch Vorsicht: Wer seit einem oder pandemiebedingt vielleicht sogar seit zwei oder drei Jahren seinen Sport nicht mehr ausgeübt hat, sollte nicht leichtsinnig werden. Über Verletzungsrisiken und Vorbeugung beim Wintersport spricht hier Christian Neuhäuser, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, Traumatologie und Endoprothetik am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Die Wintersportsaison beginnt.
Anzeige Fußballfieber: Typische Verletzungen und wie man sie verhindert
In wenigen Tagen treten bei der Fußballweltmeisterschaft 2022 die Besten der Besten in Katar gegeneinander an. Mindestens 90 Minuten geben die Profis auf dem Rasen alles. Doch bei diesen Höchstleistungen bleiben Verletzungen selten aus. Warum Meniskus- und Kreuzbandverletzungen im Fußball so häufig sind, wie man sie behandelt und im besten Fall verhindert, erklärt Christian Neuhäuser, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, Traumatologie und Endoprothetik am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Meniskus- und Kreuzbandrisse sind die prominentesten Verletzungen beim Fußball.
Anzeige Aufgepasst beim Herbstputz: Haushaltsunfälle vermeiden und richtig einschätzen
Unaufhaltsam rückt sie näher, die kalte Jahreszeit. Wir halten uns mehr zwischen unseren vier Wänden auf und wollen es dort auch gemütlich haben. Wer zum Herbstbeginn noch einmal klar Schiff machen möchte, sollte nicht zuletzt auf die eigene Sicherheit achten. Welche Art von Haushaltsunfällen sie immer wieder sieht, wie man sie vermeidet, wann Patient:innen in die Notaufnahme gehören und wann nicht - all das erklärt Julia Lemken, Leiterin der Notaufnahme am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Kletterpartien beim Fenster putzen können zu gefährlichen Stürzen führen.
Anzeige "Socke erdet mich": Tiergestützte Therapie im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach
Ein treuer Freund, der zuhört, ohne zu bewerten und einen annimmt, wie man ist - die meisten Tierbesitzer werden zustimmen, dass ihr tierischer Gefährte gerade in mental belastenden Situationen positive Auswirkungen auf sie hat. Doch auch bei der Behandlung schwerwiegender psychischer Krankheiten können Tiere helfen. Am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach unterstützt Hündin Socke die Arbeit der Ergotherapeutin Katharina Herzog.
Cockapoo-Hündin Socke unterstützt Einzel- und Gruppentherapien am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Anzeige Risiko Langstreckenflug: Wie Sie Thrombosen auf Reisen vorbeugen
Der Sommerurlaub ist in Planung, die Vorfreude steigt, die ersten Koffer werden gepackt. Doch leider oft mit im Gepäck: ein erhöhtes Thromboserisiko bei An- und Abreise. Für einen rundum erholsamen Urlaub erklärt Prof. Dr. Erwin Blessing vom SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach Ursachen, Risikofaktoren und Vorbeugemaßnahmen der Thrombose.
Langstreckenflüge erhöhen das Risiko für Thrombosen.
Anzeige Wie viel der Tennisarm mit dem Tennisspiel zu tun hat
Am Montag, den 27. Juni, beginnen zwei spannende Wochen für Tennisfans: Während den Wimbledon Championships messen sich die Profis in ihrer Disziplin. Warum der Tennisarm trotz seines Namens keine besonders typische Verletzung von Tennisspieler:innen ist, welche Körperteile stattdessen beim Tennis verletzungsgefährdet sind und wie sich auch Freizeitsportler:innen schützen können, erklärt Christian Neuhäuser, Chefarzt der Abteilung für Orthopädie, Traumatologie und Endoprothetik am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Beim Tennis werden besonders die Schultern, Knie und Ellenbogen belastet.
Anzeige Schaufensterkrankheit: Wenn jeder Schritt schmerzt
Sonderangebote, Sales und Schlussverkäufe - Schaufenster locken uns nicht nur am verkaufsoffenen Sonntag mit bunter Auslage und reduzierten Preisen. Doch nicht jeder, der etwas länger vor einem Schaufenster stehen bleibt, macht dies aus Freude am Bummeln. Was es mit der Schaufensterkrankheit auf sich hat und wie Betroffenen geholfen werden kann, erklärt Prof. Blessing vom SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Nicht für alle ist der Einkaufsbummel ein Vergnügen.
Anzeige Schreckensdiagnose oder gut behandelbare Krankheit: Dr. Rightmire, was steckt hinter der Diagnose Multiple Sklerose?
Von Multipler Sklerose, einer chronisch-entzündlichen Erkrankung des Nervensystems, haben viele schon gehört. Aber was steckt eigentlich genau dahinter? Auch in der Medizin gibt es noch offene Fragen, vieles ist jedoch schon gut erforscht. Ein Gespräch mit Oberärztin Dr. Anca Rightmire vom SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach über neue Erkenntnisse, Ursachen und Therapieerfolge.
Dr. Anca Rightmire ist Oberärztin der Neurologie am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Anzeige Rehabilitation nach Schlaganfall im SRH Klinikum: Haus "Pfalz" bündelt neurologische Kompetenzen
Schlaganfälle, neurologische Erkrankungen oder Unfälle, die zu Schädel-Hirnverletzungen führen, stellen einen schweren Schicksalsschlag im Leben der Betroffenen und ihrer Angehörigen dar. Die Folgen sind oft Lähmungen, Probleme beim Schlucken und Sprechen sowie Bewusstseinsstörungen. Manche Patient:innen benötigen einen künstlichen Atemausgang oder fallen gar ins Koma. Die Betroffenen von Schlaganfällen oder Unfällen benötigen so schnell wie möglich eine intensivmedizinische Behandlung.
"Wir sind wegweisend" – Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Neurologischen Frührehabilitation
Karlsruhe Keine Angst vor der Versteifung: Gesundheitstreff am SRH Klinikum informiert über Ziele und Methoden der Wirbelsäulenversteifung
Eine Versteifungsoperation an der Wirbelsäule: Das kann für Betroffene unheimlich und schmerzhaft klingen. Warum die Methode sicher und schmerzarm ist und Patienten mit fortgeschrittenen Wirbelsäulenproblemen zu mehr Lebensqualität verhelfen kann, erklärt Dr. Gregor Ostrowski, Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie, im Gesundheitstreff des SRH Klinikums Karlsbad-Langensteinbach.
Dr. Gregor Ostrowski ist Chefarzt der Wirbelsäulenchirurgie am SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Karlsbad Arthroskopie bei Sportverletzungen und Gelenkschäden: Gesundheitstreff am SRH Klinikum über Möglichkeiten der Gelenkspiegelung
Wer sich heute einer Schulter- oder Hüftoperation unterziehen muss, der hat hinterher nicht mehr eine großen Narbe. Dank arthroskopischer Eingriffe, die minimal-invasiv sind, können Mediziner mittels einer kleinen Kamera in ein Gelenk schauen. Zur besseren Diagnose oder zur Behandlung. Das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach klärt im Gesundheitstreff über die Möglichkeiten auf.
Dr. Stefan Neuhofer ist seit Frühjahr 2020 im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Karlsbad Gesundheitstreff am SRH Klinikum Karlsbad: Diagnose, Therapie und Prävention der Volkskrankheit Osteoporose
Im Volksmund heißt Osteoporose auch Knochenschwund. Bei der chronischen Erkrankung baut sich der Knochen ab und die Knochendichte wird geringer. Vor allem Menschen im Alter sind davon betroffen - von einer Krankheit, die schleichend verläuft. Dr. Peter Albrecht vom SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach im Gespräch über Vorbeugung, Diagnose und Therapie.
SRH Klinikum Karlsbad Rückenschmerzen Spinalkanal Röntgen
Karlsbad Spinalkanal: Wenn's eng wird - SRH Klinikum Karlsbad informiert über Wirbelkanalverengung
Im Spinalkanal verläuft das empfindliche Rückenmark, die Wirbel bilden einen Schutz um die Nerven und das weiche Rückenmark. Ist der Wirbelkanal verengt, spricht man von einer Spinalkanalstenose. Prof. Tobias Pitzen vom SRH Klinikum Karlsbad Langensteinbach klärt in einer Online-Infoveranstaltung über die Ursachen und möglichen Behandlungen auf.
SRH Klinikum Karlsbad Rückenschmerzen Spinalkanal
Karlsbad SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach informiert: Arthrose im Kniegelenk - warum individuelle Behandlung das A und O ist
Vom Sofa aufstehen oder Treppen (nach unten) laufen: Bei jedem Schritt schmerzt das Knie, die Beweglichkeit des Betroffenen ist stark eingeschränkt. Die Diagnose bei vielen: Arthrose im Knie. Verschleiß im Gelenk. Ob Jung oder Alt - Arthrose lässt sich gut behandeln. Die Therapie ist für jeden Patienten individuell. Ein Grundsatz im SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach.
Kniegelenke im Röntgenbild. Ohne bildgebende Verfahren keine Diagnose.
Karlsbad Volkskrankheit Vorhofflimmern: Wenn das Herz aus dem Rhythmus kommt
Vorhofflimmern ist eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen: Das Herz schlägt unregelmäßig und viel zu schnell. Unbehandelt führt es oft zu Embolien und Schlaganfällen. Gerade in Corona-Zeiten scheuen viele den Gang zum Arzt, obwohl sie sich nicht wohl fühlen. Mit dem monatlichen digitalen Gesundheitstreff möchte das SRH Klinikum Karlsbad-Langensteinbach wichtige Fragen rund um das Vorhofflimmern beantworten und Patienten sensibilisieren.
Prof. Erwin Blessing ist Chefarzt für Innere Medizin am SRH Klinikum Karlsbad. Regelmäßig führt er Infoveranstaltungen durch.
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen