Hier sammeln wir alle Ergebnisse, Umfragen und Infos zur Landtagswahl am 14. März 2021 in Karlsruhe sowie zu den 27 Kandidaten aus der Fächerstadt. Außerdem: Alles Wissenswerte rund um das Wahlverfahren und den Ablauf der Landtagswahl unter Corona-Bedingungen. Am Wahltag selbst werden hier zudem die Hochrechnungen und Ergebnisse der Landtagswahl in Karlsruhe veröffentlicht.
In Baden-Württemberg soll das Wahlrecht geändert werden - droht deswegen ein übergroßer Landtag? Nein, sagt Grün-Schwarz. Die Koalition holt die SPD mit ins Boot und plant die Reform, die auch für jüngere Wähler wichtig wird.
Landesvater Kretschmann startet in seine dritte und wohl letzte Amtszeit. Grüne und CDU wollen den Südwesten zum "führenden Klimaschutzland" umbauen. Der neue Finanzminister muss jedoch erstmal sehen, was überhaupt machbar ist.
"Frühlingsstunde der Demokratie": Der älteste Abgeordnete Kretschmann eröffnet die neue Wahlperiode und nimmt gleich die AfD ins Gebet. Die geschrumpfte Fraktion der Rechtspopulisten gibt sich unbeeindruckt und streut gleich mal Sand ins Getriebe.
Für einige ist es eine Fortsetzung, für andere ein Neustart oder auch ein Abschied. Setzen CDU und Grüne ihre Unterschriften unter den Koalitionsvertrag, geht das Südwest-Bündnis in seine neue, seine zweite Legislaturperiode. Den Landtag erwartet dagegen Kurioses.
Die grüne Ministerliste nimmt Gestalt an. Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Danyal Bayaz wird neuer Finanzminister in Baden-Württemberg. Die bisherige Grünen-Fraktionsvize Thekla Walker soll neue Umweltministerin werden.
Die Abgeordneten des neu gewählten baden-württembergischen Landtags sind im Schnitt jünger als in der vorigen Wahlperiode. Der Altersschnitt liegt nun bei 49,5 Jahren und damit deutlich unter dem Wert von 56 Jahren in der vorigen Legislatur, wie die "Stuttgarter Nachrichten" (Montag) berichten.
Kretschmanns Wille geschehe: In Baden-Württemberg dürften auch künftig Grüne und CDU zusammen regieren - trotz Widerstands an der grünen Basis. Wie es aussieht, muss die Union dem grünen Wahlsieger so einige Zugeständnisse machen.
Die Grünen Baden-Württemberg geben bekannt, dass das für heute geplante Pressestatement bezüglich des neuen Koalitionspartners verschoben wird. Stattdessen werden die Beratungsgespräche fortgesetzt. Das für heute geplante Statement um 15 Uhr wird verschoben, über einen neuen Termin möchte die Partei zeitnah informieren.
Der Karlsruher Oberbürgermeister Frank Mentrup (SPD) dringt auf einen Kurswechsel in der Landesregierung. "Bei der Entscheidung für Grün-Schwarz wäre ich von Winfried Kretschmann auch persönlich enttäuscht", sagte er am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur. "Er würde sich für Bequemlichkeit statt Innovation entscheiden. Politik im Rollatorentempo." Aus Mentrups Sicht würden die Grünen in Baden-Württemberg ihren Anspruch als ökologische und gesellschaftliche Reformpartei freiwillig und endgültig aufgeben.
Die Grünen in Baden-Württemberg wollen sich heute mit ihren potenziellen Koalitionspartnern der Öffentlichkeit vorstellen. Die grüne Verhandlungsgruppe um Ministerpräsident Winfried Kretschmann wollte noch am Mittwoch darüber entscheiden, ob sie den Gremien der Partei eine Neuauflage der Koalition mit der CDU oder ein Ampelbündnis mit SPD und FDP empfehlen soll. Die offizielle Entscheidung soll aber der Landesvorstand treffen.
Die Grünen haben sich bei der Landtagswahl 2021 klar durchgesetzt - auch in Karlsruhe führen Ute Leidig und Alexander Salomon (Grüne) zum größten Teil die Wahlergebnisse an. Doch welcher Stadtteil hat wie gewählt? Wo haben die Grünen die meiste Konkurrenz bekommen, wo die größte Unterstützung? Und wo gab es Überraschungen? Die Ergebnisse im Überblick.
Drei Tage nach der Landtagswahl beginnen die Grünen in Baden-Württemberg die Sondierungsgespräche für die Bildung einer neuen Regierung. Das könnte Signalwirkung für den Bund haben: Wird der Südwesten künftig wie schon Rheinland-Pfalz von einer Ampel regiert? Der grüne Wahlsieger Kretschmann lotet das nun aus. Doch davor steht noch der alte Koalitionspartner auf der Matte.
70 Wahlkreise, 872 Kandidaten von 21 Parteien und rund 7,7 Millionen Wahlberechtigte: Am Sonntag hat Baden-Württemberg seine neue Landesregierung gewählt. Welche (Karlsruher) Kandidaten und welche Parteien vertreten für die kommenden fünf Jahre die Interessen der Bürger in Stuttgart? Eine Übersicht über den neuen Landtag.
Der FDP-Politiker Christian Jung aus Bruchsal (Landkreis Karlsruhe) könnte seine Heimat bald für einige Zeit sowohl im Bundestag als auch im baden-württembergischen Landtag vertreten. Der 43-Jährige ist seit 2017 für den Wahlkreis Karlsruhe-Land im Bundesparlament und zieht nach der Landtagswahl am Sonntag über das Zweitmandat für den Wahlkreis Bretten ins neue Parlament in Stuttgart ein. "Ich werde auf jeden Fall in die Landespolitik gehen", sagte Jung am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur. Für die Bundestagswahl im Herbst werde er nicht mehr kandidieren.
Die Landtagswahl in Baden-Württemberg ist vorbei und die Ergebnisse haben bei den Parteien die gesamte Bandbreite der Emotionen ausgelöst. Während die Grünen feiern, beginnt bei der CDU die Analyse des Wahldebakels. ka-news.de hat nachgefragt, wie die Karlsruher Parteien das Abschneiden ihrer Kandidaten und ihrer Partei im Land bewerten.
Freunde, Feiern, Studieren. So sieht häufig der Alltag von jungen Studenten aus. Doch statt Semesterpartys standen bei Alena Trauschel politische Themen auf dem Plan. Denn seit 2017 ist die Studentin der Volkswirtschaftslehre nicht nur für die FDP in Ettlingen tätig, sondern darf jetzt auch als frischgebackene Abgeordnete nach Stuttgart gehen. Damit ist Trauschel die jüngste weibliche Abgeordnete im neu gewählten Landtag von 2021. Doch die Jungpolitikerin sieht ihr Alter keineswegs als Hindernis.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.