Am 13. März fällt die Entscheidung, wer in den Landtag von Baden-Württemberg einzieht. 22 Parteien und 44 Kandidaten treten in Karlsruhe an. Keine Lust Wählen zu gehen? Hier kommen 7 Gründe, warum Sie es doch tun sollten!
Die Flüchtlingsproblematik spaltet die Lager und bewegt die Wähler. Welche Lösungsansätze haben die Landtagskandidaten aus Karlsruhe? Wir haben nachgehakt.
"Die Hilfsfrist von zehn Minuten wird kaum noch eingehalten, jedoch steigen die Einsatzzahlen", beschreibt FDP-Mitglied Hendrik Dörr den Status Quo bei Rettungsdiensten in der Region. Die Kassen seien nicht bereit, mehr Geld in die Hand zu nehmen. Über einen Besuch des Landtagskandidaten beim ProMedic Rettungsdienst in Karlsruhe berichtet der FDP-Kreisverband Karlsruhe-Stadt in einer Pressemitteilung.
Es ist soweit: Am Sonntag wird die neue Landesregierung gewählt. Die Bürger aus Karlsruhe und der Region sind aufgerufen, ihre Stimme abzugeben. Wer macht künftig die Politik in Baden-Württemberg? Gibt es fünf weitere Jahre grün-rot Regierung unter Ministerpräsident Winfried Kretschmann oder sorgt die CDU doch noch für eine überraschende Wende im Kampf um die Wählerstimmen? Wer wird am Ende mit wem koalieren? ka-news hält Sie am Wahlsonntag auf dem Laufenden. Hier gibt's Reaktionen, Stimmen und Informationen. Außerdem finden Sie die ersten Ergebnisse ab 18 Uhr in unserem Wahlportal.
Es ist ein umstrittenes Thema: Sollte auf Initiative der Landesregierung Cannabis legalisiert werden? Die Karlsruher Landtagskandidaten sind hier unterschiedlicher Meinung.
Zu einem Fachgespräch zum Thema Vereinbarkeit von Pflege und Beruf kamen vergangenen Mittwoch die Karlsruher Kandidaten zur Landtagswahl in Baden-Württemberg von CDU, FDP, Grünen, Linken und SPD im Caritas-Seniorenzentrum St. Franziskus zusammen, wie der Caritasverband Karlsruhe der Presse mitteilt. Mit unterschiedlichen Ansätzen wollen die Karlsruher Kandidaten die Situation verbessern.
Eine neue Staatsrätin, ein Beteiligungsportal online, niedrigere Hürden für Volksbegehren und –entscheide sowie ein geplanter Volksantrag sollen die Bürgerbeteiligung stärken. Wie könnte es darüber hinaus gelingen, Bürger für politische Prozesse auf Landesebene zu interessieren?
Den Einsatz von AfD-Beobachtern bei der Landtagswahl am kommenden Sonntag betrachtet die Stadt Karlsruhe gelassen. "Wir rechnen nicht mit Störungen oder einem Ansturm von Wahlbeobachtern", äußert sich das Presseamt gegenüber ka-news. Für den Umgang mit den angekündigten Beobachtern wurden die Karlsruher Wahlhelfer per Merkblatt geschult.
Sigmar Gabriel, Nils Schmid und Winfried Kretschmann - sie alle läuteten am Mittwoch den gemeinsamen Schlussspurt im Wahlkampf ein. Das Ziel: fünf weitere Jahre rot-grüne Landesregierung. Die Botschaft: Baden-Württemberg steht so gut da wie noch nie, doch die Arbeit ist noch nicht getan. Vor allem die SPD zeigt sich entschlossen im Kampf um die Stimme des kleinen Mannes und ruft zum Dialog mit Frust-AfD-Wählern auf.
Am Sonntag, 13. März, wird es für die Parteien ernst: Dann wählen die Bürger in Baden-Württemberg ihren neuen Landtag. Aber machen die Karlsruher von ihrem Wahlrecht auch Gebrauch? Wir haben uns auf der Straße umgehört.
Am Sonntag, 13. März, wird in Baden-Württemberg der Landtag gewählt. Wie lange kann man seine Stimme abgeben? Bis wann muss man via Briefwahl gewählt haben? In einer Pressemitteilung gibt die Stadt einen Überblick für alle Wähler.
Fläche ist in Großstädten ein knappes Gut. Auch in Karlsruhe gibt es einen Mangel an Wohnraum. Wie könnte dieses Problem auf Landesebene angegangen werden? Das sagen die Karlsruher Landtagskandidaten zum Thema.
Am Sonntag, 13. März, sind Landtagswahlen in Baden-Württemberg. Alle über 18-jährigen Wahlberechtigten können dann ihre Stimme abgeben. Wie würden die Ergebnisse ausfallen, wenn auch Kinder und Jugendliche wählen dürften? Das zeigen die Ergebnisse der U18-Wahlen in Karlsruhe.
Einbrüche, Überfälle, Terror in Paris: Das Sicherheitsgefühl der Karlsruher ist gesunken. Wie schätzen die Karlsruher Landtagskandidaten die Sicherheitslage "im Ländle" ein? Und welche Maßnahmen schlagen sie vor?
Eine Kennzeichnungspflicht für Polizisten -dieses Thema beschäftigt seit Jahren Politik und Öffentlichkeit. Durch eine Kennzeichnung soll gewährleistet werden, dass ein einzelner Polizist im Einsatz, auch in geschlossenen Einheiten, eindeutig identifiziert werden kann. Wie stehen die Karlsruher Landtagsabgeordneten zur Kennzeichnungspflicht für Polizisten?
Am Donnerstagabend leistete der ehemalige Bundesaußenminister und Grünen-Politiker der ersten Stunde Joschka Fischer Wahlkampfhilfe in Karlsruhe: Zusammen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann sprachen die ehemaligen Weggefährten in der Stadthalle über die Rolle der Europäischen Union in bewegten Zeiten, einen neuen Nationalismus und die Flüchtlingskrise.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.