Mit fast 50 Teilnehmern in der Dachmarke sind wir als heterogenes Netzwerk aus Museen, Theatern, Archiven, Hochschulen, Film- und Musik-Einrichtungen deutschlandweit einzigartig. Über unsere Homepage sowie den sozialen Netzwerken bekommen Sie die aktuellsten Infos aus der Karlsruher Kulturszene. Außerdem haben wir es uns als Ziel gesetzt, den Kulturstandort zu stärken. Mit unseren Partnern planen wir gemeinsame Aktionen, von Printprodukten und Onlinemarketing bis hin zu Events und Messeauftritten. Auf dieser Seite stellen wir Ihnen mit unserer „Partner des Monats“ - Aktion unsere Kulturpartner mit aktuellen Highlights vor. Weitere Infos bekommen Sie auf unseren verschiedenen Kanälen: Webseite | Facebook | Instagram | YouTube | Pinterest
PARTNER DER WOCHE: Mit abwechslungsreichen und partizipativen Online- und Hybridangeboten beteiligt sich das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) vom 12. bis 18. Juni am Karlsruher Wissenschaftsfestival EFFEKTE für alle Altersgruppen
PARTNER DER WOCHE: Das Kammertheater Karlsruhe wandelt die Wiese bei der Nikolauskapelle zu Karlsruhes erstem Picknick-Kino um und baut im Schlossgarten Durlach seine fahrbare Bühne auf und eröffnet mit drei Wochenenden am Stück und fünf verschiedenen Stücken den Durlacher Kultursommer. Außerdem geht das Kammertheater ab dem 28. Mai auf große Freilichttour durch Baden Württemberg und Rheinland Pfalz!
PARTNER DER WOCHE: Mit ihrer neuen virtuellen Ausstelltung entführt die Badische Landesbibliothek Besucherinnen und Besucher auf eine Schatzsuche in "die Welt der Nibelungen"
PARTNER DER WOCHE - „Im Rampenlicht bei Rastetter“ heißt die neue Online-Talkshow im SANDKORN, mit der das Theater neue Wege gehen will. Unterhaltsam, pointiert und persönlich präsentiert Erik Rastetter, der Künstlerische Leiter am SANDKORN, Gesprächsgäste aus allen Lebensbereichen.
PARTNER DER WOCHE: Die Neue Ausstellung „BarabásiLab. Hidden Patterns.“ , kuratiert vom ZKM | Zentrum für Kunst und Medien (Peter Weibel, Clara Runge) in Kooperation mit dem Ludwig Museum Budapest ist seit dem 01.05. und bis 16.01.2022 im ZKM Lichthof 1+2 zu sehen.
PARTNER DER WOCHE - Die Europäischen Kulturtage in Karlsruhe haben sich gerüstet: Für die 25. Ausgabe des Festivals vom 2. Mai bis 16. Mai wurden flexible digitale und hybride Formate geschaffen. Unter dem Motto: "Europa - ein Versprechen" ist ein vielseitiges Programm geplant. Dabei wird es auch für ein internationales Publikum möglich sein, die Angebote im digitalen Raum unter www.europaeische-kulturtage.de und den Social-Media-Kanälen zu nutzen.
PARTNER DER WOCHE - Im Filmboard Karlsruhe sind die am Standort Karlsruhe angesiedelten Filmproduzenten organisiert. Es dient als Ansprechpartner für Filmschaffende und unterstützt Filmproduktionen, die in Karlsruhe Projekte umsetzen wollen, insbesondere in den Bereichen Location Scouting und Production Service.
PARTNER DER WOCHE - Ob Audiospaziergang durch Karlsruhe, Theateraufführungen und Liederabende, oder ein Konzert: Das Staatstheater Karlsruhe überrascht mit einer Vielfalt an digitalen Formaten und bringt Kultur in Eure Wohnzimmer! Die aktuellen Angebote haben wir hier zusammengefasst.
PARTNER DER WOCHE - Die Abendandachten der Evangelischen Stadtkirche Karlsruhe unter dem Motto „Passionswege“ werden durch musikalische Klänge bereichert.
PARTNER DER WOCHE - Das Literaturmuseum setzt sich für eine facettenreiche Literaturvermittlung ein. Bis reale Veranstaltungen wieder möglich sind, hat die Literarische Gesellschaft Karlsruhe ihre literarischen Angebote verstärkt ins Digitale verlegt.
PARTNER DER WOCHE: Die Karlsruher Kulturlandschaft steht still. Die Initiative Kulturgesichter0721 möchte auf die schwierige Situation der Veranstaltungsbranche aufmerksam machen.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.