gegen-rassismus

Ja zum Meinungsaustausch, nein zu Rassismus! Vom 13. bis 26. März werden wir mit den ka-news Online-Wochen gegen Rassismus ausführlich ...
Ja zum Meinungsaustausch, nein zu Rassismus! Vom 15. bis 31. März 2019 werden wir mit den dritten ka-news Online-Wochen gegen Rassismus ausführlich über das Thema berichten. Als Medienpartner begleiten wir die Karlsruher Wochen gegen Rassismus mit Berichten, Interviews und Hintergründen. Beteiligen auch Sie sich! Zeigen Sie Flagge mit dem Hashtag #gegenRassismus, etwa in sozialen Netzwerken wie Twitter oder Facebook oder schreiben Sie uns zum Thema an ka-reporter@ka-news.de!

Hier gibt es das gesamte Programm der Karlsruher Wochen gegen Rassismus zum Download.

Karlsruhe 25 Vom Tellerwäscher zum Eiscafé-Besitzer: Er hat die Flucht aus Sri Lanka überlebt, jetzt macht Thavakumar Maniam Eis in Karlsruhe
"Du musst zu deinem Bruder nach Europa, sonst musst du in den Krieg ziehen!" Mit diesen Worten schickte seine Mutter ihren 15-jährigen Sohn Thavakumar Maniam fort. Über 20 Jahre später lebt er glücklich mit seiner italienischen Frau zusammen und führt das Eiscafé Arte Dolce in der Karlsruher Weststadt. Mit ka-news.de spricht der Sri Lanker über seine Erlebnisse.
Eiscafé-Besitzer Thavakumar Maniam
Karlsruhe 22 ka-news im Selbstversuch: Wie ich dachte, niemals diskriminieren zu können - und es dann doch tat
Ein Workshop, in dem ein Teil der Gruppe ausgegrenzt und diskriminiert werden soll, um die Auswirkungen von Diskriminierung zu erfahren - funktioniert das? Was können aufgeklärte Menschen, die sich immer wieder mit dem Thema Diskriminierung beschäftigen, durch so eine gestellte Situation lernen? ka-news-Mitarbeiterin Leonie Wiegel hat sich dieser Frage gestellt und an einem Blue-eyed Workshop von Jürgen Schlicher im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus teilgenommen - mit erschreckendem Ergebnis.
Karlsruhe 24 "Ich habe hier Freunde gefunden": Musa aus Gambia spielt für den SC Schielberg und muss immer noch Anfeindungen hinnehmen
Vor dreieinhalb Jahren kam der Gambier Musa, der mit bürgerlichem Namen Saibo Singhateh heißt, aus seinem Heimatland nach Deutschland. Beim SC Schielberg hat er "nicht nur Mitspieler, sondern auch Freunde gefunden", sagt der 26-Jährige. Auch wenn schon vieles gut läuft: Es kommt bei Spielen trotzdem noch zu Anfeindungen gegenüber Musa.
Moussa ist bereits seit dreieinhalb Jahren in Deutschland.
Karlsruhe 38 "Empowerment bedeutet, dass ich die Gesellschaft nicht sofort ändern kann, aber ich kann die Einstellung dazu ändern"
Menschen zu stärken und ihnen Vertrauen zu geben, dass sie ihr Leben so gestalten können, wie sie es wollen. Das ist das Ziel der Karlsruher Gruppe "Empowerment! KA". Was hinter dem Wort Empowerment steckt und wie es die Gesellschaft verändern kann, darüber hat ka-news-Mitarbeiterin Sandra Akkad mit den Gruppen-Gründerinnen Katarina Behret und Lavinia Sichert gesprochen.
Frauenpower: Die "Empowerment KA"-Gruppe Katarina Behret (links) und Lavinia Sichert im Interview mit ka-news-Mitarbeiterin Sandra Akkad.
Karlsruhe 54 Friedliche Demo gegen Rassismus: "Die Menschen setzen sich für ein offenes, solidarisches Karlsruhe ein"
Am heutigen Nachmittag gingen knapp 200 Karlsruher gegen Rassismus auf die Straße. Unter dem Motto "Karlsruhe - mit Recht für alle" riefen zahlreiche Organisationen die Bürger dazu auf, bei der Demonstration mitzulaufen. ka-news hat mit Angela Geiger, Vorsitzende der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Karlsruhe, über die Protestbewegung gesprochen.
Angela Geiger, Vorsitzende der AWO Karlsruhe
Karlsruhe 80 Komplexe Phänomene einfach erklärt - warum Verschwörungstheorien gerade in Krisenzeiten so beliebt sind
"Elvis lebt" oder auch "Die Mondlandung war inszeniert" - das sind zwei sehr bekannte Verschwörungstheorien. Solche Ideen faszinieren den Menschen seit langer Zeit und sind nicht neu. Doch nicht alle sind so harmlos - viele münden in antidemokratische Bestrebungen und Rassismus. Gerade in Krisenzeiten haben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur - komplexe Phänomene werden einfach erklärt. Doch wie geht man mit Verschwörungstheoretikern um? Wie kann man sie entkräften?
"Reichsbürger"-Flagge. Foto: Nicolas Armer/Archiv
Karlsruhe 30 "Es hat lange gedauert, bis ich ausgewachsener Neonazi war - und genauso lange, um mich davon zu distanzieren"
Lange war Christian Ernst Weißgerber Teil der rechten Szene, wurde als Jugendlicher zum Neonazi - und fand den Ausstieg. Heute spricht er über seine Vergangenheit, will Jugendlichen helfen, ebenfalls aus der Szene auszusteigen und Eltern für das Thema sensibilisieren. Denn der Einstieg in rechte Strukturen geschieht langsam - über Freunde, Konzerte und jugendliche Neugier.
Aussteiger Christian Weißgerber will Kinder und Jugendliche über die Gefahren der Radikalisierung aufklären.
Karlsruhe 26 Weiße Linien als Kunstprojekt auf dem Marktplatz: "Wir wollen zeigen, wie wichtig es ist, Kontakte mit anderen Welten zu knüpfen"
Seit dem Wochenende bedeckt ein Netzwerk weißer Linien den Boden des Karlsruher Marktplatzes. Bei den Linien handelt es sich aber nicht etwa um mysteriöse Kornkreise von Außerirdischen, sondern um eine künstlerische Aktion im Rahmen der Karlsruher Wochen gegen Rassismus. Sie soll auf die diesjährigen Leitthemen Grundgesetz, Demokratie und Menschenrechte aufmerksam machen.
Linien Marktplatz
Karlsruhe Rechte Parolen im Netz: "Meinungsfreiheit hat ihre Grenzen"
Hasskommentare, diskriminierende Äußerungen und menschenfeindliche Positionen häufen sich - ist diese Entwicklung neu? Kann man gegensteuern? Ist es "nur" ein Phänomen sozialer Netzwerke? ka-news hat mit Meri Uhlig, der Integrationsbeauftragten der Stadt Karlsruhe, über Hass-Kommentaren und Meinungsfreiheit gesprochen.
Meri Uhlig
Karlsruhe 81 Medien, Sprache und Rassismus: Karlsruher Medien auf dem Podium
Im Karlsruher Ständehaussaal dreht sich heute Abend alles um "Medien, Sprache und Rassismus". Nach einem Vortrag der "Neuen Deutschen Medienmacher" diskutieren Vertreter von ka-news, SWR und BNN über die Rolle der Medien und ihren Einfluss auf Einstellungen und Haltungen ihrer Leser.
Welchen Einfluss haben Medien auf die Wahrnehmung der Leser?
Karlsruhe Anti-Rassismus-Trainer: "Wir alle müssen verhindern, dass es passiert"
Jürgen Schlicher ist seit über 20 Jahren Anti-Rassismus-Trainer. Am vergangenen Dienstag hielt er im Tollhaus einen Vortrag anlässlich der Karlsruher Wochen gegen Rassismus. Im Interview mit ka-news spricht Schlicher Herausforderungen für die Opfer und wie und warum er zum Anti-Rassismus-Trainer wurde.
Seit 20 Jahren setzt sich Jürgen Schlicher gegen Diskriminierung ein.
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen