doppelhaushalt-karlsruhe

Doppelhaushalt Karlsruhe
Schulden, Finanzen, Investitionen: Alles über den Karlsruher Doppelhaushalt 2019/20. ka-news ist wie immer live vor Ort und berichtet von den Gemeinderatssitzungen.
Karlsruhe 29 Kritik an Karlsruher Sparkurs: "Sozial schwache Familien werden ausgegrenzt"
Es waren keine schönen Aussichten zum Weltkindertag: Für mehr als eine Millionen Menschen in Deutschland ist ein Leben von Sozialleistung zum Dauerzustand geworden - sie leben seit neun Jahren oder mehr von Hartz IV. Betroffen sind auch viele Kinder. Die Karlsruher Grünen warnen: Der Sparkurs der Fächerstadt könnte die Situation für einige Familien weiter erschweren.
(Archiv- und Symbolbild)
Karlsruhe 4 Karlsruhe auf Sparkurs: Diakonisches Werk muss Angebote streichen
Von den geplanten umfangreichen Sparmaßnahmen, welche der Karlsruher Gemeinderat in der vergangenen Woche beschlossen hat, ist auch das Diakonische Werk Karlsruhe betroffen: Ab dem Haushaltsjahr 2017 werden die freiwilligen Leistungen der Stadt um rund 180.000 Euro jährlich reduziert. In einer Pressemitteilung kündigt die Diakonie "spürbare Einschnitte" an.
(Symbolbild)
Karlsruhe 74 Karlsruher Zoo wird teurer: "Vier Euro sind einfach zu viel!"
Ein Ausflug mit der Familie in den Zoologischen Stadtgarten in Karlsruhe wird künftig deutlich teuer. Am Dienstagabend beschloss der Karlsruher Gemeinderat in seiner Sitzung, die Eintrittsentgelte für Zoobesucher zu erhöhen - allerdings nicht ohne Widerstand.
Copyright Paul Needham  / mohawkvisuals.com
Karlsruhe 45 Bye-bye Brötchentaste: Karlsruhe will Preis für Parktickets erhöhen
Eine Karlsruher Erfindung steht erneut auf der Kippe: Seit zehn Jahren können die Karlsruher dank der "Kurzzeitparkzonen", liebevoll auch Brötchentaste genannt, eine halbe Stunde kostenlos in den B-Zentren Durlach und Mühlburg parken. Nun muss die Stadt, um dem steigenden Haushaltsdefizit zu begegnen, an vielen Stellen einsparen. Ein erstes Sparpaket liegt vor - und es könnte auch die Brötchentaste treffen.
(Symbolbild)
Karlsruhe 40 Karlsruher Sparpläne: Pro Bahn kritisiert Kürzungen im ÖPNV
Der Fahrgastverband Pro Bahn kritisiert mögliche Sparmaßnahmen der Stadt Karlsruhe. Im Zuge der Haushaltssanierung stehen Kürzungen im Netz der Verkehrsbetriebe (VBK) zur Debatte. Unter anderem sollen die Nachtlinien eingestampft werden, sowie der Rhythmus auf zwei Stadtlinien verkürzt werden. Der Fahrgastverband Pro Bahn wendet sich in einem Offenen Brief an die Stadtpolitik.
(Symbolbild)
Karlsruhe 96 Karlsruher Sparpläne: Auswirkungen auf Großprojekte unklar
Karlsruhe muss sparen - über das erste Maßnahmenpaket soll am Dienstag, 26. April, im Gemeinderat abgestimmt werden. Es geht um ein Einsparungspotential von über 180 Millionen Euro bis 2018 im laufenden Betrieb der Stadtverwaltung sowie im Kultur- und Sozialbereich. In einem zweiten Maßnahmenpaket sollen dann mittelfristige Einsparungen beschlossen werden. Offen ist noch, welche Auswirkungen die Sparpläne auf geplante Großprojekte in Karlsruhe haben werden.
(Symbolbild)
Karlsruhe 50 Tschüss Nightliner? Karlsruhe schlägt massiven Sparkurs im Nahverkehr vor
Sparen, sparen, sparen - das ist das Ziel der Stadt Karlsruhe bis 2022. Damit sich das städtische Defizit nicht auf 400 Millionen Euro aufsummiert, will die Stadt mit zahlreichen Maßnahmen gegensteuern. Unter anderem schlägt sie Einsparungen vor - so auch im Karlsruher Nahverkehr.
Ein Vorschlag der Stadt: Künftig sollen die Nightliner-Verbindungen.
Karlsruhe 52 Karlsruhe auf Sparkurs: Kommt jetzt die Zweitwohnsitz-Steuer?
Karlsruhe setzt den Rotstift an: Bis 2022 will die Stadt an vielen Stelle einsparen - wo, das machte sie am Mittwoch in einem ersten Maßnahmenpaket deutlich. Eine von rund 300 Maßnahmen könnte rund 16.000 Karlsruher teuer zu stehen kommen: Müssen sie künftig Zweitwohnungssteuer bezahlen?
Archiv
Karlsruhe 4 "Blackbox Sparpläne": Karlsruhe soll alle Maßnahmen offenlegen
Der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) und verdi Mittelbaden-Nordschwarzwald fordern von der Stadt Karlsruhe eine Offenlegung ihrer Sparpläne. Die "Blackbox Haushaltskonsolidierung" solle für alle Bürger transparent und nachvollziehbar werden, so der Bund in einer entsprechenden Pressemeldung.
(Symbolbild)
Karlsruhe 77 Sparpläne bis 2022: Hier will die Stadt Karlsruhe den Rotstift ansetzen
Karlsruhe muss Geld einsparen, wenn der städtische Haushalt künftig ausgeglichen bleiben soll. Nun werden die Pläne konkreter: Am Mittwoch stellten die Verantwortlichen rund 300 erste Vorschläge vor, wo die Stadt künftig den Gürtel enger schnallen könnte. Eines stellt Bürgermeisterin Luczak-Schwarz allerdings klar: Schmerzlos wird der Prozess für die Stadt Karlsruhe nicht.
Karlsruhe muss sparen.
Karlsruhe 103 Karlsruhe muss sparen: Wo soll der Rotstift angesetzt werden?
107 Millionen Euro will die Stadt Karlsruhe bis 2022 einsparen. Muss sparen - wenn sie nicht handlungsunfähig werden will. Um den jährlich ansteigenden Defizit entgegenzuwirken, startete die Stadtverwaltung 2015 einen Haushaltsstabilisierungsprozess. Doch wo genau soll das Geld eingespart werden? Diese Frage beschäftigte am Dienstagabend auch den Karlsruher Gemeinderat.
(Symbolbild)
Karlsruhe 56 Karlsruhe muss sparen: Bürger befürchten Jugendtreff-Schließung in Nordweststadt
Karlsruhe muss den Gütel enger schnallen: Nach den gegen­wär­ti­gen Prognosen käme bis 2019 im städtischen Etat ein Fehlbetrag von 404 Millionen Euro zusammen. Der Plan: Durch eine Reihe von Maßnahmen zur Haushaltsstabilisierung soll die Handlungsunfähigkeit der Fächerstadt abgewendet werden. Darunter soll sich auch ein Vorschlag befinden, der vor allem in der Nordweststadt für Unmut sorgt: Die dortige Bürgermeinschaft fürchtet eine Schließung ihres Jugendzentrum.
(Symbolbild)
Karlsruhe 97 Haushalt droht Schieflage: Karlsruhe muss den Gürtel enger schnallen
Die Stadt Karlsruhe will sparen. Muss sparen: Nach den gegen­wär­ti­gen Prognosen käme bis 2019 im städtischen Etat ein Fehlbetrag von 404 Millionen Euro zusammen. Um diese dramatische Schieflage ab 2017 zu verhindern und eine drohende Handlungsunfähigkeit der Stadt abzuwenden, wurde im April 2015 ein Prozess zur Haushaltsstabilisierung angestoßen. Auch Bürger sollten Vorschläge einbringen dürfen - nun gibt es die ersten Ergebnisse der Krisenrunde.
Karlsruhe muss sparen.
Karlsruhe 7 2,3 Milliarden Euro: Karlsruher Stadträte verabschieden Doppelhaushalt
Die Karlsruher Stadträte haben am Dienstagmittag den Doppelhaushalt 2015/16 verabschiedet. Der Etat mit einem Gesamtvolumen von rund 2,3 Milliarden Euro sieht in den nächsten beiden Jahren mehr Investitionen in Schulen, Personal, Infrastruktur und Klimaschutz vor. Die Stadt macht zudem neue Schulden und erhöht die Gewerbesteuer. Daher gab aus den Reihen der Stadträte auch deutliche Kritik und einige Gegenstimmen.
Symbolbild
Karlsruhe 1 Karlsruher Gemeinderat: dm-Neubau und Haushaltsplan 2015/2016
Nach den zweitägigen Haushaltsberatungen Anfang März ist nun der Gemeinderat am Dienstag, 24. März, aufgefordert, formal Haushaltssatzung und Haushaltsplan 2015/2016 zu beschließen. Unter Vorsitz von Oberbürgermeister Frank Mentrup treffen sich die Mitglieder des Karlsruher Gemeinderats um 15.30 Uhr im Bürgersaal des Rathauses.
Geldscheine (Symbolbild)
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen