#digiTALK Karlsruhe: Stammtisch für digitale Gesellschaft und Netzkultur in Karlsruhe

digitalk dossier

Der #digiTALK verbindet im Gespräch die analoge und digitale Welt, indem er einen neutralen "dritten Ort" schafft, in dem sich die Akteure der digitalen Welt vernetzen können und gemeinsam aktuelle und relevante gesellschaftliche Themen diskutieren. Mit einem umfassenden Ansatz thematisiert #digiTALK das Digitale als neue soziale Sphäre und fragt nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedenen Bereiche unseres Lebens.

Der nächste Talk findet am Dienstag, 20. Juni 2023,  um 19 Uhr im TRIANGEL am Kronenplatz statt. Einlass ab 18.30 Uhr, der Eintritt ist frei. Thema hier: "Exploring the Metaverse - Aufbruch in
ein neues (Parallel-) Universum"

#digiTALK ist diskursorientiert. Ziel ist nicht die Präsentation von Produkten oder unkritischen Positionen, sondern die spannungsreiche Konfrontation von widersprüchlichen Perspektiven auf ein gemeinsames Thema.  Speaker aus Karlsruher Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen, Vereinen oder Kultureinrichtungen treffen auf den Blick von außen.

#digiTALK ist der digitale Stammtisch der Stadt. Die Veranstaltung ist keine reine Expertenveranstaltung, sondern ein offener Raum mit einem niederschwelligem Angebot für alle, die sich in Karlsruhe über Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Lebenswelt austauschen wollen. Auf Twitter unter #digitalkka

Die Themen sind bewusst kontrovers und teils provokant und verstehen sich als spezifischer Karlsruher Beitrag zu aktuellen Debatten und Themen wie "Liefergesellschaft", "Smart Data", "E-Government und Open Data", "Sharing Economy", "Gründerkultur" oder "Digitales Wissen". 

Kontakt: Sie haben Fragen, Lob oder Kritik oder Sie wollen als Referent mitwirken? Hier erreichen Sie uns!

Karlsruhe 2 #digitalk Karlsruhe: Werden in 20 Jahren Maschinen alle wichtigen Entscheidungen für uns treffen?
Autonomes Fahren, Alexa, Social Media Bots - die Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Aber wie wird sie unser Leben in Zukunft verändern? Werden in 20 Jahren Maschinen alle wichtigen Entscheidungen für uns treffen? Kann Künstliche Intelligenz ein eigenes Bewusstsein entwickeln? Und welche Auswirkungen hat KI auf unsere Kommunikation und Kreativität? Diese und andere spannende Fragen werden beim #digiTALK zum Thema "Maschine denkt, Mensch folgt? - Ein Blick in die Zukunft der Künstlichen Intelligenz" am Dienstag, 2. Juli, diskutiert.
Archivbild
Karlsruhe #digiTalk über Kunst im digitalen Zeitalter: Digitalisierung eröffnet neue Welten, aber das Original schaffen können nur Menschen
Beim 9. digiTALK am 8. November in der Karlshochschule diskutierten Künstler und Museensvertreter über die neuen Medien, mit denen sie ihre Besucher in Ausstellungen und Kunstangebote miteinbeziehen, und wie man digitale Besucher zu analogen Besuchern machen kann. Die gut besuchten Vorträge führten anschließend zu regen Gesprächen mit dem Publikum.
Digitalk Karlshochschule
Karlsruhe #digiTALK zu Kunst X.0: Wie Digitalisierung die Kunst- und Kulturlandschaft verändert
Museen entdecken neue Wege, ihre Besucher auf ihr Angebot aufmerksam zu machen und sie in die Ausstellungen mit einzubeziehen. Künstler bedienen sich neuer Zugänge zum Markt. Ob es in Zukunft noch Galerien benötigt, die Kunst für den Künstler brotlos bleiben muss und wie die Künstlerszene von der Straße die Kunstwelt aufmischt, wird Thema des 9. #digiTALK sein.
Virtuelle Welt im Museum für digitale Kunst in Tokio.
Karlsruhe 1 Schreibende Roboter und selbstfahrende Autos: Zukunft war Thema beim 8. #digiTALK meets #DMW
Vom Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft will wohl jeder engagierte Sportjournalist am liebsten seinen eigenen Bericht schreiben. "Beim Kreisklassenspiel des SV Kleinkleckersbach, in dem der Metzgermeister Meier das entscheidende Tor schießt, sieht es dagegen ganz anders aus", weiß Steven A. Morell von der Stuttgarter Softwareschmiede AX Semantics. Weil der Blick in die unteren Klassen vor allem für kleinere Regionalzeitungen immer noch von großer Bedeutung ist, werden Berichte über das entscheidende Tor des Metzgermeisters in zeitintensiver Handarbeit von Journalisten erstellt.
#digitalk meets #DMW: Künstliche Intelligenz - wann werden wir ersetzt?
Karlsruhe 9 #digiTALK in Karlsruhe: Fake News - was sie sind und was dagegen hilft
Sie sind seit einiger Zeit in aller Munde. Fake News. Was sie sind, woran man sie erkennt und was hilfreiche Maßnahmen gegen sie sind - über diese Aspekte haben vier Experten mit dem Publikum beim 7. Karlsruher #digiTALK in der Karlshochschule diskutiert. Zwei Erkenntnisse brachte der Abend: Eine trennscharfe Definition von Fake News ist schwierig und ein Gesetz ist keine Lösung.
7. #digiTALK zum Thema Fake News
Karlsruhe #digiTALK in Karlsruhe: Fake News - Meinungsmacht Internet?
In Zeiten der neuen Medien wird es für den Nutzer immer schwieriger, den Wahrheitsgehalt viral verbreiteter Nachrichten zu erkennen. Welche Gefahren bergen die falschen Nachrichten, wie kann man sie erkennen und welche Rolle spielen die Medien dabei? Der 7. Karlsruher #digiTALK widmet sich am Donnerstag, 19. Oktober, diesen Fragen.
Digitalk Karlsruhe
Karlsruhe #digiTALK in Karlsruhe: Bildung digital - lieber Couch oder Hörsaal?
Wie wirken in einer "Arbeitswelt 4.0" Bildung und Digitalisierung zusammen? Welche Aufgaben müssen Bildende und Auszubildende künftig leisten, um digitale Wissensvermittlung im Alltag zu integrieren? Professoren und Ausbilder diskutierten diese Fragestellungen beim 6. Karlsruher #digiTALK mit dem interessierten Publikum.
digiTALK
Karlsruhe Arbeitswelt 4.0: #digiTALK über Bildung im digitalen Wandel
Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Arbeitsleben? Wie fördern Unternehmen die digitale Weiterbildung ihrer Angestellten und welche Möglichkeiten gibt es für die private "Weiterbildung auf der Couch"? Beim 6. #digiTALK wird am Dienstag, 27. Juni, in der Karlshochschule über Bildung im digitalen Wandel diskutiert. Die Teilnahme ist kostenlos!
digitalk
Karlsruhe 6 Digitalk zu Fitness-Apps: Deutschland ist "rückständig"
Die App auf dem Handy oder den Tracker am Arm: Am Dienstagabend diskutierten Referenten und Teilnehmer in der Karlshochschule über die Digitalisierung im Gesundheitswesen. Wie steht es in Deutschland um die digitalen Gesundheitshelfer, wie reagieren Krankenkassen auf die Entwicklung und wer stellt den Datenschutz sicher?
digitalk
Karlsruhe Karlsruher #digiTALK: Das sind die Referenten
Am Dienstag, 29. November, geht der Karlsruher #digiTALK in die 5. Runde: Diesmal diskutieren digitale Experten über das Thema eHealth und Datenschutz. Die Frage: Wie sehr verändern Fitnesstracker und Co. das Gesundheitswesen? Die Antworten gibt es diesmal von fünf Referenten.
Karlsruhe 2 Karlsruher #digiTALK: Fitness-App, übernehmen Sie!
Ob Kalorien, Schritte oder Puls - Fitnesstracker oder Apps auf dem Smartphone gehören für viele zum Alltag dazu. Für jedes sportliche Bedürfnis gibt es inzwischen einen passenden digitalen Helfer. Wie sehr Fitnesstracker und Co. Privatleben und Gesundheitswesen verändern, beleuchtet der 5. Karlsruher #digiTALK.
digitalk eHealth
Karlsruhe 6 Karlsruher digiTALK: "Du Chef, kann ich auch vom Strand aus arbeiten?"
"Du, Chef, kann ich eigentlich auch vom Strand aus arbeiten?" Barbara Przeklasa hat ihren Chef mit dieser Frage konfrontiert. Die Antwort endete für die Markting-Managerin des Ettlinger Unternehmens essentri mit drei Monaten in Thailand, Kambodscha und Bali. Welche Rolle autonomes und flexibles Arbeiten im digitalen Zeitalter von "Always on" spielen wird, darüber diskutierten Referenten und Teilnehmer am Dienstagabend beim 4. Karlsruher #digiTALK.
Karlsruhe 1 4. Karlsruher #digitalk: Hier gibt's den Live-Feed zur Veranstaltung!
In der Karlshochschule geht es am Dienstagabend ab 19 Uhr um die Frage, wo die Grenze zwischen Arbeit und Leben im Zeitalter der Digitalisierung verläuft. Sind wir "always on"? Welche Möglichkeiten und Gefahren bietet die digitale Welt für das Arbeitsleben? Wer nicht dabei sein kann, für den haben wir hier unseren Live-Twitter-Feed (#digitalkka) zum Mitlesen und Mitdiskutieren:
Karlsruhe 4. Karlsruher digiTALK: Always On - noch Arbeit oder schon Leben?
Digitalisierung ermöglicht Flexibilität, sei es beim Arbeiten von Zuhause oder vom Strand. Mit neuen Technologien wird der Arbeitnehmer immer flexibler in seiner individuellen Arbeitsgestaltung, jedoch verschwimmt auch die Grenze zwischen Leben und Arbeiten immer mehr. Ist Digitalisierung Chance, Fluch oder Segen - dieser Frage geht der vierte Karlsruher digiTALK am Dienstagabend nach.
digiTALK2
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen