Coronavirus-Karlsruhe

Corona Dossierkopf
Der Corona-Virus hält Karlsruhe in Atem: Alle Zahlen der Infizierten, Schutzmaßnahmen, Absagen von Veranstaltungen und weitere Informationen für die Fächerstadt und die Region in diesem Dossier.
Karlsruhe Auch nach dem 2. April: Stadt bietet weiterhin Impftermine an
Das Ende der meisten Corona-Regeln bedeute nicht, dass eine Impfung nicht nach wie vor sinnvoll wäre, so die Stadtverwaltung Karlsruhe. Aus diesem Grund werde das Impfangebot in Karlsruhe zu keinem Abbruch kommen. Besonders im ECE Center soll immer noch regelmäßig eine Impfung mit verschiedenen Wirkstoffen möglich sein.
Wer sich ohne Termin impfen lassen möchte, hat dazu täglich die Gelegenheit.
Karlsruhe 5 Corona-Hilfe für Gastronomen: Sonderflächen und Heizpilze bleiben Karlsruher Restaurants bis Oktober
Während der Corona-Pandemie hatten Gastronomen unter anderem die Möglichkeit, ihre Außenbestuhlung zu erweitern und Heizpilze aufzustellen, um so den Verlusten der Pandemie zumindest ein wenig entgegensteuern zu können. Damit könnte aber bald Schluss sein. Nach Auffassung der Stadt soll die bis 31. März befristete Sondervereinbarung nicht verlängert werden. Dehoga, City Initiative und die FDP-Fraktion wehren sich dagegen und fordern eine Verlängerung. Nach der Gemeinderatssitzung am Dienstag wird die Vereinbarung nun bis Ende Oktober gültig sein.
Ein Kellner beseitigt die Hinweise zu den 3G-Regeln.
Karlsruhe Krieg, Corona, Klimakrise: Karlsruher Psychologin erklärt, wie wir mit Ängsten im Alltag besser umgehen können
Klimawandel, Corona-Pandemie und jetzt auch noch Krieg in der Ukraine - seit dem Jahr 2020 werden wir tagtäglich im TV, auf sozialen Netzwerken und in privaten Gesprächen mit schlechten Nachrichten geradezu überschwemmt. Die Folge: Viele Menschen haben Angst, die Psyche wird stetig belastet. Wie können wir im Alltag besser damit umgehen? ka-news.de hat mit Diplom-Psychologin Angela Diehl-Becker von der DHBW Karlsruhe darüber gesprochen.
Wie soll ich mit diesen vielen schlechten Nachrichten umgehen? Eine Psychologin aus Karlsruhe gibt Tipps.
Karlsruhe 1 Schritt zur Endemie? Am Städtischen Klinikum Karlsruhe würde man es sich wünschen: "Masken schützen besser als Tests und Quarantäne"
Am Städtischen Klinikum bleibt die Personallage weiter angespannt, während die Covid-Allgemeinstation an ihrer Kapazitätsgrenze ist. Aufgrund der Vielzahl an Personalausfällen aufgrund von Quarantäne nach einem positiven Corona-Test wünscht man sich in der Moltkestraße den Schritt in Richtung Endemie, wie in Baden-Württembergs Gesundheitsminister Manne Lucha kürzlich vorgeschlagen hatte und der in manchen europäischen Ländern bereits vollzogen wurde.
Links: Franz Kehl, Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Rechts: Elvira Schneider, Pflegedirektorin
Karlsruhe 36 Kommt der Freedom Day zu früh? Warum sich eine ka-Reporterin um Karlsruher Gastronomen sorgt
Während Baden-Württemberg noch zögert, ist Rheinland-Pfalz schon einen Corona-Lockerungsschritt weiter, zumindest was die Maskenpflicht in Innenräumen angeht. Einer Karlsruherin, die am Wochenende in der Pfalz ein Restaurant besuchte, gehen die Lockerungen angesichts der aktuellen Infektionszahlen zu weit. Sie befürchtet einen erneuten - auch für die Gastronomie - folgenschweren Lockdown. Eine Befürchtung, die Gastronomen in der Fächerstadt nicht unbedingt teilen.
Was denkt die Gastronomie über das Ende der Corona-Maßnahmen?
Karlsruhe 3 Bei angespannter Personalsituation: Karlsruher Klinikum muss Impfpflicht umsetzen
Zur Mitte dieser Woche wurde das kontroverse Thema der einrichtungsbezogenen Impfpflicht vollends umgesetzt. Auch im Karlsruher Klinikum wird man sich auf die Wahl zwischen Impfung oder Beschäftigungsverbot einlassen müssen. Im Hinblick auf die Personalsituation könnte das aber zu Problemen führen.
Eingangsbereich des Städtischen Klinikums Karlsruhe.
Karlsruhe Weniger Kranke auf Corona-Intensivstation im Klinikum Karlsruhe - ein Vorteil? "Im Winter war es einfacher, Patienten unterzubringen"
Die einrichtungsbezogene Impfpflicht ist unter Dach und Fach. Gleichzeitig soll ab Mitte März ein großer Teil der Corona-Verordnungen fallen. Das rührt vor allem von den Veränderungen der Pandemie her, die die Omikron-Variante brachte. Für das Städtische Klinikum Karlsruhe gehen damit allerdings auch einige Probleme einher.
Martin Bentz ist Klinikdirektor am Städtischen Klinikum in Karlsruhe.
Karlsruhe 1 Impfpflicht in der Pflege startet bald: "Sehr auf den Fortbestand des Systems ausgelegt", meint Karlsruhes OB Frank Mentrup
In Karlsruhe steigt die Corona-Inzidenz aktuell wieder an. Bei den Neuinfektionen wurde jüngst ein Rekordwert erzielt. Dennoch ist Oberbürgermeister Frank Mentrup der Überzeugung, dass der Peak überschritten sei, mit Personalausfällen oder Kündigungen aufgrund der ab kommender Woche geltenden Impfpflicht in medizinischen Einrichtungen rechne das Karlsruher Stadtoberhaupt derweil nicht.
Oberbürgermeister Frank Mentrup.
Karlsruhe 2 Luft, Wasser, Natur und Co(rona): Wie haben sich zwei Jahre Pandemie auf Karlsruhes Umwelt ausgewirkt?
Delfine in den Kanälen von Venedig, weniger Autoverkehr, lahmgelegte Industrie und bessere Luft. Vor allem im Jahr 2020 hat der erste Corona-Lockdown so einige Überraschungen in der Natur hervorgebracht. Sogar in Karlsruhe konnten damals erste Verbesserungen festgestellt werden. Aber konnte sich dieser erfreuliche Trend bis heute, also knapp zwei Jahre später, auch fortsetzen? Fest steht: Nicht alle der angefragten Natur- und Umwelt Institute und Verbände sind mit der Entwicklung zufrieden.
Tote Bäume in Karlsruhe
Karlsruhe Entlastungen im Karlsruher Klinikum: Lockerungen bei Besuchern - Impfungen mit Novavax-Impfstoff beginnen
Nachdem die Corona-Zahlen wochenlang nur gestiegen waren, macht sich nun ein langsames Sinken bemerkbar. Aber eben nur langsam. Dennoch sei die Situation im Städtischen Klinikum weiterhin recht gut zu kontrollieren, sodass nun wieder Besuche möglich werden. Ganz ohne Reibungen verlaufe der medizinische Arbeitsalltag aber nicht - vor allem im Pflegebereich. Teilweise könnten diese Probleme aber durch Corona-Impfungen gelöst werden, etwa durch den neu zugelassenen Novavax-Impfstoff.
Eine Ampulle mit dem Corona-Impfstoff von Novavax steht während der Studie im St.
Karlsruhe Postgalerie Karlsruhe: Ab sofort können Termine für Novavax-Impfungen gebucht werden
Die Permanente Impfambulanz (PIA) im Einkaufszentrum der Postgalerie (1.OG) bietet ab sofort auch den neuartigen Proteinimpfstoff “Nuvaxovid” von Novavax an. Das gab das PIA in einer Pressemitteilung bekannt. Impfen können sich alle ab 18 Jahren. Zur Grundimmunisierung wird der Wirkstoff mit zwei Dosen im Abstand von 3 Wochen verabreicht.
Novavax impfungen
Karlsruhe 5 Früher als gedacht: Neuer Impfstoff von Novavax ab Donnerstag in Karlsruhe verfügbar
Früher als erwartet sollen in Karlsruhe die ersten Lieferungen des Impfstoffes Nuvaxovid eintreffen. Die Stadt rechne mit einer ersten Lieferung bereits am Donnerstag, einem Tag früher als bisher gedacht. Die angekündigten Mengen ermöglichen zudem, den Impfstoff allen Interessierten anzubieten. Eine Priorisierung von Personen, die einer einrichtungsbezogenen Impfpflicht unterliegen, findet nicht statt.
Eine Frau lässt sich gegen Covid-19 impfen.
Karlsruhe Personalausfälle und mehr Corona-Intensivpatienten in Karlsruhe: Ist die Versorgung im Städtischen Klinikum trotzdem gesichert?
Während in der Ukraine Krieg herrscht, bleibt das Problem mit Corona leider trotzdem bestehen. Zwar verfolgt die Sieben-Tage-Inzidenz in Karlsruhe einen absteigenden Trend, gleichzeitig kommt es aber zu vermehrten Ausfällen beim Personal in der kritischen Infrastruktur. Ein Problem, mit dem auch das Städtische Klinikum in Karlsruhe zu kämpfen hat. Hinzu kommt, dass sich die Intensivstationen wieder füllen. Könnte dies womöglich noch zum Problem werden?
Pfleger und eine Ärztin kümmern sich auf der Intensivstation um einen Patienten.
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen