Coronavirus-Karlsruhe

Corona Dossierkopf
Der Corona-Virus hält Karlsruhe in Atem: Alle Zahlen der Infizierten, Schutzmaßnahmen, Absagen von Veranstaltungen und weitere Informationen für die Fächerstadt und die Region in diesem Dossier.
Karlsruhe 1 Impfpflicht in Karlsruhe: Werden Klinik-Mitarbeiter bald nach Hause geschickt, weil sie nicht geimpft sind?
Ungeimpfte Mitarbeiter im Medizin- und Pflegebereich. Laut der seit März geltenden Teil-Impfpflicht gelten diese als meldepflichtig. So sind beim Gesundheitsamt in Karlsruhe bislang rund 1.800 Beschäftigte ohne entsprechenden Nachweis gemeldet. Doch ein Bußgeld musste nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur bislang noch niemand zahlen. Richtig oder kritisch? Das sagt das Städtische Klinikum Karlsruhe dazu.
Elvira Schneider, Pflegedirektorin am Städtischen Klinikum Karlsruhe
Karlsruhe 2 Beim Karlsruher Klinikum nachgefragt: Wie ist Ihre Corona-Prognose für den Herbst, Doktor Kehl?
Es sind erfreuliche Nachrichten, die das Karlsruher Klinikum in einer Pressekonferenz am Freitag verkündet. Die Anzahl der Corona-Patienten sinkt, ebenso die Inzidenzen im Stadt und Landkreis. So würden Karlsruhe nun ein paar Monate "zum Durchatmen" bevorstehen, wie Franz Kehl, Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, sagt. Aber: Wie ist denn der Ausblick für den Herbst 2022?
Professor Doktor Franz Kehl, Facharzt für Anästhesiologie und Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin am Städtischen ...
Karlsruhe "Noch kein Grund zur Entwarnung": Karlsruhes OB sieht das Sinken der Corona-Zahlen vorsichtig optimistisch
Nachdem die Stadt über mehrere Wochen mit Besorgnis auf die steigenden Corona-Inzidenzen blickte, sind die Infektionszahlen nun wieder im Sinkflug begriffen. Das sorgt bei der Verwaltung, nicht zuletzt beim Oberbürgermeister selbst, für Erleichterung - und für einen Grund, viele Maßnahmen aufzuheben. Gänzlich entwarnen könne der OB aber nicht und er spricht sich weiterhin für eine Impfpflicht aus.
Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup.
Karlsruhe 33 Hochschule Karlsruhe setzt auf die Maskenpflicht - ka-Reporter zweifelt und sagt: "Sie stellen sich über das Gesetz"
Das Aufheben einer gesetzlichen Verordnung hinterlässt nicht selten viele rechtliche Grauzonen. Da ist auch der Wegfall der Maskenpflicht seit dem 2. April keine Ausnahme. Wo früher überall das Tragen einer Maske geboten war, hängt es nun von den verschiedensten Hausrechten ab, ob eine Institution auf das Maskentragen pocht. Auch die Hochschule Karlsruhe verlangt nun von ihren Studierenden, Maske zu tragen und droht bei Nichtbeachtung sogar einem Ausschluss von Lehrveranstaltungen - sehr zum Unbill eines anonymen Studenten, der sich als ka-Reporter bei ka-news.de meldete.
Ist die Maskenpflicht innerhalb der Hochschule auch nach dem 2. April legitim? Wir fragten nach.
Karlsruhe 9 Maske ja oder Maske nein? Dürfen Karlsruher Gastronomen, Einzelhändler und Arbeitgeber weiterhin eine Maskenpflicht umsetzen?
Die Maskenpflicht gehört der Vergangenheit an. Zumindest in den meisten Abschnitten des Lebens. Dennoch machen manche Einrichtungen von der Maskenpflicht gebrauch und berufen sich dabei auf das Hausrecht. Ein Beispiel: die Stadt Karlsruhe. Doch wo darf das Hausrecht nun in diesem Zusammenhang angewendet werden? Eine eindeutige Antwort gibt es dafür nicht.
(Symbolbild)
Karlsruhe 21 "Ein katastrophales Versagen": Warum Karlsruhes OB einige Corona-Lockerungen für untragbar hält
Zum nunmehr dritten Mal seit 2020 zeichnet sich ab, dass die Corona-Infektionen auch in Karlsruhe zum Sommer hin rückläufig werden. Vielleicht ein Grund zum Aufatmen, aber lange kein Freifahrtschein, um nachlässig zu werden, wie Karlsruhes Oberbürger Frank Mentrup meint. Leider sehe er in den derzeitigen Maßnahmen der Bundesregierung enormes Gefahrenpotenzial für genau diese Nachlässigkeit.
Oberbürgermeister Frank Mentrup.
Karlsruhe 17 "Es dient der Schulgemeinschaft": Auch ohne Pflicht bleiben Schüler in Karlsruhe der Maske treu
Maske auf? Oder Maske nicht auf? Diese Frage müssen sich seit Montag Tausende Schüler und Lehrer in Baden-Württemberg stellen. Denn nach mehr als zwei Jahren ist die Maskenpflicht in Innenräumen keine Pflicht mehr. Trotz der fehlenden Pflicht setzten viele Schüler in der Fächerstadt weiterhin auf die Schutzmaßnahme, wie mehrere Schulleiter im Gespräch mit ka-news.de berichten.
Im Gespräch mit ka-news.de berichten Lehrkräfte und Schulleiter wie der erste Schultag ohne Maskenpflicht lief.
Karlsruhe 37 Doch keine Freiwilligkeit bei der Quarantäne? Lauterbach kündigt Kompromisse bei Quarantäneregel ab 1. Mai an
Ab dem 1. Mai soll die Quarantäneregel bei einer Corona-Infektion wegfallen. Aus einer Pflicht zur Absonderung soll dann eine "Freiwilligkeit" werden, wie Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach erklärt. Am Tag darauf kündigt er jedoch an, dass diese "Freiwilligkeit" zumindest teilweise wieder zurückgenommen werden soll.
Karl Lauterbach (SPD) kündigte am Montag an, dass die Quarantäne bei einer Corona-Infektion ab 1. Mai auf freiwilliger Basis beruhen soll.
Karlsruhe Maskenpflicht und 3G: Stadt Karlsruhe behält Corona-Regeln für städtische Gebäude bei
Obwohl nach der aktuellsten Fassung der Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg keine Maskenpflicht mehr besteht, behält die Stadt Karlsruhe die Regel für städtische Gebäude bei. Somit gilt für Besucher städtischer Gebäude und Einrichtungen, dass in geschlossenen Innenräumen mindestens eine OP-Maske getragen werden muss. Darauf habe sich die Stadt verständigt, um weiterhin ein hohes Schutzniveau für städtische Mitarbeiter sicherzustellen sowie die Funktionsfähigkeit der Verwaltung aufrecht zu erhalten.
(Symbolbild)
Karlsruhe 38 Corona-Regeln Baden-Württemberg nach 2. April: Hier gilt ab Sonntag noch die Test- und Maskenpflicht
Die Koalition hat sich am 29. März 2022 auf eine weitere Corona-Strategie nach dem 2. April 2022 verständigt. Dabei sollen "alle Möglichkeiten des Infektionsschutzgesetzes genutzt werden". Das heißt: Die Masken- und Testpflicht bleibt in einigen wenigen Bereichen in Baden-Württemberg weiterhin bestehen. Nicht ins Repertoire dieser Strategie gehört allerdings die sogenannte "Hotspot-Regel". Laut dem Land ist diese für Baden-Württemberg nicht umsetzbar. Welche aktuellen Corona-Regeln nach dem Auslaufen der Übergangsregelung im Rahmen des Infektionsschutzgesetzes in Baden-Württemberg noch gelten werden? ka-news.de fasst die wichtigsten Punkte nochmal zusammen.
(Symbolbild)
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen