Der Corona-Virus hält Karlsruhe in Atem: Alle Zahlen der Infizierten, Schutzmaßnahmen, Absagen von Veranstaltungen und weitere Informationen für die Fächerstadt und die Region in diesem Dossier.
Das Impfzentrum "Permanente Impfambulanz (PIA)" in Karlsruhe hat nach einem sehr ruhigen Sommer bald wieder mehr zu tun. Dies liegt unter anderem daran, dass seit September die neuen Impfstoffe zugelassen sind.
Von offizieller Seite hat sich der Gesetzgeber bereits gegen einen Corona-Herbst 2022 gerüstet. Doch wie sehr sind Karlsruhes Krankenhäuser in ihrem Arbeitsalltag wirklich durch das Virus gefährdet? Gibt es noch Infektionsketten unter Patienten? Und wie steht es um die Mitarbeiter? ka-news.de fragte den medizinischen Geschäftsführer des Städtischen Klinikums, Michael Geißler.
Wenn die Zukunft eines Menschen auch unvorhersehbar scheint, über kurz oder lange führt sie ihn fast unweigerlich ins Krankenhaus. Umso wichtiger ist es, die Zukunft eines Krankenhauses geklärt zu wissen. Das gilt auch für das Städtische Klinikum Karlsruhe, dessen Leiter am heutigen Donnerstag die Jahresbilanz zogen und einen Ausblick in die kommenden Quartale gewährten. Was bewältigt das Klinikum seine Probleme zwischen Corona-Pandemie und Energiekrise?
Aus den Ländern kommt erneut Druck auf den Bund, die Isolationspflicht für Corona-Infizierte zu beenden. Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Schleswig-Holstein forderten Gesundheitsminister Karl Lauterbach (SPD) in einem gemeinsamen Schreiben auf, dafür zu sorgen, dass das Robert-Koch-Institut (RKI) die Regeln nun schnell ändert. Der Brief liegt der Deutschen Presse-Agentur vor. Lauterbach wies den Vorstoß umgehend zurück.
Trotz deutlich steigender Infektionszahlen will Baden-Württemberg seine Maßnahmen gegen die Corona-Pandemie nicht verschärfen. Das Kabinett beschloss am Dienstag in Stuttgart eine neue Corona-Verordnung, nach der die derzeit im Land geltenden Regelungen ab Oktober weitgehend beibehalten und lediglich an das neue Infektionsschutzgesetz des Bundes angepasst werden. Demnach wird es im Südwesten vorerst keine Maskenpflicht in Restaurants und Geschäften geben.
Mit der jüngsten Aktualisierung der Covid-19-Impfempfehlung befürwortet die Ständige Impfkommission (Stiko) den Einsatz von Omikron-adaptierten Impfstoffen für Auffrischimpfungen. Auch der Karlsruher Impfstützpunkt im ECE Center bietet ab sofort die angepassten Impfstoffe von Moderna und Biontech an. Wer sich impfen lassen möchte, kann ab sofort über die entsprechenden Portale einen Termin vereinbaren.
Nach einem etwas entspannteren Sommer, sehen das Städtische Klinikum Karlsruhe, die ViDia Kliniken und das SRH Klinikum in Langensteinbach eine enorme Bedrohung auf sich zukommen. Diese komme nicht etwa durch das Coronavirus, sondern im Gegenteil rühre vom Infektionsschutzgesetz her. Jenem Gesetz, das eigentlich die Verbreitung des Virus verhindern soll. Warum die Bürokratie hinter den neuen Auflagen ein Risiko für die medizinische Versorgung darstellt, erklären die Leiter der drei Krankenhäuser - und stellen Forderungen an den Bund.
Nach mittlerweile zwei Pandemiejahren ist der Herbst nicht nur die Jahreszeit, zu der die Blätter fallen und die Nächte länger werden: Es war auch die Zeit, in der die Inzidenzen stiegen: Diesmal jedoch gibt es den Unterschied, dass ein Impfstoff zur Verfügung steht, der direkt gegen die vorherrschende Omikron-Mutante wirken soll. Für wen es warum sinnvoll ist, sich nun damit impfen zu lassen und ob überhaupt genügend davon vorrätig ist, erfragte ka-news.de.
Auch im September können sich die Bürger im ECE Center gegen Corona impfen lassen, wie die Stadt Karlsruhe in einer Meldung an die Presse mitteilt. Montags und Donnerstags stehen am Ettlinger Tor die Impfteams zur Verfügung. Und zwar von 9 Uhr bis 13 Uhr - jeden Montag, und von 14 Uhr bis 18 Uhr - jeden Donnerstag.
Maskenpflicht, Testpflicht und Co. Ab dem diesem Oktober gelten wieder verschärfte Corona-Regeln. Diesen war eine wochenlange Diskussion über ein neues Infektionsschutzgesetz vorausgegangen, mit dem Deutschland möglichst sicher durch die kalten Jahreszeiten kommen soll. ka-news.de gibt einen Überblick über die neuen Änderungen.
In diesem Sommer mit minimalen Corona-Auflagen gerät die Pandemie bei einigen Menschen schon beinahe in Vergessenheit - ganz zu schweigen vom Post-Covid-Syndrom. Nichtsdestotrotz erschweren die Langzeitfolgen einer Sars-Cov-2-Infektion das tägliche Leben einer nicht zu unterschätzenden Zahl von Genesenen. Um herauszufinden, ob es für diese Menschen bereits fortgeschrittene Forschungs- und Behandlungsmethoden gibt, wendet sich ka-news.de ein weiteres Mal an einen Mediziner.
Es ist noch nicht einmal Herbst und schon steigen deutschlandweit die Corona-Zahlen. Karlsruhe ist keine Ausnahme und liegt mit einer Inzidenz von 751,2 im Stadtkreis und 690,8 im Landkreis in Baden-Württemberg relativ weit vorne. Das Problem: Eine konkrete Ursache für die hohe Inzidenz gibt es laut dem Karlsruher Gesundheitsamt nicht. Doch dann entdeckte die Redaktion einen Kommentar auf Facebook, der spekuliert, dass die Zahlen erst seit der Einführung des 9-Euro-Tickets wieder deutlich erhöht sind. Ist einer der Übertragungs-Übeltäter also gefunden?
Es ist wieder soweit. Nach Monaten ohne Corona-Pressekonferenz, berief die Stadt Karlsruhe am Freitag wieder ein Treffen ein. Grund dafür bieten nicht primär die hohen Inzidenzen in Karlsruhe. Stattdessen wollen Oberbürgermeister Frank Mentrup und Klinik-Chef Michael Geißler vor der kommenden Entwicklung warnen. Denn: Die Zeit, um sich auf eine neue Welle im Herbst vorzubereiten, ist knapp - und es gebe noch viel zu tun.
Seit die meisten Corona-Maßnahmen fielen, wurden die Maskenträger in Karlsruhe merklich weniger. Selbst in den Straßenbahnen, wo eigentlich noch immer Maskenpflicht herrscht, hat man bisweilen das Gefühl, dass immer mehr Gesichter ohne Virenschutz bleiben. Doch ist diese Annahme auch überprüfbar oder eher ein Trugschluss? ka-news.de fragte an bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK)
Aus den Augen, aus dem Sinn sagt ein gängiges Sprichwort. Das gilt für die Corona-Krise ebenso wie für ihre Vorgänger. Zumindest ist das in gewissem Maß der Fall, denn während Impf- und Testzentren noch immer in Karlsruhe vorhanden sind, beschweren sich einige Bürger über mangelnde Effizienz. Das führt uns zur Frage: Wie zufrieden sind Karlsruher mit dem derzeitigen Service der Testzentren. Und: Gibt es auch von offizieller Seite die Ansicht, dass sich das Angebot verändert hat?
Mit Blick auf den Herbst setzen die Impfteams im ECE Center auch im Juni ihre Arbeit fort. Das teilt die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung mit. An zwei Tagen pro Woche können sich die Karlsruher im Impfstützpunkt am Ettlinger Tor gegen das Coronavirus impfen lassen. Das nächste Mal wird am Donnerstag, 2. Juni, von 14 bis 19 Uhr, geimpft. Darüber hinaus informiert die Stadt darüber, dass das Corona-Informationsportal Ende Juni eingestellt wird.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.