Der Corona-Virus hält Karlsruhe in Atem: Alle Zahlen der Infizierten, Schutzmaßnahmen, Absagen von Veranstaltungen und weitere Informationen für die Fächerstadt und die Region in diesem Dossier.
In wenigen Tagen dürfte Omikron auch in Deutschland vorherrschend sein. Bund und Länder bereiten Gegenmaßnahmen vor - für kürzere Quarantänezeiten und möglicherweise auch weitere Alltagsauflagen.
Was vor ein paar Wochen noch in den Sternen stand, ist nun Gewissheit: Omikron hat Delta als dominierende Variante abgelöst. So sollen inzwischen 50 bis 60 Prozent aller bestätigten Fälle auf das Konto der neuen Corona-Mutation gehen. Gleichzeitig sinkt jedoch die Hospitalisierungsinzidenz. Das Problem: Mit den sinkenden Zahlen könnte das Land bald wieder in die Alarmstufe I fallen. Doch die Vorgaben wurden definiert, als Omikron noch kein Thema war. Die Stadt befürchtet nun, dass die neue Variante zu Ausfällen in der Infrastruktur führen könnte, weil zu viele auf einmal in Quarantäne müssen - und will mit Ausfallkonzepten entsprechend nachjustieren.
Todesdrohungen gegen Ministerpräsidenten. Ein Soldat sagt über Politiker, man werde ihre "Leichen auf den Feldern verstreuen". Gegner der Corona-Maßnahmen haben sich offenbar weiter radikalisiert.
Im Stadt- wie im Landkreis sei die Immunisierung gegen das Coronavirus gleichermaßen wichtig. Daher entschließt sich der Landkreis, zwei neue Impfaktionen zu starten.
Seit Wochen halten unangemeldete "Spaziergänge" gegen die Corona-Politik Behörden und Polizei auf Trab. Zehntausende kamen auch am Montagabend in zahlreichen Kommunen wieder zusammen. Es gab Anmeldungen, Spontanproteste und Verbote. Wie ist die Rechtslage?
Zwischen Montag und Dienstag haben sich Einbrecher Zugang zu einer Teststation in der Schützenstraße verschafft und rund 2.000 Antigentests entwendet. Dies ist bereits der dritte Einbruch in eine Corona-Teststation in Karlsruhe. Laut einer Pressemitteilung der Polizei Karlsruhe soll nun ermittelt werden, ob die Einbrüche miteinander in Verbindung stehen.
Um Patienten mit einer Herzerkrankung zu beraten und zu unterstützen, setzen die ViDia Christliche Kliniken, das Städtische Klinikum und die Helios Klinik für
Herzchirurgie je einen Experten für Kardiologie ans Telefon, um allerhand Fragen zu Herzerkrankungen zu beantworten. Hierbei kam auch das Thema Corona und Impfen mit Herzkrankheit auf - und die Angst vor.
Die Virusvariante Omikron breitet sich rasch aus - auch im Südwesten. Dem zuständigen Ministerium zufolge dürften schon sehr bald die allermeisten Infektionen auf Omikron zurückgehen.
Wie die Stadt Karlsruhe in einer Pressemitteilung informiert können Impfwillige auch im Jahr 2022 auf zahlreiche Impfangebote zurückgreifen. So können Kinder von fünf bis elf Jahren ab dem 8. Januar ihre erste Impfung gegen Corona im Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) erhalten. Doch auch andernorts werden im Januar noch Impfungen angeboten.
Bei den erneuten Protesten gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen in vielen baden-württembergischen Städten und Gemeinden sind am Montagabend deutlich mehr Menschen auf die Straße gegangen als bislang angenommen. Landesinnenminister Thomas Strobl (CDU) schätzte die Zahl der Teilnehmer bei den jüngsten, oft nicht angemeldeten sogenannten Spaziergängen im Südwesten auf 50.000 Menschen. Die Behörden gingen von landesweit 170 Veranstaltungen aus. Rund 2.500 Polizeibeamte seien im Einsatz gewesen.
Aufgrund mehrerer Corona-Fälle bei PSV Eindhoven sucht der Karlsruher SC einen neuen Testspiel-Gegner. Die für Sonntag in Spanien geplante Partie gegen die PSV fällt aus, weil der niederländische Erstligist mit 2014-WM-Siegtorschütze Mario Götze auf die Trainingslager-Reise nach Marbella verzichtete. Das teilte der KSC am Dienstag mit. Die Badener waren am Sonntag in ihr Trainingscamp gereist.
Aus 2021 wurde 2022. Doch mit dem neuen Jahr kommen auch einige Neuerungen auf die Bürger von Baden-Württemberg zu. Das betrifft logischerweise auch die Karlsruher. Aber was wird sich während der nächsten zwölf Monate in der Fächerstadt verändern? Wir haben die wichtigsten Neuerungen für euch im Überblick.
Aufgrund der hohen Nachfrage und weiterhin guten Verfügbarkeit der Impfstoffe von Biontech und Moderna haben die ViDia Christliche Kliniken entschieden, die Impfaktionen fortzusetzen und bieten zusätzliche Termine am Dienstag, 04.Januar und Mittwoch, 05. Januar, jeweils von 16 bis 20 Uhr, an. Am Standort der ViDia Kliniken in der Südendstraße, Eingang Hirschstraße, werden Erstimpfungen, Zweitimpfungen und Booster-Impfungen durchgeführt. Kinder werden erst ab einem Alter von 12 Jahren geimpft.
Menschen, die unter Gehörverlust leiden, haben innerhalb der Corona-Pandemie einen zusätzlich erschwerten Stand. Oft sind bei den Erklärungen durch Mediziner Dolmetscher nötig, die Gebärdensprache beherrscht. Nun jedoch soll eine Impfaktion stattfinden, die primär auf Gehörlose ausgerichtet ist.
Fast die Hälfte der Bewohner in einem Rastatter Pflegeheim hat sich inzwischen mit dem Coronavirus angesteckt. Neun Menschen seien an oder im Zusammenhang damit gestorben, sagte ein Sprecher des Landratsamts am Montag. Von 41 infizierten Bewohnern seien 6 im Krankenhaus. Hinzu kämen fünf infizierte Mitarbeiter. "Ob das schon die Spitze des Infektionsgeschehens ist, können wir noch nicht abschätzen", sagte er. Derzeit lebten 88 Menschen in dem Heim.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.