300-stadtgeburtstag-karlsruhe

300. Stadtgeburtstag in Karlsruhe: Karlsruhe feiert im Jahr 2015 seinen 300. Stadtgeburtstag! Hier finden Sie das Programm, Informationen, Hintergründe und alle Veranstaltungen des Festivalsommers vom 17. Juni bis 27. September 2015.
Karlsruhe 45 2 Millionen Euro mehr: Karlsruher Stadtgeburtstag wird teurer als gedacht
Karlsruhe hat sich die Feier zum 300. Geburtstag der Stadt einiges kosten lassen. Ende 2015 meldeten die Verantwortlichen stolz: Rund 1,3 Millionen Besucher zählte der Festivalsommer, davon kamen etwa 400.000 zu den Schlosslichtspielen. Man käme mit einer soliden Null aus dem Geburtsjahr, hieß es noch im Dezember. Doch nun gesteht die Stadt ein: KA300 wird doch teurer werden.
Copyright Paul Needham  / mohawkvisuals.com
Karlsruhe 2 Tourismusbilanz 2015: KA300 bringt Übernachtungsrekord für Karlsruhe
Der Festivalsommer anlässlich des Stadtgeburtstages brachte zahlreiche Besucher nach Karlsruhe: Die Tourismusbilanz 2015 für die Fächerstadt fällt in Sachen Übernachtungen so gut aus wie noch nie. Das geht aus einer Pressemitteilung der Karlsruhe Tourismus GmbH (KTG) hervor. Aus welchen Ländern die Karlsruher Touristen stammen, hat sich deutlich verändert im Vergleich zu 2014.
Tourismus Karlsruhe
Karlsruhe 15 KA300-Motiv: XXL-Schilder an Südtangente zeigen Schlosslichtspiele
Seit Montag erstrahlen die beiden XXL-Schilder an der Karlsruher Südtangente in neuem Glanz: Die Karlsruher Schlosslichtspiele, die 2015 im Rahmen des Stadtgeburtstags KA300 zum ersten Mal veranstaltet wurden, werden für die nächsten sechs Monate auf den riesigen Schildern abgebildet sein. Das teilt das Stadtmarketing Karlsruhe in einer Pressemitteilung mit. Rund 60.000 Menschen bekommen dieses Motiv nun pro Tag zu sehen.
Karlsruher Schlosslichtspiele an der Südtangente Neubeklebung der XXL-Schilder
Karlsruhe 5 2.400 Bäume und Kühlschränke: So klimafair war der Karlsruher Stadtgeburstag
Der Karlsruher Stadtgeburtstag wurde klimafair gefeiert. Das teilt das Stadtmarketing in einer Presseerklärung mit. Partner dafür waren die Stadtwerke Karlsruhe. "Sie belieferten alle zentralen Veranstaltungen des Festivalsommers im Schlossgarten mit 100 Prozent Ökostrom", so das Stadtmarketing. Bei einer mehrwöchigen Großveranstaltung mit fast 600.000 Besuchern hatten sich aber nicht alle CO2-Emissionen vermeiden lassen. Darum investierten die Stadtwerke in Projekte in Uganda und Ecuador.
Copyright Paul Needham  / mohawkvisuals.com
Karlsruhe 5 Beste KA300-Berichte prämiert: ka-news unter den Top 5
Über den Festivalsommer anlässlich des 300. Geburtstags der Stadt Karlsruhe gab es so einiges zu berichten. Die besten Online-Texte und Fotos ehrte die Stadt am Mittwochnachmittag mit dem neu initiierten JoKA, dem Karlsruher Journalistenpreis für Online-Journalisten und Blogger. Ein Beitrag von ka-news schaffte es unter die Top 5.
Am Mittwochnachmittag prämierte die Stadt Karlsruhe die besten Online-Berichterstattungen und Fotos zum Stadtgeburtstag.
Karlsruhe 14 Aus Pavillon mach Bank: Karlsruher Stadtgeburtstag wird recycelt!
Aus dem mehr oder weniger beliebten KA300-Pavillon, der im Sommer das Herzstück des Karlsruher Stadtgeburtstags darstellte, werden jetzt Sitzbänke. Grau, schlicht, kompakt - die ersten Objekte, die künftig Platz für Ruhepausen im Stadtgebiet geben, wurden am Freitag von Berufsschülern gezimmert und vorgestellt.
Copyright Paul Needham / www.paulneedham.de
Karlsruhe 1 Jetzt liegt er am Boden: KA300-Pavillon ist abgebaut!
Der Karlsruher Festivalsommer ist vorbei: Seit dieser Woche ist nun auch das Wahrzeichen des 300. Stadtgeburtstags verschwunden. Der KA300-Veranstaltungspavillon im Schlossgarten. Was vom umstrittenen Konstrukt geblieben ist, liegt im herbstlichen Gras zum Abtransport bereit. Hier gibt's die Bilder:
Karlsruhe 14 Ciao, KA300: Hier sehen Sie, wie der Pavillon abgerissen wird!
Jetzt geht's dem Holzgebilde an den Kragen: Der Festivalsommer ist zu Ende, der 300. Karlsruher Stadtgeburtstag ausgefeiert. Was bis zuletzt blieb, war das Herzstück der KA300-Sause - der Pavillon im Schlossgarten. Nun ist es Zeit, sich auch von ihm zu verabschieden. Aktuell laufen die Abrissarbeiten.
Karlsruhe 15 Schluss mit Party: KA300-Laden zieht aus - was kommt danach?
Schluss mit Party: Seit Ende September sind die Feierlichkeiten des Festivalsommers beendet. Über eine Million Besucher feierten zusammen mit der Fächerstadt ihren 300. Geburtstag. Eine zentrale Anlaufstelle sollte dabei der KA300-Laden sein. Welches Fazit zieht man hier nach 100 Tagen Festivalsommer?
Inzwischen geschlossen: Wer zieht nach dem KA300-Laden hier ein?
Karlsruhe 19 Kaputte Krähen: Unbekannte zerstören KA300-Skulpturen in Grünwinkel
Majestätisch strecken die Riesen-Vögel in Grünwinkel Passanten ihren Schnabel entgegen: Rund 1,40 Meter hoch und 1,90 Meter breit sind die bunten Krähen-Skulpturen, welche im Rahmen des 300. Stadtgeburtstags im Stadtteil aufgestellt worden sind. Doch ihre Größe konnte die Vögel nicht vor Vandalismus schützen: Zwei Krähen landeten in der Alb.
Kaputte Krähe in der Alb.
Karlsruhe 3 Zum 300. Geburtstag: Region schenkt Karlsruhe "bisschen Schwarzwaldflair"
Zu einer ordentlichen Geburtstagsfeier gehören Geschenke. Das dachten sich auch die Vertreter der Städte Baden-Baden, Rastatt, Bühl und Gaggenau. Nicht ganz eine Woche nach dem Ende des Festivalsommers überreichten sie der Stadt Karlsruhe am Freitag ein nachträgliches Geburtstaggeschenk: eine Lärche und eine dazu passende Bank.
Noch ist der Baum recht klein, Lärchen können allerdings bis zu 50 Meter hoch werden.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 weiter
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen