




Der #digiTALK verbindet Talk die analoge und digitale Welt, indem er einen neutralen "dritten Ort" schafft, in dem sich die Akteure der digitalen Welt vernetzen können und gemeinsam aktuelle und relevante gesellschaftliche Themen diskutieren. Mit einem umfassenden Ansatz thematisiert #digiTALK das Digitale als neue soziale Sphäre und fragt nach den Auswirkungen der Digitalisierung auf die verschiedenen Bereiche unseres Lebens.
Die Themen sind bewusst kontrovers und teils provokant und verstehen sich als spezifischer Karlsruher Beitrag zu aktuellen Debatten und Themen wie "Liefergesellschaft", "Smart Data", "E-Government und Open Data", "Sharing Economy", "Gründerkultur" oder "Digitales Wissen".
Sie wollen als Referent mitwirken? > Speaker-Bewerbung hier! <
#digiTALK ist der digitale Stammtisch der Stadt. Die Veranstaltung ist keine reine Expertenveranstaltung, sondern ein offener Raum mit einem niederschwelligem Angebot für alle, die sich in Karlsruhe über Auswirkungen der Digitalisierung auf unsere Lebenswelt austauschen wollen.
#digiTALK ist diskursorientiert. Ziel ist nicht die Präsentation von Produkten oder unkritischen Positionen, sondern die spannungsreiche Konfrontation von widersprüchlichen Perspektiven auf ein gemeinsames Thema. Dabei treffen Speaker aus Karlsruher Unternehmen, Startups, Forschungseinrichtungen, Vereinen oder Kultureinrichtungen auf den Blick von außen.
Der nächste Talk findet am Donnerstag, 22. Oktober, im Vortragssaal im ZKM, Lorenzstraße 19, statt. Im Mittelpunkt steht diesmal die Frage: "Nachhaltiges Handeln im Digitalen – ein Gegensatz?" Hierzu können die Teilnehmer mit Speakern des OK Lab, des FabLab Karlsruhe sowie Informatiker und Wissenschaftler Rainer Rehak diskutieren. Die Teilnahme ist auf 20 Personen begrenzt, der Eintritt ist frei. Die Veranstaltung wird zudem per Livestream auf der ZKM-Website übertragen, darüber hinaus gibt es einen begleitenden Telegram-Chat.
Zur Anmeldung und zum Livestream
Am digitalen Stammtisch wurde wieder eifrig diskutiert. Im Fokus: "Digitalisierung und Nachhaltigkeit - wie passt das zusammen?" Zwei komplexe Komponenten, die man vielleicht nicht unbedingt im ...
Tschüss Papierstapel, Hallo Digitalisierung! Smartphones, Apps und Online-Banking - technische Innovationen wie diese sollen uns den Alltag erleichtern und gleichzeitig der Umwelt etwa Gutes tun.
"Maschine denkt, Mensch folgt": Wie sieht die Zukunft der Künstlichen Intelligenz aus und welchen Einfluss hat sie auf das menschliche Leben?
Autonomes Fahren, Alexa, Social Media Bots - die Künstliche Intelligenz (KI) ist längst in unserem Alltag angekommen. Aber wie wird sie unser Leben in Zukunft verändern?
Beim 9. digiTALK am 8. November in der Karlshochschule diskutierten Künstler und Museensvertreter über die neuen Medien, mit denen sie ihre Besucher in Ausstellungen und Kunstangebote ...
Museen entdecken neue Wege, ihre Besucher auf ihr Angebot aufmerksam zu machen und sie in die Ausstellungen mit einzubeziehen. Künstler bedienen sich neuer Zugänge zum Markt.
Vom Endspiel der Fußball-Weltmeisterschaft will wohl jeder engagierte Sportjournalist am liebsten seinen eigenen Bericht schreiben.
Künstliche Intelligenz und die Frage, wann wir durch sie ersetzt werden. Diesen Themen widmet sich der 8.
Sie sind seit einiger Zeit in aller Munde. Fake News. Was sie sind, woran man sie erkennt und was hilfreiche Maßnahmen gegen sie sind - über diese Aspekte haben vier Experten mit dem Publikum beim 7.
In Zeiten der neuen Medien wird es für den Nutzer immer schwieriger, den Wahrheitsgehalt viral verbreiteter Nachrichten zu erkennen.
Wie wirken in einer "Arbeitswelt 4.0" Bildung und Digitalisierung zusammen? Welche Aufgaben müssen Bildende und Auszubildende künftig leisten, um digitale Wissensvermittlung im Alltag zu integrieren?
Wie beeinflusst die Digitalisierung unser Arbeitsleben? Wie fördern Unternehmen die digitale Weiterbildung ihrer Angestellten und welche Möglichkeiten gibt es für die private "Weiterbildung auf ...
Die App auf dem Handy oder den Tracker am Arm: Am Dienstagabend diskutierten Referenten und Teilnehmer in der Karlshochschule über die Digitalisierung im Gesundheitswesen.
Am Dienstag, 29. November, geht der Karlsruher #digiTALK in die 5. Runde: Diesmal diskutieren digitale Experten über das Thema eHealth und Datenschutz.
Ob Kalorien, Schritte oder Puls - Fitnesstracker oder Apps auf dem Smartphone gehören für viele zum Alltag dazu. Für jedes sportliche Bedürfnis gibt es inzwischen einen passenden digitalen Helfer.
"Du, Chef, kann ich eigentlich auch vom Strand aus arbeiten?" Barbara Przeklasa hat ihren Chef mit dieser Frage konfrontiert.
In der Karlshochschule geht es am Dienstagabend ab 19 Uhr um die Frage, wo die Grenze zwischen Arbeit und Leben im Zeitalter der Digitalisierung verläuft. Sind wir "always on"?
Digitalisierung ermöglicht Flexibilität, sei es beim Arbeiten von Zuhause oder vom Strand. Mit neuen Technologien wird der Arbeitnehmer immer flexibler in seiner individuellen Arbeitsgestaltung, ...
Smartphones haben unser Leben von Grund auf verändert und sind aus dem Alltag kaum noch wegzudenken.
Beim dritten Karlsruher #digiTALK drehte sich alles um das Thema OpenData. Der Raum in der Karlshochschule war prall gefüllt - das Interesse groß.
Freie Daten für freie Bürger: so ließe sich die Forderung der "Open Data"-Bewegung wohl am besten zusammenfassen. Ihr Ziel: vorhandenes Wissen für alle Bürger transparent und verfügbar machen.
Es war ein fesselndes Thema in lockerer und entspannter Atmosphäre! Rund 80 Teilnehmer hatten sich am Mittwochabend zum 2. Karlsruher #digiTALK in der Karlshochschule versammelt.
Ob über Apps, Soziale Netzwerke, Suchmaschinen, Gewinnspiele oder Treuekarten - Daten werden heute massenhaft gespeichert, abgeglichen und weiterverkauft.
Was wissen Facebook und Google über mich? Wer sammelt meine Daten? Ob über Apps, Soziale Netzwerke, Suchmaschinen, Gewinnspiele oder Treuekarten - Daten werden heute massenhaft gespeichert, ...
Kontrovers und auf Augenhöhe: Über 70 Personen kamen zum 1. #digiTALK am Mittwochabend, 10. Juni, in die Karlshochschule.
Kontrovers und auf Augenhöhe: Mit #digiTALK startet am Mittwoch, 10. Juni, um 19 Uhr eine neue Veranstaltungsreihe in der Karlshochschule, die sich mit Themen der digitalen Welt von morgen ...
Kaufen Sie alles online? Oder gehen Sie noch in den Laden? Immer mehr Menschen bestellen im Netz. Das ist schnell und bequem. Der Online-Handel wächst unaufhörlich.
#digiTALK ist der digitale Treffpunkt für Karlsruhe. Bei dieser neuen Veranstaltungsreihe geht es um die Schnittpunkte zwischen digitaler und analoger Welt in der IT-Stadt Karlsruhe: Was sind die ...