Verena Müller-Witt Verena Müller-Witt kennt ka-news aus ihrer Zeit als freie Mitarbeiterin beim Nachrichtenportal. Nach ihrem Volontariat in der dortigen Nachrichtenredaktion ist sie seit März 2022 als SEO-Redakteurin bei ka-news beschäftigt. Geboren wurde sie 1991 in Karlsruhe, aufgewachsen in der Pfalz (Hagenbach), kam sie zum Studieren wieder zurück in die Fächerstadt.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Verena Müller-Witt schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Trödel, Kitsch und sogar richtige Raritäten. Auf einem Flohmarkt in Karlsruhe gibt es immer viel zu entdecken. Alle Infos dazu findet ihr in unserer Übersicht.
Zuerst war es ein Schimpfwort, jetzt beschreibt es die sexuelle Orientierung und Identität verschiedener Personen. Der Sammelbegriff "queer" ist in den vergangenen Jahren immer mehr in die Öffentlichkeit gelangt. Auch in Karlsruhe finden sich mittlerweile immer mehr Menschen, die sich der "queer-Community" zugehörig fühlen. Einer davon ist Lorenzo, der nun zusammen mit Gleichgesinnten den queeren Verein "queerKastle" in Karlsruhe gegründet hat. Doch sind die Bürger überhaupt bereit für so viel Vielfalt?
Sonne, Frühling – und Weinfeste in der Pfalz. Auch im Jahr 2022 gibt es auf der anderen Seite des Rheins Veranstaltungen, die für Karlsruher interessant sein dürften.
Badesachen und Sonnencreme einpacken und ab zum See! In Karlsruhe ist der Sommer angekommen. Doch leider sind die Badeseen häufig überfüllt - besonders der Epplesee bei Rheinstetten. Oft gab es hier Probleme mit Massenbesuch. Anlass genug, um bei den Verantwortlichen mal nachzufragen: Wie wollt ihr dieses Jahr den Ansturm auf das kühle Nass bändigen?
Planschen, tauchen, rutschen, schwimmen. Die Karlsruher Schwimmbäder machen jung und alt gleichermaßen glücklich. Das Wichtigste dazu gibt es hier im Überblick.
Ungeimpfte Mitarbeiter im Medizin- und Pflegebereich. Laut der seit März geltenden Teil-Impfpflicht gelten diese als meldepflichtig. So sind beim Gesundheitsamt in Karlsruhe bislang rund 1.800 Beschäftigte ohne entsprechenden Nachweis gemeldet. Doch ein Bußgeld musste nach Angaben der Deutschen Presse-Agentur bislang noch niemand zahlen. Richtig oder kritisch? Das sagt das Städtische Klinikum Karlsruhe dazu.
Nach zwei Jahren coronabedingter Zwangspause ist Karlsruhes "Das Fest" im Jahr 2022 wieder am Start. Vom 21. bis zum 24. Juli wird die Günther-Klotz-Anlage erneut zum Schauplatz eines der größten Open-Air Musikfestivals in Deutschland. Nun wurden während des sogenannten "Das Fest Kick-Off" von Christian Harms, neuer Geschäftsführer von dm, Daniele Hilpp, Moderatorin vom SWR3, und Martin Wacker, Geschäftsführer der KME, die ersten Acts der Hauptbühne auf einer Pressekonferenz im dm-dialogicum bekanntgegeben.
Es sind erfreuliche Nachrichten, die das Karlsruher Klinikum in einer Pressekonferenz am Freitag verkündet. Die Anzahl der Corona-Patienten sinkt, ebenso die Inzidenzen im Stadt und Landkreis. So würden Karlsruhe nun ein paar Monate "zum Durchatmen" bevorstehen, wie Franz Kehl, Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin, sagt. Aber: Wie ist denn der Ausblick für den Herbst 2022?
Zu einem guten Sommer gehören auch Open-Air-Konzerte. Da sind sich viele Leute einig. In Karlsruhe gilt Das Fest dafür als Inbegriff. Schon seit 1985 wird das Musikfestival in der Karlsruher "Klotze" veranstaltet. Unbestritten, dass es seitdem einen besonderen Stellenwert bei vielen Karlsruhern eingenommen hat. Aber welche Geschichten stecken dahinter? Was verbinden die jetzigen und die ehemaligen Karlsruher damit? ka-news.de nimmt euch mit auf eine kleine Zeitreise in die Vergangenheit.
Zwei Jahre ohne Festivals sind ins Land gezogen. Doch im Sommer 2022 wird alles anders. Denn: Mit dem Wegfall sämtlicher Corona-Beschränkungen darf auch Das Fest endlich sein Comeback feiern. Für Fans des bekannten Musikfestivals in der "Klotze" ein besonderer Grund zur Freude - trotz der gestiegenen Ticketpreise.
Sport ist Mord? Von wegen! Am heutigen Sonntag konnten Sportfreunde sich beim jährlichen "Swim & Run" Wettkampf wieder so richtig auspowern. Insgesamt nahmen 100 Athleten an dem Event teil. Diese konnten zwischen dem kurzen "Swim &" Run", 400 Meter Schwimmen und 4 Kilometer Laufen, oder dem langen "Swim & Run", 800 Meter Schwimmen und 8 Kilometer Laufen, wählen. Ausgetragen wurde das Event im Turmbergbad Durlach. Die rund 8,7 Kilometer lange Rennstrecke führte durch Durlach und den Hardtwald.
Seit Anfang April hat der Karlsruher Zoo einen neuen Mitbewohner: Das Eisbärenmännchen Lloyd aus dem Zoo am Meer Bremerhaven. Hier soll er dem Weibchen "Charlotte" Gesellschaft leisten. Inzwischen tauchen auf den Sozialen Netzwerken des Zoos immer mehr Videos und Bilder der beiden zusammen auf - spielend im Wasser, tobend in der Anlage. Die beiden wirken sehr vertraut. Bahnt sich hier etwa eine "Romanze" an? Wir haben beim Zoo nachgefragt.
So mancher Fan des Naturkundemuseums Karlsruhe muss jetzt tief durchatmen. Denn: Besucher-Liebling "Kalli" ist am gestrigen Montagmittag in seinem Korallenriffbecken verstorben. Zuerst hatten die Badischen Neuesten Nachrichten (BNN) darüber berichtet. Schuld an dem frühzeitigen Tod des Schwarzspitzenriffhais soll ein vorheriges "Katz-und-Maus-Spiel" zwischen Kalli und seiner Artgenossin Karla gewesen sein. Womöglich wollte sich der Bulle mit ihr paaren. Doch welche Konsequenzen zieht das Museum nun aus der Misere?
Die Turmbergbahn in Karlsruhe Durlach erhält ein neues Antlitz - Für ganze 21 Millionen Euro. Soviel ist bekannt. Jetzt möchte der Gemeinderat allmählich Nägel mit Köpfen machen und hat am vergangenen Dienstag mehrheitlich für die Einleitung des Planfeststellungsverfahrens bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK) gestimmt. Doch immer noch gibt es einige Gegner, die sich gegen die Sanierung und Verlängerung der Bahn aussprechen. Vor allem die Haushaltslage bereitet Sorgen.
Der Karlsruher Gemeinderat hat entschieden: Das Planfeststellungsverfahren der Durlacher Turmbergbahn wird ab Mai in die Wege geleitet. Aufmerksamkeit erregte allerdings noch ein anderer Punkt, den der Oberbürgermeister im Verlauf der Diskussion einbrachte: Eine mögliche Straßensperrung für Autofahrer, sobald die Bahn an den öffentlichen Personennahverkehr angeschlossen sei. Vielen Fraktionsmitgliedern gefällt dieser Einfall jedoch gar nicht. ka-news.de hat den OB auf einer Pressekonferenz am Donnerstag getroffen und nochmal nachgehakt: Dürfen Autofahrer künftig etwa nicht mehr auf den Turmberg?
Da der Ukraine-Krieg die Energiekosten auch in Deutschland in die Höhe treibt, hat die Ampel-Koalition am Donnerstag, den 24. März, ein Entlastungspaket verabschiedet. Diese beinhaltet zum einen eine Energiepauschale von 300 Euro zum anderen ein preisreduziertes Bahnticket von monatlich 9 Euro. Zirka 16 Milliarden Euro sollen dafür investiert werden. Jetzt wurde erstmals ein Auszahlungstermin für die 300 Euro Energiepauschale genannt.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.