Ramona Holdenried Ramona Holdenried studierte in Konstanz Literatur-Kunst-Medienwissenschaft sowie British and American Studies. 2014 zog es sie vom Bodensee in die Fächerstadt. Hier absolvierte sie erfolgreich ihr Volontariat bei ka-news.de. Von 2016 bis 2018 war sie als Redakteurin und Chefin vom Dienst für das Nachrichtenportal tätig.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Ramona Holdenried schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Sie kommen, stecken Dinge ein, bezahlen aber nicht: Ladendiebe haben allein 2015 mit ihren Streifzügen einen Schaden von mehreren Milliarden Euro angerichtet. Eine Studie zeigt nun: Auch in Karlsruhe haben Einzelhändler offenbar Grund zur Sorge.
Die Kritik an der Vergabepraxis für den Karlsruher Christkindlesmarkt reißt nicht ab. Die GfK will in einer Anfrage nun wissen, ob bei den Richtlinien nachgebessert werden muss. Dabei sollte die Frage lauten: Warum kommt die Kritik erst jetzt? Ein Kommentar von Ramona Holdenried.
Der Regionalflughafen Baden-Airpark soll besser an die Autobahn angeschlossen werden. Wie das erreicht werden soll, darüber wird bereits seit den 1990er Jahren diskutiert. Nun steht ein wichtiger Schritt in Sachen Anbindung bevor: In den kommenden Tagen soll das notwendige Verfahren für einen Anschluss an die A5 eingeleitet werden.
Für den Zoologischen Stadtgarten in Karlsruhe war es ein Schock: Nach einer Operation sahen sich die Verantwortlichen Ende Juni gezwungen, Giraffenbulle Mtoto aus Tierschutzgründen einzuschläfern. Eine Obduktion sollte klären, was schief gelaufen war bei dem Routineeingriff. Nun liegt das Ergebnis vor.
Zu viele Auflagen, zu wenig Unterstützung: Anfang November schockten die Daxlander Fastnachter Faschingsfans in der Region mit der Ankündigung, dass es keinen Umzug mehr geben werde. Vor allem die Auflagen der Karlsruher Behörden hätten zu der Entscheidung geführt. Die Stadt wehrt sich nun.
Idyllisch nahe des Adenauerrings liegt der Botanische Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) in der Oststadt . Seine Gewächshäuser sollen nun allerdings Neubauten weichen: Im Zuge einer Campus-Erweiterung des KIT sollen an dieser Stelle mehrere Gebäudekomplexe entstehen. Bei Anwohnern treffen die Vorschläge für das Areal auf wenig Gegenliebe.
Ein junges Stadtquartier mit modernen Wohnanlagen - dieses Bild hatten die Verantwortlichen vor Augen, als sie mitten in der Südoststadt einen neuen Stadtteil schufen. Wo über 150 Jahre lang Lokomotiven und Wagen der Deutschen Bahn instand gesetzt wurden, dominieren heute Wohnungen, Restaurants und Geschäfte das Bild. Doch es gibt auch Kritik aus dem neuen Wohnviertel.
Die Zahl der Menschen, die im vergangenen Jahr an ihrem Drogenkonsum gestorben sind, ist im Südwesten angestiegen. Auch in Karlsruhe gab es im Vergleich zu 2015 deutlich mehr Drogentote. Zeichnet sich in der Fächerstadt ein trauriger Trend ab?
Wenn alles nach Plan läuft, fahren passend zum Fahrplanwechsel 2021 Bahnen durch den Karlsruher Untergrund. Starkünstler Markus Lüpertz will nun mit einer eigenen Gestaltungsidee den Karlsruher Fahrgästen die Wartezeit versüßen. Das könnte Karlsruhe allerdings Geld kosten.
Großer Andrang im "Zukunftsraum" in der Rintheimer Straße: Am Donnerstagabend wurde hier diskutiert, wie es mit dem Botanischen Garten des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) weitergehen soll. Dieser soll zum Ärger der Anwohnern Neubauten weichen - und die Fronten sind nach wie vor verhärtet.
Die alten Wagen der Turmbergbahn auf dem Durlacher Hausberg entsprechen nicht mehr den heutigen Anforderungen. Bis 2019 dürfen sie noch fahren, dann ist Schluss. Vor allem in Sachen Barrierefreiheit muss etwas getan werden, darin sind sich die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) und der Fahrgastverband "Pro Bahn" einig. Wann und wie die Verbesserung kommen, dabei gehen die Meinung allerdings auseinander.
Bahn-Pendler brauchten in der vergangenen Woche viel Geduld: Mehrere Brände sorgten auf Bahngleisen rund um Bruchsal für Verspätungen. Die Polizei sucht seither nach den Brandstiftern. Wie kommen die Ermittlungen voran?
Die Kombilösung wühlt Karlsruhe auf - auch emotional. Das wurde am Montagabend bei einer Info-Veranstaltung im K.Punkt am Ettlinger Tor deutlich. Im Fokus stand die künftige Neugestaltung der Kaiserstraße und des Marktplatzes. Egal ob Bäume, Bodenbelag oder Bohrer "Giulia" - Bau-Bürgermeister Michael Obert stand den Anwesenden Rede und Antwort.
Im Nordwesten der Stadt soll ein neues, attraktives Quartier entstehen: "Knielingen 2.0.". Was allerdings noch fehlt: eine Anbindung des neuen Wohngebiets. Geplant ist diese schon seit Jahren. In der Vergangenheit kam es allerdings immer wieder zu Verzögerungen. Jetzt soll aber ein entscheidender Schritt getan werden.
Während im Karlsruher Fußball die Zeichen auf Abstieg stehen, wird im Basketball gefeiert: Am Samstagabend schafften die PS Karlsruhe Lions im Halbfinalspiel den Aufstieg in eine höhere Basketball-Spielklasse. So groß die Freude über den spielerischen Erfolg ist, es bleibt eine große Sorge: In welcher Halle sollen die Spiele künftig stattfinden?
In der Landeshauptstadt Stuttgart wird über ein Verbot von Dieselfahrzeugen ab 2018 diskutiert. Viele Autobesitzer fragen sich, was sie mit ihren Fahrzeugen machen sollen. Warum denn nicht einfach nach Nordbaden verkaufen? Das schlägt das baden-württembergische Verkehrsministerium vor - und erntet Kritik.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.