Melissa Betsch

Melissa Betsch

Stv. Redaktionsleitung (in Elternzeit)
Melissa Betsch Melissa Betsch wurde 1996 in Germersheim geboren. In Heidelberg studierte sie Germanistik und Geschichtswissenschaft. 2018 kehrte die gebürtige Pfälzerin zurück in die schöne Fächerstadt, wo sie Ihre Ausbildung zur Volontärin bei ka-news.de erfolgreich absolvierte. Im Anschluss blieb sie als Redakteurin und Chefin vom Dienst weiterhinTeil des ka-news-Teams. Zum 1. Oktober 2020 übernimmt Melissa Betsch die Redaktionsleitung.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Melissa Betsch schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Karlsruhe Corona-Hilfen in Karlsruhe: Viel wurde gefordert, viel wurde vertagt
Das Corona-Virus schränkt nicht nur das öffentliche Leben in Karlsruhe aktuell stark ein, auch Bereiche wie die Kultur, die Gastronomie und der Wohnungsmarkt bekommen die Auswirkungen der Pandemie aktuell zu spüren. In ihrer Sitzung beschäftigten sich die Stadträte und die Stadtverwaltung mit Maßnahmen für Vereine, Gastronomie und Mieter. Was gefordert und was beschlossen wurden, gibt es in der ka-news.de-Übersicht.
Karlsruhe 9 Karlsruhe weiter ohne Campingplatz: "Eröffnung im zweiten Quartal illusorisch"
Mit dem Frühling sollten im Jahr 2020 auch die Camper wieder in die Fächerstadt kommen. Nachdem der einzige Campingplatz am Durlacher Turmberg über zwei Jahre geschlossen hatte, sollte er im Frühjahr dieses Jahres wieder eröffnen - so der Plan. Doch der Platz wird noch länger keine Wohnmobilisten empfangen können.
Bäder-Chef Oliver Sternagel
Karlsruhe 51 Keine Maske, kein Einlass? So wird in Karlsruhe die Corona-Verordnung kontrolliert
Seit Montag, 27. April, gilt in Baden-Württemberg die Maskenpflicht: Wer einkaufen oder mit Bus und Bahn fahren will, muss dann zum Schutz gegen das Corona-Virus Mund und Nase bedecken. Doch wie wird die neue Verordnung in den einzelnen Bereichen konkret umgesetzt und kontrolliert? Und was passiert, wenn man sich nicht an die Maskenpflicht hält?
In ganz Deutschland beginnt in der kommenden Woche die Zeit der Maskenpflicht beim Einkaufen und im öffentlichen Nahverkehr.
Karlsruhe 2 Ein Wahrzeichen wird lebendig: Warum KSC-Fan Tommy den "Nackten Mann" macht
Der "Nackte Mann" kehrt vor das KSC-Stadion zurück - allerdings nicht als das steinerne Wahrzeichen, das über 60 Jahre lang zu jedem Heimspiel die Fans vor dem Haupteingang begrüßt hat, sondern als Mensch aus Fleisch und Blut. Was zunächst wie ein skurriler Scherz klingt, hat einen ernsten Hintergrund.
Tommy Grimm
Karlsruhe Schlosslichtspiele gibt es 2020 nur online - Macher hoffen auf Ersatztermin
Eine gute Nachricht für alle Fans der Karlsruher Schlosslichtspiele: Das Event wird trotz der Corona-Krise in diesem Jahr stattfinden können - allerdings anders als gewohnt: Die beleuchtete Schlossfassade wird digital zu sehen sein - und das aus mehreren Perspektiven zugleich.
Karlsruhe 148 Land greift durch: Ab Montag gilt die Maskenpflicht in Geschäften, Bus und Bahn
Nun ist es offiziell: Baden-Württemberg führt die Maskenpflicht ein. Ab Montag, 27. April, muss jeder Bürger beim Einkaufen und in öffentlichen Verkehrsmitteln einen Mund-Nase-Schutz tragen. "Wir haben gemerkt, dass sich zu wenig Menschen an unsere dringende Empfehlung halten", sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Dienstag.
Seit dem 6 April ist das Tragen eines Mund-und-Nasen-Schutzes im öffentlichen Raum in Jena verpflichtend.
Karlsruhe 25 Fans fordern Rücktritt - was der KSC-Präsident dazu sagt
Ein eiliges Planinsolvenz-Verfahren auf Biegen und Brechen - für Ingo Wellenreuther ist das der falsche Weg, den KSC vor einer möglichen drohenden Pleite zu bewahren. Damit stellt sich der Vereinspräsident nicht nur gegen die Geschäftsführung, sondern auch gegen die Fans. Die fordern jetzt seinen Rücktritt. Was Wellenreuther dazu sagt - ka-news.de hat mit ihm gesprochen.
Ingo Wellenreuther (KSC Präsident) im Interview
Karlsruhe 32 Mundschutz-Pflicht in Baden-Württemberg? Kretschmann: "Es kann sein, dass das kommt"
Im Supermarkt, in Bus und Bahn sowie in der Schule: Unter anderem an diesen öffentlichen Orten sollen Mundschutz-Masken getragen werden - das zumindest empfiehlt die baden-württembergische Landesregierung seit Mittwoch. Doch wird das Tragen der Masken vielleicht sogar bald zur Pflicht?
Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen), Ministerpräsident von Baden-Württemberg.
Karlsruhe 4 Großveranstaltungen in Karlsruhe: Was fällt wegen Corona aus, was wird verschoben?
Mit dem aktuellen Beschluss der Bundesregierungen sind alle Großveranstaltungen bis mindestens zum 31. August verboten. Welche Veranstaltungen, Feste und Konzerte in Karlsruhe sind davon in den kommenden Monaten betroffen?
Karlsruhe 162 Schulen, Geschäfte, Mundschutz-Pflicht: Diese neuen Corona-Regeln gelten ab Montag
Baden-Württemberg will "erste vorsichtige Schritte zur Öffnung der Gesellschaft und Wirtschaft" aus der Corona-Krise gehen. Das sagt Ministerpräsident Winfried Kretschmann am Mittwoch nach einer Sitzung von Bund und Ländern. Zu den mit Spannung erwarteten Lockerungen der Corona-Verordnung zählt unter anderem, dass Geschäfte und Schulen schrittweise wieder geöffnet werden sollen, die Kontaktsperre bleibt allerdings erst einmal weiter in Kraft.
Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen).
Karlsruhe 1 Malaktion will in Corona-Zeiten Mut machen: Kinder sollen in Karlsruhe Regenbögen zählen können
Eine Geheimbotschaft, die sagt: "Alles wird gut, du bist nicht allein" - dieses Zeichen setzen Kinder in ganz Deutschland in der Corona-Krise mit selbst gemalten Regenbögen. Auch der Karlsruher Kindergarten Christkönig in Rüppurr macht bei der Aktion mit. Kita-Leiterin Stefanie Weislogel sagt: "Wir möchten, dass unsere Kinder aus der Kita und ganz viele andere wissen, dass wir dennoch da sind und an sie denken!"
Kita Regenbogen-Aktion
Karlsruhe 34 Corona-Maßnahmen: Lockern oder verlängern - das empfehlen Experten
Werden die Corona-Maßnahmen gelockert? Darüber wollen Bund und Länder am Mittwoch, 15. April, entscheiden. Die Nationale Wissenschaftsakademie Leopoldina, das Robert Koch-Institut (RKI) sowie Christian Drosten, Virologe an der Berliner Charité, haben dabei konkrete Empfehlungen ausgesprochen. Ob Schulstart oder die Öffnung der Geschäfte: Welche Varianten sind denkbar?
Friedrichsplatz
Karlsruhe 2 Endlich Nachschub für Rüppurrer Pflegeheim: "Wir hatten pro Schicht nur eine Maske - und die war dünner als ein Taschentuch!"
Mehr Schutzausrüstung für Pflegeheime über Ostern - das haben Stadt und Landkreis Karlsruhe versprochen. In einem Pflegeheim in Rüppurr sind die ersten Nachschub-Lieferungen jetzt eingetroffen - ein Segen für Altenpflegerin Susanne Jung. Sie beschreibt die Situation als noch bis vor wenigen Tagen "untragbar". Sie sagt: "Ich hatte eine taschentuchdünne Maske für eine Elf-Stunden-Schicht zur Verfügung - und die war nach zehn Minuten durchgeweicht."
Für einen Platz im Pflegeheim müssen die Betroffenen oft tief in die Tasche greifen.
Karlsruhe "Fürchtet euch nicht!": Karlsruher Dekane verkünden ökumenische Osterbotschaft
Ostern steht vor der Tür. Da die alljährlichen Gottesdienste in den Kirchen zu den Feiertagen aufgrund der Corona-Krise ausfallen müssen, wenden sich Hubert Streckert, Dekan des katholischen Dekanats in Karlsruhe, und Thomas Schalla, Dekan des evangelischen Stadtbezirks Karlsruhe, in einer gemeinsamen ökumenischen Osterbotschaft an die Gläubigen.
Hubert Streckert, Dekan des katholischen Dekanats in Karlsruhe (l.) und Thomas Schalla, Dekan des evangelischen Stadtbezirks Karlsruhe
Karlsruhe 1 Umstrukturierung im Städtischen Klinikum: "Wir haben ein Covid- und ein Non-Covid-Krankenhaus geschaffen"
Das Städtische Klinikum Karlsruhe hat seine Umstrukturierung vollendet. "Wir haben die Hälfte der Patienten entlassen und praktisch zwei Kliniken geschaffen", sagt der medizinische Geschäftsführer Uwe Spetzger. Damit will das Klinikum den erwarteten größeren Ansturm von Covid-19-Patienten stemmen können.
Uwe Spetzger, medizinischer Geschäftsführer im Städtischen Klinikum Karlsruhe
Karlsruhe 1 Landrat Christoph Schnaudigel: "Wir müssen noch ein paar Tage geduldig und diszipliniert sein"
Landrat Christoph Schnaudigel appelliert zu Ostern an die Bevölkerung des Karlsruher Stadt- und Landkreises, "noch ein paar Tage geduldig und diszipliniert zu sein". Das sei nötig, um die Einschränkungen schrittweise lockern zu können, so Schnaudigel in einer Videobotschaft.
Landrat Christoph Schnaudigel
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen