Melissa Betsch

Melissa Betsch

Stv. Redaktionsleitung (in Elternzeit)
Melissa Betsch Melissa Betsch wurde 1996 in Germersheim geboren. In Heidelberg studierte sie Germanistik und Geschichtswissenschaft. 2018 kehrte die gebürtige Pfälzerin zurück in die schöne Fächerstadt, wo sie Ihre Ausbildung zur Volontärin bei ka-news.de erfolgreich absolvierte. Im Anschluss blieb sie als Redakteurin und Chefin vom Dienst weiterhinTeil des ka-news-Teams. Zum 1. Oktober 2020 übernimmt Melissa Betsch die Redaktionsleitung.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Melissa Betsch schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Karlsruhe 5 Party im Pkw: Karlsruher Autokino wird zur Autodisco - und zur Hochzeitslocation
DJ-Pult, Lichtshow und Partystimmung: Die Atmosphäre, die man sonst nur aus dem Club kennt, gibt es bald auch Open-Air auf dem Karlsruher Messplatz - in der ersten Autodisco der Stadt. Das wird aber nicht das einzig skurrile sein, was die Karlsruher künftig auf dem Gelände des Autokinos aus ihren Fahrzeugen heraus veranstalten können.
Ingmar Otto, Intendant des Kammertheaters, vor dem Karlsruher Autokino.
Karlsruhe 14 Erstes Karlsruher Freibad öffnet für Sportler - wann für Badegäste?
Als erstes Freibad der Region hat das Karlsruher Sonnenbad am Mittwoch, 20. Mai, seine Pforten wieder geöffnet - allerdings nur für Leistungsschwimmer. "Eine erste Übung für den Badebetrieb nach Corona", sagt Bürgermeister Martin Lenz. Wann die Bäder in Karlsruhe wieder für Badegäste öffnen dürfen, steht noch nicht fest.
"Eröffnung" Sonnenbad
Karlsruhe 7 Rheinbrücke Karlsruhe: "Wieso ist da immer noch eine Baustelle?"
Seit Ende 2019 sind die Bauarbeiten auf der Rheinbrücke zwischen Karlsruhe und Wörth abgeschlossen - das sagt zumindest das Baustellenschild. Die Geschwindigkeitsbegrenzungen aber bestehen weiter - eine Beobachtung, die eine ka-news.de-Leserin stutzen lässt: "Auf dem offiziellen Schild steht Dezember 2019, jetzt haben wir Mai - wann wird die Baustelle an und um die Rheinbrücke komplett fertig?"
Rheinbrücke bei Karlsruhe, B10 Übergang zur Autobahn A65
Karlsruhe 19 Aktuelle Entwürfe für Hochhaus-Areal: So könnte es bald am Ettlinger Tor aussehen
Das Landratsamt-Hochhaus als Wohnturm, zwei begrünte Torhäuser für kulturelle Veranstaltungen oder doch etwas ganz anderes - was wird auf dem Gelände zwischen Landratsamt, Staatstheater, Kriegsstraße und Baumeisterstraße/Hermann-Billing-Straße entstehen? Das ist die Frage, mit der sich vier internationale Planungsbüros derzeit beschäftigen.
Der Blick entlang der Via triumphalis in Richtung Ettlinger Straße, links und rechts im Hintergrund die Torhäuser mit begrünter Fassade.
Karlsruhe 2 Keine Weltkriegsbombe am Durlacher Tor: Fundstück ist Brunnen einer alten Kleingartensiedlung
Aufatmen für die Anwohner rund um die Baustelle am Durlacher Tor: Nachdem dort am Freitag, 15. Mai, vermeintliche Kampfmittel aufgetaucht waren, hat das Ordnungsamt die Funde am Dienstag untersucht - und Entwarnung gegeben: Im Boden wurde keine Bombe, sondern Überreste eines Brunnens gefunden.
Vermeintlicher Bombenfund Adenauerring
Karlsruhe 31 Mehr Platz für Fußgänger: Wie klappt das Gehwegpark-Verbot?
Gehwege sind für Fußgänger da, nicht für parkende Autos - diesen Grundsatz verfolgt die Stadt Karlsruhe seit Januar 2019 mit ihrem Projekt "Faires Parken". Wer seitdem außerhalb markierter Parkflächen parkt, riskiert einen Strafzettel - ein Vorgehen, das bei der Einführung nicht alle Bürger glücklich gemacht hat. Wie hat sich das Gehwegpark-Verbot seit der Einführung vor über einem Jahr entwickelt? Ist die Akzeptanz gestiegen? Und wird ein Verstoß bald teurer? ka-news.de hat bei Stadt und Bürgern nachgefragt.
Das Gehwegparken wird seit Januar 2019 bestraft.
Karlsruhe 12 KSC-Mitgliederversammlung: Viele Fragen zu Schulden und Finanzen - neuer Präsident erst kommende Saison
Am Freitagabend versammelten sich knapp 2.000 Mitglieder erstmals online zur KSC-Mitgliederversammlung. Kurz zuvor verkündete der Karlsruher SC die Abwendung der Insolvenz seiner Kommanditgesellschaft KgaA - die Abstimmung über eine Planinsolvenz der Mitglieder wurde damit hinfällig. Am Abend wurde die erfolgreiche Sanierung durch die KSC-Spitze erläutert und Informationen zum weiteren Vorgehen gegeben.
Mitgliederversammlung am 15. Mai.
Karlsruhe 11 Supporters zu Wellenreuther-Rücktritt: "Der Präsident hat zu viel verbrannte Erde hinterlassen"
Der Druck des "Bündnis KSC", der Supporters Karlsruhe und der Mitgliederinitiative "Der neue KSC" war am Ende zu groß: Am Donnerstag hat Ingo Wellenreuther sein Amt als KSC-Präsident niedergelegt. "Für mich persönlich, aber auch für die Supporters, bedeutet das die Chance für den dringend notwendigen Neuanfang", sagt Marco Fuchs, Vorsitzender des Fandachverbandes.
Marco Fuchs, Vorsitzender des Fandachverbandes Supporters Karlsruhe.
Karlsruhe 17 KSC vor Darmstadt-Spiel: Geisterspiel, Ausfälle und Präsidenten-Rücktritt
Der Karlsruher SC fühlt sich für das erste Spiel nach der Corona-Pause am Samstag, 16. Mai, (Anpfiff 13 Uhr im Wildparkstadion) gut vorbereitet, die Vorfreude ist groß. Man habe die Kleingruppenphase genutzt, um Trainingsakzente zu setzen und Defizite aufzuarbeiten. "Wie gut das gelungen ist, wird sich am Samstag zeigen", so Trainer Christian Eichner am Donnerstagvormittag.
Christian Eichner (KSC Trainer) im Training.
Karlsruhe "Sind gerüstet": Karlsruher Bäder bereiten Wiedereröffnung vor - Datum weiter unbekannt
Am 9. Mai hat Karlsruhe die Freibadsaison eingeläutet - zumindest auf dem Kalenderblatt, denn noch dürfen die Bäder aufgrund der Corona-Pandemie nicht öffnen. Das offizielle Go der Landesregierung steht weiter aus. Um für den Tag X gerüstet zu sein, arbeiten die Karlsruher Bäder aber nun Pandemiepläne aus.
Bäder-Chef Oliver Sternagel
Karlsruhe 1 Karlsruhes OB Mentrup zu Zahl der Neu-Infektionen: "Wir können uns im Moment nicht beklagen"
Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup ist mit der aktuellen Entwicklung der Infektionszahlen in der Fächerstadt zufrieden. Pro 100.000 Einwohner seien in den vergangenen sieben Tagen nur 0,6 Menschen positiv auf Corona getestet worden. Anlass zum Aufatmen gibt es laut Stadtoberhaupt deshalb aber noch nicht.
Oberbürgermeister Frank Mentrup
Karlsruhe 8 Nach Corona-Lockdown: So will Karlsruhe den Gastronomen wieder auf die Beine helfen
Ab Montag, 18. Mai, dürfen Restaurants, Cafés und Co. landesweit wieder ihre Türen öffnen. Für viele Gastro-Betreiber hat die Zeit der Corona-bedingten Schließungen aber finanziell ihre Spuren hinterlassen - auch in Karlsruhe. Mit verschiedenen Hilfsangeboten will die Stadt den Gastronomen die Wiedereröffnung daher nun erleichtern.
Leere Stühle vor Restaurants
Karlsruhe 18 Karlsruher Bäder: Wiedereröffnung ohne Plan? "Es fehlt ein klarer Impuls des Landes"
Am 9. Mai sollte eigentlich die Freibad-Saison in Karlsruhe beginnen, doch aufgrund der Corona-Pandemie müssen die Frei- und Hallenbäder bis auf Weiteres geschlossen bleiben. Während man technisch zwar bereit für eine Öffnung wäre, sieht es organisatorisch eher weniger gut aus. Das Problem: Einen konkreten Plan zur Umsetzung von Hygienevorschriften, Abstandsregeln und Mundschutz-Pflichten gibt es noch nicht.
Bäder-Chef Oliver Sternagel
Karlsruhe 4 Karlsruhe ohne Freibad-Sommer? So sah der Badespaß vor 60 Jahren aus - eine Bilderreise
Der Sommer steht vor der Tür und mit ihm die Eröffnung der Freibadsaison - zumindest theoretisch, denn Sonnenbaden und Planschen ist aufgrund der Corona-Krise auch bis auf Weiteres noch tabu. Für ein kleines bisschen Sommerfeeling in der Quarantäne-Zeit, hat ka-news.de die schönsten Fotos aus der "guten alten Zeit". Klicken Sie sich durch den Badespaß der 60er-Jahre.
1966: Badebetrieb im Freibad Rüppurr im Juni
Karlsruhe 22 Weitere Corona-Lockerungen beschlossen: Das gilt ab Montag in Baden-Württemberg
Bund und Länder haben sich am Donnerstag in einer gemeinsamen Sitzung auf weitere vorsichtige Lockerungen der Corona-Maßnahmen verständigt. So sollen ab kommender Woche unter anderem Spielplätze und Museen geöffnet und Gottesdienste wieder erlaubt werden. Auch für einige Berufsgruppen wird es Öffnungen geben. Die Bekanntgabe weiterer Maßnahmen ist für Mittwoch, 6. Mai, geplant.
Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) spricht im Landtag.
Karlsruhe 10 Corona-Debatte: "Ich möchte, dass die Stadt auch nach der Krise noch lebenswert ist!"
Die Corona-Krise hat weitreichende Folgen für Karlsruhe. Die Debatte um mögliche Maßnahmen gegen die Pandemie hat daher auch die Sitzung des Karlsruher Gemeinderats am Dienstag beherrscht. Das sind die Stimmen der einzelnen Stadträte.
Thomas H. Hock
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen