Lars Notararigo

Lars Notararigo

Freier Mitarbeiter
Lars Notararigo beendet 2022 erfolgreich sein Volontariat bei ka-news und ist seitdem als freier Mitarbeiter tätig. 1995 in Saarbrücken geboren, zog der Wahlheimats-Badner mit sechs Jahren in den Südwesten. Nach dem Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft in Freiburg.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Lars Notararigo schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Beliebteste Artikel des Autors
Karlsruhe 10 Nach Tod von "Blizzard": Grünen Fraktion ist gegen die Nachzucht von Eisbären im Zoo Karlsruhe
Mit dem Eisbären "Blizzard" starb im Zoo Karlsruhe nicht nur eine Attraktion, sondern auch ein Familienmitglied. Doch ob der Zoo nach dem plötzlichen Versterben des weißen Kolosses bald weitere Eisbären willkommen heißen wird, ist noch nicht gesichert. Die Fraktion der Grünen ist aus Tierschutzgründen gegen die Nachzucht von Eisbären im Zoo. Die Perspektive des Tierparks ist allerdings eine andere.
Blizzard kam 2012 nach Karlsruhe.
Bilder-Story Ein Umzug aus und für Liebe: Das war der CSD 2023
Lange habe die queere Community dem Christopher-Street-Day (CSD) 2023 entgegengefiebert. Am Samstag war es in Karlsruhe endlich so weit. Die Pride-Demonstration für Liebe geht um 13 Uhr los und zieht unter dem Motto "Stand up. For Love" durch die Innenstadt. Die besten Momente dieses Events für Liebe und Gleichberechtigung fing ka-news-Fotograf Paul Needham in Bildern ein.
CSD 2023
Karlsruhe 13 Müllhalde Citypark? Besorgte Müllpatin kämpft gegen Zigarettenkippen in Karlsruhe
Seit fast vier Jahren steht der Citypark an der Grenze zur Oststadt allen Besuchern offen. Vom Spielplatz bis zum Ruheort für Mittagspausen bietet er Karlsruhern aller Altersstufen einen Ort, um abzuschalten oder fit zu werden. Doch die Idylle wird getrübt: Der Citypark hat ein Müllproblem - insbesondere mit Kippen, findet Müllpatin Gabriele Berblinger.
Der Citypark lädt zum Verweilen ein. Doch gibt es im Park ein großes Müllproblem?
Karlsruhe Abzocke Gutscheinlösung? Das sollten Karlsruher nach Lockdown-Ende bei Fitnessstudio und Co. beachten
Es ist noch kein halbes Jahr her, da rangen Dienstleistungs- und Veranstaltungsbranche um Existenz - auch Fitnessstudios waren extrem vom Lockdown betroffen und obwohl keine Leistung angeboten werden durfte, wurden weiter Mitgliedsbeiträge eingezogen. Später wurde Entschädigung durch Gutscheine geleistet, was jedoch auf Unmut stieß. Ein Leser, der von einem solchen Fall betroffen war, wandte sich mit der Frage an ka-news.de, wie man als Kunde dagegen vorgehen könne.
Manche Fitnessstudios speisen ihre Mitglieder mit Gutscheinen für erhobene Beiträge während des Lockdowns ab.
Karlsruhe 5 Neue Bahnen rollen ab 2026 durch Karlsruhe: Barrierefrei, 22 Meter lang - und weiß?
Wer wissen möchte, wie sich der öffentliche Verkehr der Fächerstadt entwickelt, dem versprechen die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) einen kleinen Blick in die Zukunft - dank eines lebensgroßen Modells. Am 13. Dezember wurden nämlich die neuen modernisierten Bahnen vorgestellt, die den künftigen öffentlichen Verkehr Karlsruhes bilden werden. Welche Vorzüge die Bahnen bieten, wann sie konkret über die Schienen gleiten werden und wie sie letztlich aussehen sollen, wurde im Rahmen einer Pressekonferenz erläutert.
Ein Lebensgroßes Bahnmodell in der Wikingerstraße - ab Januar soll es für jeden öffentlich werden.
Karlsruhe 19 Zu wenig Impfstoff bestellt? Karlsruher Ärzte empört über Spahns Rationierung von Biontech
Impfen sei laut Aussagen der Ärzte die oberste Direktive, um der jetzigen Corona-Krisensituation Herr zu werden. Das ist allerdings nicht ganz so einfach, wenn es an Impfstoff mangelt. Nach einer Ankündigung des Gesundheitsministers, dass der Impfstoff Biontech knapp werde, müssen die Ärzte Ende November bundesweit ihre Bestellungen reduzieren. Sehr zu ihrem Unmut, wie ihre Karlsruher Vertreter erklären.
Oberbürgermeister Frank Mentrup.
Karlsruhe 7 Endet die vierte Corona-Welle bald? Wie das Städtische Klinikum in Karlsruhe seine Hoffnungen in Omikron setzt
Nach Ansicht des Stadtklinikums ist die vierte Pandemiewelle bereits in einer letzten, ausklingenden Phase. Das wirkt schon beinahe paradox, da die Inzidenzen der Stadt Karlsruhe in den letzten Tagen geradezu explosionsartig in die Höhe geschnellt sind. Warum die Intensivstationen dennoch recht leer bleiben und welche anderen Probleme auf das Krankenhaus zukommen.
Links: Franz Kehl, Direktor der Klinik für Anästhesie und Intensivmedizin
Rechts: Elvira Schneider, Pflegedirektorin
Karlsruhe "Das Wichtigste ist das Zusammenspiel" - Wie die Feuerwehr Karlsruhe die Herausforderung "Umzug" meistert
So mancher Passant erlebte am Mittwochmittag einen Anblick, der sich nur selten bietet: Ein Konvoi aus dreizehn rot glänzenden Vehikeln zog unter Blaulicht und Sirene von der Innen- in die Oststadt. Seit 28. April um 14:00 Uhr operiert die Karlsruher Feuerwehr von ihrer neuen Wache aus. Begleitet von den Ansprachen der Bürgermeisterin Lisbach und des Feuerwehrpersonals fanden sich die Fahrzeuge in ihrer neuen Zentrale ein. Doch bei aller Freude, eine Sache war bei allen Verantwortlichen jederzeit im Hinterkopf.
Angekommen: Die Feuerwehr Karlsruhe hat ihre neue Heimat bezogen. Dabei musste sie trotzdem jederzeit für einen Einsatz bereit sein.
Karlsruhe Im Juli fällt die Entscheidung: Wer zieht in die alte Karlsruher Hauptfeuerwache?
Nur noch fünf Jahre hätten der alten Feuerwache in Karlsruhe zum vollen Jahrhundert gefehlt. Seit 1926 dient der imposante Bau in der Ritterstraße der Berufsfeuerwehr als Hauptsitz. Nun verabschiedete sich die Feuerwehr von ihrer alten Zentrale, bevor sie ihr ihren Dienst ab Anfang Mai endgültig in ihrer neuen Wache in der Oststadt fortführt. Dabei verbleibt die Frage: Wer zieht ins alte Wachgebäude ein?
Abschied Feuerwache
Karlsruhe 3 Bye-bye Stromrechnung? Karlsruher Experte erklärt: "von Energielieferanten unabhängig werden. Das geht, aber..."
Monat für Monat ist es dasselbe: Die Stromrechnung trudelt ein, um einen satten Batzen vom Gehalt abzubeißen. Besonders seit dem Ukraine-Krieg kommt einem dabei ein bestimmter Gedanke: Wäre es nicht schön, wenn das eigene Zuhause sich selbst mit Energie versorgen könnte? Theoretisch ist das nämlich möglich, wie ein Experte berichtet - praktisch gibt es aber das ein oder andere Problem.
Autonomes Haus mit Bernd Gewiese
Karlsruhe 21 Wildschweinplage in Karlsruhe? Wieso es im Schlosspark und Umgebung immer wieder zu Wildschäden kommt
Wer sich als Karlsruher bezeichnen darf und wer nicht, ist nicht immer leicht zu bestimmen. Manchmal muss man nicht einmal ein Mensch sein, um Anspruch auf die Karlsruherschaft zu erheben. Wildschweine etwa bewegen sich seit einigen Monaten fast unbehelligt durch die bewaldeten Gebiete der Fächerstadt und durch den Schlossgarten. Dabei richten sie teils große Schäden an. Was die Gründe für das hohe Aufgebot sind und welche Lösungsansätze existieren, erklärt das Karlsruher Forstamt.
Ist der Schlosspark einer Wildschweinplage ausgesetzt?
Karlsruhe 12 Keine Einigung mit Totalunternehmer: Termin für Wildpark-Fertigstellung weiterhin in Sicht
Im Mai, spätestens Juni sollte der komplette Wildpark in neuem Glanz erstrahlen. Der angepeilte Termin wurde aber verpasst, ein neuer bisher nicht gefunden. Auch die für März von der Stadt Karlsruhe angepeilte Einigung mit dem Totalunternehmer wurde verpasst. Nun soll bis Ende April Klarheit über den zeitlichen Ablauf herrschen, wie Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup erklärt.
Oberbürgermeister Frank Mentrup bei einem Stadion Rundgang.
Karlsruhe 3 Restart unter Corona-Bedingungen: Vorfreude auf Karlsruher Herbstmess' ist groß: "Die Leute wollen raus"
Der Messplatz in Karlsruhe war während der Corona-Zeit nur selten belebt. Zwischenzeitlich diente und dient er weiterhin als große Corona-Teststation. Doch ab Freitag macht der Messplatz seinem Namen wieder alle Ehre. Die große Karlsruher Herbstmess' kehrt zurück. Unter dem Slogan "Endlich wieder Herbstmess'" startet die Karlsruher Tradition ab 29. Oktober.
Schon jetzt bietet der Biergarten auf dem Messegelände Platz für den ein oder anderen verfrühten Besucher.
Karlsruhe 11 Schluss mit dem schlechten Ruf: Diese vier Maßnahmen sollen Oberreut attraktiver machen
Gefährlich, kriminell oder einfach nicht besonders beschaulich - mit solchen Vorurteilen sieht sich Karlsruhe-Oberreut schon seit Jahren konfrontiert. Erste Ansätze, um das Image des Stadtteils zu verbessern, gibt es bereits. Der Karlsruher Gemeinderat geht nun noch einen Schritt weiter: In vier Phasen soll Oberreut attraktiver gestaltet werden.
Luftbilder und Übersicht am 24.01.2020 in Karlsruhe (Oberreut), Germany
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen