Lars Notararigo

Lars Notararigo

Freier Mitarbeiter
Lars Notararigo beendet 2022 erfolgreich sein Volontariat bei ka-news und ist seitdem als freier Mitarbeiter tätig. 1995 in Saarbrücken geboren, zog der Wahlheimats-Badner mit sechs Jahren in den Südwesten. Nach dem Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft in Freiburg.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Lars Notararigo schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Beliebteste Artikel des Autors
Karlsruhe 41 "Wir bleiben, bis ihr handelt": Karlsruher Klima-Aktivisten errichten dauerhaftes Protest-Camp am Schlossvorplatz
Der Karlsruher Schlossplatz hat schon viele Demonstrationen gesehen - doch was nun dort geplant wird, ist auch für die Fächerstadt neu: In einem Gemeinschaftsprojekt verschiedener Umweltorganisationen soll am Samstag, 29. Mai, am Schlossplatz ein sogenanntes Klimacamp errichtet werden. Das Ziel der Aktivisten: So lange dauerhaft vor Ort zu bleiben, "bis Lösungen für die Klimaziele gefunden sind". Wie das genau funktionieren soll - ka-news.de hat sich mit Neele Haß von Fridays for Future Karlsruhe über die ungewöhnliche Aktion unterhalten.
(Symbolbild)
Karlsruhe 49 Antrag erledigt: Keine Entscheidung über eine autofreie Innenstadt im Rahmen von "9 für 90"
Noch vor einigen Monaten hätte man das Bild einer aktuellen Tankstellenpreistafel wohl für Fotomontage gehalten. Nicht zuletzt dank des Ukrainekrieges sind astronomisch hohe Spritpreise jedoch Realität. Grund genug, den ÖPNV attraktiver und günstiger zu gestalten, findet die Linksfraktion Karlsruhe. Daher reichte sie einen Antrag vor dem Gemeinderat ein, das bundesweite "9 für 90" Paket erschöpfend zu nutzen. Nach Kommunikation mit der Stadt wurde der Antrag jedoch nicht zur Abstimmung gebracht.
Keine Autos mehr in der Innenstadt? Die Linke sieht mit einer Bundesaktion die richtige Gelegenheit dafür gekommen.
Karlsruhe 5 Werden in Karlsruhe seit dem 9-Euro-Ticket weniger Masken in der Bahn getragen? "Ja und nein", sagen die Verkehrsbetriebe
Seit die meisten Corona-Maßnahmen fielen, wurden die Maskenträger in Karlsruhe merklich weniger. Selbst in den Straßenbahnen, wo eigentlich noch immer Maskenpflicht herrscht, hat man bisweilen das Gefühl, dass immer mehr Gesichter ohne Virenschutz bleiben. Doch ist diese Annahme auch überprüfbar oder eher ein Trugschluss? ka-news.de fragte an bei den Verkehrsbetrieben Karlsruhe (VBK)
Maskenpflicht Bahn
Karlsruhe 20 Wohnraum für ukrainische Kriegsflüchtlinge: Warum Karlsruhe schnell eine Lösung finden muss
Während viele Ukrainer, die aus ihrer Heimat flüchten müssen, vor der Frage stehen, wo sie nun unterkommen werden, fragen sich viele Städte in Deutschland, wie sie die Vielzahl an Flüchtlingen am besten aufnehmen. Auch Karlsruhe wird nun Konzepte ausarbeiten müssen, um die Menschen aus dem Kriegsgebiet zu registrieren und zu versorgen. Welche Probleme dabei auftreten, erklären der Oberbürgermeister Frank Mentrup und die Integrationsbeauftragte Meri Uhlig.
OB und Integrationsbeauftragte über ukrainische Flüchtlinge
Karlsruhe 16 Vom Bahn-Fan aus Berlin zum Karlsruher "Tunnelpionier" - Lukas Fröhlich fährt jetzt schon U-Bahn in der Fächerstadt
Lukas Fröhlich ist bei der Albtal-Verkehrs-Gesellschaft (AVG) gleichermaßen ein Verfechter von Theorie und Praxis. Seit 2017 ist der dortige Angebotsplaner zusätzlich berechtigt, die Bahnen mit eigener Hand lenken. So war er in Nacht des 22. Aprils, zum Stresstest der Karlsruher U-Strab, einer der Pionierfahrer, des frisch betonierten Tunnelsystems. Welcher Aufwand hinter diesem Moment und der Zukunft der U-Bahn steckt, verrät er ka-news.de in einem Interview.
Der 32-jährige Lukas Froehlich ist sowohl Angebotsplaner der AVG, als auch zugelassener Triebfahrzeugführer.
Karlsruhe 33 "Die Bürger müssen Verantwortung zeigen": An diesen 5 Hotspots in Karlsruhe nimmt das Müll-Problem Überhand
Wer in den frühen Morgenstunden durch Karlsruhe spaziert, der weiß, dass sich die Fächerstadt zu dieser Zeit nur selten von ihrer besten Seite zeigt. Viele der beliebtesten Orte, Parkanlagen und Plätze sind mit einer Mülldecke überzogen - eine Vermüllung, die seit der Pandemie immer stärker zugenommen hat. Die Reinigungskräfte der Stadt arbeiten entsprechend schon seit einiger Zeit am Limit. Besonders fünf Beispiele bereiten der Stadt hierbei Schwierigkeiten.
Umweltbürgermeisterin Lisbach zeigt sich besorgt um die zunehmende Menge an Müll in Karlsruhe.
Karlsruhe 60 Gefahr durch Radfahrer in der Kaiserstraße? Karlsruher Polizei verzeichnet 29 Verstöße in nur zwei Stunden
Seit die gebündelten Linien des Karlsruher Straßenbahnverkehrs unterhalb der Erde verlaufen, ist die Kaiserstraße am Marktplatz eigentlich für Fußgänger und nur für Fußgänger reserviert. Das halte viele Radfahrer aber nicht davon ab, ohne abzusteigen, durch die Fußgängerzone zu fahren - eine unterschätzte Gefahr, so die Polizei. Daher halte sie regelmäßige Verkehrskontrollen innerhalb der Kaiserstraße ab, um die Sicherheit der Fußgänger zu gewährleisten. Am heutigen Montag konnte die Presse sie dabei begleiten.
Mit diesem Schild beginnt die Fußgängerzone in der Kaiserstraße. Leider wird sie nicht immer als solche anerkannt.
Karlsruhe 40 Karlsruher Kinderärztin erklärt: Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Corona-Impfung bei Kindern und Jugendlichen
Auch Kinder können mittlerweile durch die Corona-Impfung nahezu vollumfänglich vor dem Virus geschützt werden. Die Impfempfehlung der ständigen Impfkommission (Stiko) des Robert-Koch-Instituts (RKI) richtet sich aktuell an alle Kinder zwischen 5 und 17 Jahren. Für Eltern stellen sich damit allerdings viele neue Fragen. Zusammen mit einer Karlsruher Kinderärztin beantwortet ka-news.de die wichtigsten rund um die Corona-Kinderimpfung in der Übersicht.
Die Empfehlung der Ständigen Impfkommission, Kinder zwischen fünf und elf Jahren mit Vorerkrankungen gegen Covid-19 impfen zu lassen, ...
Karlsruhe 19 "Politiker sollten Lebenserfahrung haben": Das sagen die Karlsruher zu ihren neuen Abgeordneten im Bundestag
Als Ingo Wellenreuther seinen Dienst als Abgeordneter für Karlsruhe antrat, war Zoe Mayer sieben Jahre alt. Nun löst die Grünen-Politikerin ihn nach ihrem Bundeswahl-Sieg als Direktkandidatin für Karlsruhe ab. Für manche ka-news.de-Leser bedeutet das, dass eine neue Generation die künftigen Geschicke der Fächerstadt lenken wird. Anderen ist sie ganz einfach zu jung. Was halten unsere Leser konkret von ihr und den anderen neuen Abgeordneten?
Wahlstudio im Karlsruher Rathaus
Karlsruhe 10 Mehr Zahlungssicherheit: Karlsruhe ändert Stadion-Pachtvertrag mit KSC
Probleme beim Bau des neuen BBBank Wildparks gab es in den letzten sechseinhalb Jahren genügend. Gerade um Problemen vorzubeugen, müssten verschiedene Einigungen zwischen Stadt und Karlsruher SC zum Bau des Stadions immer wieder angepasst und aktualisiert werden. Aus diesem Grund brachte der Verein eine Änderung des Pachtvertrages vor den Gemeinderat Karlsruhes.
Auch wenn der BBBank Wildpark ganz allmählich eine finale Gestalt annehme, so bleibe die Frage nach der Finanzierung.
Rheinstetten Baden in Karlsruhe: So soll diesen Sommer ein Chaos am Epplesee verhindert werden
Je näher die heiße Junisonne dem Zenit kommt, desto einladender wirken die kühlen, nassen Fluten. Sei es nun Pool, See oder Freibad, schwimmen gehen wirkt dieser Tage wie eine gute Idee. Leider ist sie auch sehr populär, wie sich am vergangenen Wochenende am Epplesee in Rheinstetten herausstellte. Um einem zu großen Ansturm zuvorzukommen beschloss die Stadt eine Reihe neuer Regeln für den Epplesee.
Der Epplesee in Rheinstetten ist erfüllt mit sehr vielen Badegästen.
Karlsruhe 15 Videoüberwachung am Europaplatz: Karlsruher Gemeinderat lehnt Pilotprojekt der EnBW ab
Seit drei Jahren ist die Einführung eines intelligenten Überwachungssystems am Europaplatz im Gespräch. Nun ist die Stadt Karlsruhe bereit ein solches Überwachungssystem in Partnerschaft mit der Energie Baden-Württemberg (EnBW) zu installieren. Doch was passiert mit den erhobenen Daten wenn das System kommt? Müssen Karlsruher nun Angst haben am Europaplatz auf Schritt und Tritt verfolgt zu werden? Auch unter den Fraktionen herrscht Uneinigkeit, trotzdem fiel jetzt eine Entscheidung, ob das dreijährige Projekt umgesetzt werden soll.
Karlsruher Europaplatz. (Symbolbild)
Karlsruhe 4 Brandserie in Karlsruhes Hardtwald: Wird das Atommüll-Lager am Campus Nord gefährdet?
Im derzeitigen Hochsommer wartet man schon lange vergeblich auf abkühlenden Regen - ganz im Gegenteil: Die trockene Hitze förderte bereits eine Unzahl an Flächen- und Waldbränden. Speziell der Hardtwald wurde in der letzten Woche von immer neuen Brandherden heimgesucht - demselben Wald, in dem sich auch die Kerntechnische Entsorgung Karlsruhe (KTE) befindet. Wie stellt das Zwischenlager für Atommüll sicher, dass die Flammen im Ernstfall von den radioaktiven Substanzen ferngehalten werden? ka-news.de fragte nach.
Im Karlsruher Hardtwald brennt es diesen Sommer öfter. Im selben Wald steht aber auch das Atommüll-Zwischenlager der KTE.
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen