Lars Notararigo

Lars Notararigo

Freier Mitarbeiter
Lars Notararigo beendet 2022 erfolgreich sein Volontariat bei ka-news und ist seitdem als freier Mitarbeiter tätig. 1995 in Saarbrücken geboren, zog der Wahlheimats-Badner mit sechs Jahren in den Südwesten. Nach dem Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft in Freiburg.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Lars Notararigo schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Beliebteste Artikel des Autors
Karlsruhe 33 Die Karlsruher müssen mehr Steuern zahlen: Das sind die Entscheidungen der Haushaltsberatungen an Tag zwei
Zum zweiten Mal trifft sich der Gemeinderat in der Gartenhalle, um über die finanzielle Zukunft Karlsruhes Zukunft zu debattieren. Neben verschiedenen Bauprojekten steht dabei vor allem im Fokus, wie das Geld für den Doppelhaushalt in die Stadtkassen gespült werden soll. Sowohl Parkgebühren, Kürzungen als auch Steuererhöhungen stehen dabei zur Diskussion.
Zum zweiten Mal treffen sich Stadtverwaltung und Gemeinderat in der Karlsruher Gartenhalle zur Haushaltsberatung.
Karlsruhe 30 Stadt Karlsruhe in Sorge über steigende Corona-Inzidenz: Kommen bald Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte?
Sehe man das Wachstum der Inzidenzwerte innerhalb Karlsruhes, habe man allen Grund zur Besorgnis. Dieser Ansicht ist Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup, der im Rahmen einer Pressekonferenz erklärt, wie eine Vielzahl von Einflüssen innerhalb der Fächerstadt gemeinsam mit den neuen Corona-Verordnungen des Landes zu Problemen führen könnte. Sollten Bürger, Land und Stadtverwaltung zu viele Fehler machen, sehe Mentrup die Gefahr einer Ausgangssperre für Ungeimpfte.
Wie reagiert der Oberbürgermeister auf die neuen Verordnungen und welche Probleme sieht er?
Karlsruhe 4 Das Fest 2022: Diese Gegenstände dürfen (nicht) auf das Festival-Gelände
Was darf eigentlich mit auf Das Fest in Karlsruhe und was nicht? Diese Frage stellen sich nicht wenige Fest-Fans erst vor den Pforten der "Klotze" und müssen im unglücklichsten Fall einige ihrer Besitztümer am Einlass abgeben, entsorgen oder erst wieder zu Hause deponieren. Um solche Fälle zu vermeiden, gab die veranstaltende Karlsruher Marketing- und Event GmbH (KME) bereits eine Liste an erlaubten und verbotenen Mitbringseln für das Fest-Gelände heraus.
Karlsruhe 20 Wurde beim Marktplatz-Pflaster gepfuscht? Karlsruher CDU-Fraktion kritisiert Schäden nach nicht mal einem Jahr
Die CDU-Fraktion sorgt sich um den Marktplatz. Das "Wohnzimmer Karlsruhes" sei ein Jahr nach der Belastung bereits in ihrer Oberfläche abgenutzt, porös und von Rissen durchzogen. Aus diesem Grund wenden sich die Christdemokraten in einem offenen Brief an die Stadtverwaltung, in dem sie eine Analyse und, wenn nötig, Behebung des Schadens fordern.
Der neu gepflasterte Marktplatz ist kein ganzes Jahr alt - doch schon jetzt gezeichnet von Abnutzungserscheinungen.
Karlsruhe 8 Eine unterschätzte Corona-Gefahr? Karlsruher Mediziner erklärt die Folgen des Post-Covid-Syndrom
Zwei Wochen Erkältung, danach immun und von der Pandemie ausgenommen? So einfach verhält es sich mit dem Coronavirus leider nicht für alle Infizierten. Wie der Leiter der Pneumologie im Klinikum Karlsruhe erklärt, sei das sogenannte Post-Covid-Syndrom, die Spätfolgen einer Corona-Erkrankung nicht zu unterschätzen. Welche weiteren Informationen bisher zum Post-Covid-Syndrom medizinisch erschlossen wurden, erklärt er im Gespräch mit ka-news.de.
Dr. Sebastian Stier erklärt im Gespräch mit ka-news.de das Post-Covid-Syndrom.
Karlsruhe 9 Fertigstellung verzögert: Bleibt die KSC-Heimat bis Winter 2022 eine Baustelle?
Als grundsätzlichen Zeitraum, um das Wildparkstadion fertigzustellen, diente der Sommer des Jahres 2022. Nun jedoch solle sich das Ende der Bauarbeiten bis in die Wintermonate verschieben, wie der SWR berichtet. Gegenüber ka-news.de bestätigt der Eigenbetrieb Wildparkstadion die Verzögerung.
Heißt es bald BB Bank-Wildparkstadion? Die Gerüchte um die Namensvergabe am Adenauerring werden konkret.
Karlsruhe 45 ka-Reporterin um Kinder besorgt: Wieso hält sich in einer Karlsruher Spielstraße (mit Kita) niemand an das Tempolimit?
Schon den Kleinsten wird beigebracht, wie gefährlich eine Straße sein kann und wie wichtig es ist, niemals über die Straße zu gehen, ohne sich umzusehen. Umso wichtiger sind Spielstraßen für die Sicherheit und das Sicherheitsempfinden von Kindern. Wenn aber die Mehrheit der Autofahrer einen verkehrsberuhigten Bereich ignoriert, ist der Sicherheit kaum geholfen. Genau das sei aber bei einer Kindertagesstätte nahe dem Citypark in Karlsruhe der Fall, wie eine ka-Reporterin berichtet. Dabei sieht sie die Schuld nicht unbedingt nur bei den Autofahrern.
Zu Beginn der Sybelstraße ist das Schild bestens zu erkennen.
Karlsruhe 5 Der KSC veranstaltet ein Benefizspiel für verstorbenen Karlsruher Fußballer Tino Hodzic: "Wir tun das alles für seinen Sohn Malik"
Der Sommer brachte einen tragischen Verlust für den Karlsruher Amateurfußball: Der 30-jährige Spielertrainer Tino Hodzic verstarb bei einem Verkehrsunfall. Um seine Familie zu unterstützen, veranstaltet der Karlsruher Fußballverein Fortuna Kirchfeld zusammen mit dem KSC am Dienstagnachmittag ein Benefizturnier. Mit-Initiator Rolf Dohmen erklärt: "Wir tun das alles für seinen Sohn Malik."
Ex-KSC-Sportdirektor Rolf Dohmen ist einer der Initiatoren des Benefizturniers.
Karlsruhe 11 Teil der kritischen Energieversorgung in Karlsruhe: EnBW wird Abschaltung von RDK 7 wohl verschieben
Vieles, was vor dem Ukraine-Krieg als beschlossene Sache galt, geriet mit dieser neuen geopolitischen Situation noch einmal ins Wanken. Auch auf regionaler Ebene werden einige Entscheidung neu bewertet - etwa, ob Block 7 des Rheinhafen-Dampfkraftwerks wirklich stillgelegt werden soll. So zeigt sich die EnBW unsicher, ob sie nicht weiterhin auf Kohlekraft setzen soll. Die AfD-Fraktion stellt dies sogar direkt zur Forderung. Nachdem auch die Stadt Stellung zu dieser Thematik bezogen hatte, wurde am Dienstag nun über den Antrag im Gemeinderat abgestimmt.
Panorama über Daxlanden, im Hintergrund das Rheinhafen Dampfkraftwerk.
Karlsruhe 18 "Letzte Generation" in Karlsruhe - Aktivist erklärt: Deshalb habe ich mich auf eine Bundesstraße geklebt
Nur noch eine Generation soll in der Lage sein, die Klimakrise aufzuhalten - eine Generation, die vielleicht das Leben aller ihrer Nachfolger bestimmt. So ist die Einstellung einer Aktivistengruppe, die sich in diesem Sinne als "Letzte Generation" bezeichnet und die durch Aktionen wie Straßenblockaden das Auge der Öffentlichkeit sucht. Auch in Karlsruhe wurde am vergangenen Montag eine solche Blockade abgehalten. Warum und mit welchem Recht erklärt ein Teilnehmer der Protestaktion.
Stefan Lux, Mitglied der "Letzten Generation", blockiert mit einigen anderen Aktivisten die Kriegsstraße.
Karlsruhe 51 "Schön, dass überhaupt etwas passiert": Karlsruher Gemeinderat bewilligt Pilotprojekt zu kostenlosen Damenbinden
Menstruation, Periode, Regelblutung. Die sozialen Berührungspunkte zum Thema sind stark. Viele Frauen seien mit dem Thema aber alleine gelassen und fänden nicht immer Hilfe, wenn sie sie benötigen. Aus diesem Grund bringt die Fraktion die Linke einen Antrag auf kostenlose Damenhygieneartikel in öffentlichen Gebäuden in den Gemeinderat. Dabei ginge es nicht nur um den finanziellen Aspekt, sondern auch um gesellschaftliche Akzeptanz.
Mathilde Göttel (Die Linke), Stadträtin im Gemeinderat Karlsruhe.
Karlsruhe 13 Werden Karlsruher Denkmäler bald zu Wohnungen? Baden-Württemberg will so dem Wohnraummangel den Kampf ansagen
Stellen Sie sich vor, Sie wohnten wie Markgraf Karl Wilhelm im Karlsruher Schloss. Das ist zugegebenermaßen eine etwas hochgesteckte Ambition, aber etwas bescheidenere Gebäude unter Denkmalschutz könnten in ganz Baden-Württemberg sehr wohl bald zur frei erwerbbaren Privatwohnung werden. Wie steht Karlsruhe zu dem Vorstoß gegen die Wohnraumknappheit im Land?
Könnten denkmalgeschützte Gebäude in Karlsruhe bald zum Wohnraum werden?
Karlsruhe 9 Raser in Knielingen? Anwohner wünschen sich Übergangslösung, doch der Stadt Karlsruhe sind die Hände gebunden
Knielingens Norden sollte für die Zukunft gerüstet sein, als 140 neue Wohnhäuser fertiggestellt wurden - vor allem junge Familien sollten dort ein neues Zuhause finden. Leider sind es nicht nur die Gebäude selbst, die über die Lebensqualität eines Heims entscheiden, sondern auch die Umgebung. Im Fall der Eggensteiner Straße sei es der Verkehr, der das Wohngefühl in den Neubauten drücke. Autofahrer rasten viel zu schnell über eine viel zu enge Straße. Und das in der Nähe eines Kinderhorts, wo es keine Überwege gibt. Maßnahmen, um den Verkehr zu regulieren, habe die Stadt trotz langjähriger Bitten der Bürger noch nicht ergriffen.
Dominic Jacob und Murat Peker (v.l.), Anwohner der Eggensteiner Straße, die sich ihrer Einschätzung nach sehr fußgängerunfreundlich ...
Karlsruhe 25 "Ein katastrophales Versagen": Warum Karlsruhes OB einige Corona-Lockerungen für untragbar hält
Zum nunmehr dritten Mal seit 2020 zeichnet sich ab, dass die Corona-Infektionen auch in Karlsruhe zum Sommer hin rückläufig werden. Vielleicht ein Grund zum Aufatmen, aber lange kein Freifahrtschein, um nachlässig zu werden, wie Karlsruhes Oberbürger Frank Mentrup meint. Leider sehe er in den derzeitigen Maßnahmen der Bundesregierung enormes Gefahrenpotenzial für genau diese Nachlässigkeit.
Oberbürgermeister Frank Mentrup.
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen