Lars Notararigo

Lars Notararigo

Freier Mitarbeiter
Lars Notararigo beendet 2022 erfolgreich sein Volontariat bei ka-news und ist seitdem als freier Mitarbeiter tätig. 1995 in Saarbrücken geboren, zog der Wahlheimats-Badner mit sechs Jahren in den Südwesten. Nach dem Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft in Freiburg.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Lars Notararigo schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Beliebteste Artikel des Autors
Karlsruhe 39 ka-Reporter über Dreck im Fasanengarten schockiert: Wer ist für die (fast tägliche) Müll-Flut am Karlsruher Schloss verantwortlich?
Es ist Sommer und Clubs und öffentliche Veranstaltungen waren beziehungsweise sind noch immer eingeschränkt. Da erscheint es direkt als logische Konsequenz, die Feierlichkeiten ins Freie zu verlegen. Das geschehe aber nicht selten zulasten der Natur. Ein Beispiel, das ein ka-Reporter der Redaktion mitteilt: Im Fasanengarten am Rand des Schlossbezirks entstünde mittlerweile fast täglich so viel Müll, dass es an mehreren Stellen zu Überforderungen führe. Der ka-news.de-Leser vermutet "feierwütige Jugendliche" als Ursache.
Müll und Martin
Karlsruhe 50 Licht aus in Karlsruhe? Frank Mentrup erklärt, wo die Beleuchtung gedimmt werden muss
In Berlin wurden die Nächte aufgrund der Energiekrise bereits dunkler. Außenfassaden und Wahrzeichen, die normalerweise nachts beleuchtet werden, müssen nun auf ein Minimum reduziert werden, um Energie zu sparen. Könnte aber auch bald in der Fächerstadt die Lichter gedimmt werden? Höchstwahrscheinlich, sagt Oberbürgermeister Frank Mentrup.
Karlsruhes Nächte sind voller Licht - allerdings könnte auch das seinen Tribut verlangen.
Karlsruhe 19 Karoline-Luise-Tunnel öffnet im Oktober - soll 2023 aber wieder schließen
Lange Zeit legte sich Karlsruhes Oberbürgermeister nicht auf ein Datum fest, wann der Karoline-Luise-Tunnel - der Autotunnel der Karlsruher Kombilösung - nach einem Zwischenfall ein fixer Teil von Karlsruhes Verkehrsadern wird. Nun gab er im Rahmen einer Pressekonferenz einen voraussichtlichen Eröffnungstermin für den Tunnel bekannt. Allerdings berichtete er auch von etwaigen Problemen, die mit diesem Termin noch nicht gelöst sein werden.
OB Mentrup gibt ein Eröffnungsdatum des Tunnels bekannt.
Karlsruhe 23 "So etwas baut man nur einmal im Leben": Architekt des Karlsruher Bahntunnels erklärt, warum die Haltestellen so aussehen, wie sie aussehen
Was einst mit einem Strich auf dem Zeichenbrett begann, ist nun Karlsruher Alltag: Der Straßenbahntunnel wurde, nach langer Bauzeit, im Dezember 2021 eröffnet und ist bereits ein fester Bestandteil der Infrastruktur. Auch die meisten Bahnfahrer haben sich zwischenzeitlich so sehr an ihn gewöhnt, sodass ihnen die vielen strukturellen Details der einzelnen Haltestellen kaum noch auffallen. Das ist sehr schade, findet der Architekt des Tunnels, denn laut seiner Aussage lohnt es sich sehr wohl, sich das elaborierte Design des Tunnels einmal zu Gemüte zu führen.
Was steckt hinter dem Design und der Komposition der U-Strab-Halstestellen? Ihr Architekt klärt auf.
Karlsruhe 34 300 neue VIP-Parkplätze für das KSC-Stadion: Gemeinderat gibt 1,6 Millionen-Euro-Investition frei
Zwischen der neuen Südtribüne des Wildparkstadions und der Lärchenallee soll der Karlsruher SC einen neuen Parkplatz für Logeninhaber bekommen. Die geplanten ersten 300 Parkplätze sind notwendig, um das neue Stadion in Betrieb nehmen zu dürfen. 1,6 Millionen Euro soll die Fläche kosten und das Geld darf investiert werden. Der Karlsruher Gemeinderat stimmt der Beschlussvorlage der Stadt zu.
Aktuell noch Erdhaufen, bald sollen hier die Arbeiten für einen neuen Parkplatz beginnen.
Karlsruhe 9 "Safer Sex" auf Karlsruhes Straßenstrich: So will die Fraktion Karlsruher Liste die Lage der Sexarbeiterinnen verbessern
Wenn die Sonne untergeht, ist der Arbeitstag getan. Zumindest für die meisten von uns. Ein Milieu erwacht da gerade erst zum Leben: Die Sexarbeiter-Szene. Doch die Gegebenheiten, unter denen Prostituierte ihr Geld verdienen müssen, sind oft alles andere als sicher. Das gilt vor allem für den Straßenstrich. Ein Manko, das die Fraktion Kal/die Partei in einem Antrag an den Gemeinderat aufgreift. Bessere Hilfeleistungen und Arbeitsbedingen sollen her. Denn da sei noch viel Luft nach oben.
(Symbolbild)
Karlsruhe 19 "Amazon-Mentalität": Karlsruher Tierorganisationen kämpfen mit Rückgabewelle von "Corona-Haustieren"
Ein Zyniker könnte fragen, ob nun der Hund oder das Smartphone der beste Freund des Menschen ist. Manchmal steht das eine jedoch stark mit dem anderen in Verbindung, denn nicht nur wurden während des Lockdowns einige Hunde per App bestellt, sie wurden - genau wie manche Smartphones - spontan zu Unterhaltungszwecken angeschafft. Dieser Umstand missfällt vor allem den Karlsruher Tierheimen. Nicht zuletzt deshalb, weil sie neben den Hunden die Leidtragenden sind.
Akiro, einer der vom Tierschutzhof zurückgenommenen Hunde.
Karlsruhe 25 E-Mission statt Emission - KIT-Professor klärt auf: Wie umweltfreundlich sind Elektroautos wirklich?
Beim Thema Elektroautos sind nicht nur die Batterien polarisierend. Geringe Reichweite und lange Ladezeiten sind genauso oft genutzte Argumente wie dringend erforderlicher Umweltschutz. Doch wie umweltschonend sind E-Autos eigentlich wirklich? ka-news.de spricht mit einem Nachhaltigkeitsforscher vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), um diese Frage zu beantworten.
E-Auto
Karlsruhe 8 3G-Regel in Bus und Bahn: Wie will der Karlsruher Verkehrsverbund die neuen Corona-Regeln durchsetzen?
Wer in Karlsruhe Bus- oder Bahn fahren möchte, muss seit Mitte der Woche gegen Corona geimpft, getestet oder davon genesen sein. Andernfalls begehe der Fahrgast eine Straftat und muss möglicherweise empfindliche Bußgelder zahlen. Doch welche Höhe diese Gelder erreichen könnten und wie genau der 3G-Status kontrolliert werden solle - Alexander Pischon erklärt, was schon beschlossen ist und was nicht.
Alexander Pischon erklärt die ersten Beschlüsse wie die 3G-Regeln im öffentlichen Verkehr Karlsruhes durchgesetzt werden sollen.
Karlsruhe 5 Ist die Hälfte bereits geschafft? Das sind die aktuellen Fortschritte des Wildparkstadions in Karlsruhe
Es liegt bis zu einem gewissen Grad im Auge des Betrachters, wie weit der Bau des BBBank Wildparks abgeschlossen ist. Manche sagen, mit zwei von vier Tribünen ist die Hälfte geschafft. Andere führen an, dass die Haupttribüne, die sich gerade im Bau befindet, auch die Hauptarbeit bedeutet und der größte Teil somit noch vor den Baufirmen liegt. Um herauszufinden, was eher zutrifft, machte sich ka-news-de Redakteur Lars Notararigo vor Ort ein Bild.
Florian Kaute (Pressereferent "Fußballstadion im Wildpark"), Christian Van Nooy (Bauleiter Hochbau) und Tobias Wynendaele ...
Karlsruhe 1 Über Jahre unter Tage: Eine Bilderreise durch die Geschichte der Karlsruher Kombilösung
Trotz aller Bemühungen wird die Karlsruher Kombilösung nicht vollständig im Jahr 2021 fertiggestellt. Doch während der Autotunnel noch bis 2022 in Baustellenstatus verbleibt, soll der unterirdische Straßenbahn-Tunnel am Wochenende für Fahrgäste öffnen. Es war ein langer Weg bis zum Einweihungstag am 11. Dezember. ka-news.de blickt vor dem Start des Megaprojektes noch einmal in die Historie des U-Strab-Tunnels.
Rundgang U-Straßenbahn November2021
Karlsruhe 30 Stadt Karlsruhe in Sorge über steigende Corona-Inzidenz: Kommen bald Ausgangsbeschränkungen für Ungeimpfte?
Sehe man das Wachstum der Inzidenzwerte innerhalb Karlsruhes, habe man allen Grund zur Besorgnis. Dieser Ansicht ist Karlsruhes Oberbürgermeister Frank Mentrup, der im Rahmen einer Pressekonferenz erklärt, wie eine Vielzahl von Einflüssen innerhalb der Fächerstadt gemeinsam mit den neuen Corona-Verordnungen des Landes zu Problemen führen könnte. Sollten Bürger, Land und Stadtverwaltung zu viele Fehler machen, sehe Mentrup die Gefahr einer Ausgangssperre für Ungeimpfte.
Wie reagiert der Oberbürgermeister auf die neuen Verordnungen und welche Probleme sieht er?
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen