Lars Notararigo

Lars Notararigo

Freier Mitarbeiter
Lars Notararigo beendet 2022 erfolgreich sein Volontariat bei ka-news und ist seitdem als freier Mitarbeiter tätig. 1995 in Saarbrücken geboren, zog der Wahlheimats-Badner mit sechs Jahren in den Südwesten. Nach dem Studium der Germanistik und Geschichtswissenschaft in Freiburg.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Lars Notararigo schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Beliebteste Artikel des Autors
Karlsruhe 20 ka-news.de-Reportage: Was hat die Karlsruher Kaiserstraße noch zu bieten?
"Die Kaiserstraße ist ausgestorben", "der Marktplatz ist ein Trauerspiel", "der Einzelhandel pfeift aus dem letzten Loch" - Vorwürfe wie diese wurden von Einwohnern, Touristen und auch Stadträten geäußert. Doch ist es wirklich so verwaist im Herzen der Fächerstadt? Um eine Momentaufnahme des Betriebs in der Fächerstadt zu bekommen, unternimmt ka-news-Volontär Lars Notararigo einen Gang durch die Kaiserstraße.
Die obere Kaiserstraße - Verwaist oder beliebt?
Karlsruhe 32 Gas-Umlage bei den Stadtwerken Karlsruhe: "Werden zu den günstigsten Anbietern gehören"
Deutschlandweit wird momentan die neue Gas-Umlage diskutiert. Sie soll den Energieversorgern erlauben, die Preise für Privathaushalte und Firmen teils drastisch zu erhöhen. Dies wird sich wohl in der gesamten Republik - auch in Karlsruhe - bemerkbar machen. Etwa bei den Stadtwerken, bei denen eine Preissteigerung unvermeidlich scheint. In welchem Maß, warum sie kommt und ob es vielleicht sogar Einsparungsmöglichkeiten gibt, erklärten die Stadtwerke im Gespräch mit ka-news.de.
Gas wird teuer / immer mehr Geld
Karlsruhe 2 Sympathie, Bedürfnis oder ausgewürfelt? So wählt die Volkswohnung Karlsruhe neue Mieter für ihre Immobilien aus
Bewerben, bangen, besuchen und dann doch enttäuscht werden - so gestaltet sich die Wohnraumsuche für viele Karlsruher. Selbst die Karlsruher Volkswohnung ist da oft nicht ausgenommen. Manche Menschen müssen Jahre warten, bevor ihnen von der Volkswohnung eine Bleibe zugewiesen wird - andere nur wenige Wochen. Da fragen sich viele Menschen: wie genau wählt die Volkswohnung ihre zukünftigen Mieter überhaupt aus?
Die Fassade der Volkswohnung Karlsruhe.
Karlsruhe 45 Fahrgastverband Pro Bahn sorgt sich um Karlsruher Kombilösung: Wie fahren die Bahnen wenn der U-Strab-Tunnel ausfällt?
Die Kritik, die der Karlsruher U-Straßenbahntunnel über zwölf Jahre erntete, riss auch mit ihrer Fertigstellung nicht ab - insbesondere deshalb, da der Tunnel bereits in seiner Einweihungswoche mit technischen Defiziten zu kämpfen hatte. Der Fahrgastverbund Pro Bahn beispielsweise stellte nach dem Stromausfall im September die Forderung, dass Bahnverkehr auch im Tunnelausfall funktionieren müsse. Welche Pläne für einen solchen Fall existieren, erklärt ein Sprecher des öffentlichen Verkehrs.
Die Linie 2 fährt in die Haltestelle Marktplatz ein.
Karlsruhe 22 13 Jahre Bauzeit und 112 Millionen Euro: Gemeinderat stimmt (Kern)Sanierung der Kaiserstraße zu
Der einzige Aspekt, bei dem zum Thema Kaiserstraße niemand einen Mangel sieht, sind vermutlich Beschwerden über ihren Zustand. Maßnahmen, um diesen Zustand zu verbessern, wurden bisher vergleichsweise wenige eingeleitet, wie auch die Stadt bestätigt. Nun jedoch stehe eine gründliche und großflächige Sanierung der Kaiserstraße und ihrer Umgebung bevor. Der Karlsruher Gemeinderat hat dazu am Dienstag, den 25. Oktober, grünes Licht gegeben.
Der Kommunale Ordnungsdienst und der Polizeivollzugsdienst haben dieses Jahr bereits die vierte Schwerpunktkontrolle auf der ...
Karlsruhe 21 Von wegen Karlsruhes Wohnzimmer: Verkommt der Marktplatz mit diesen Problemen zur Rumpelkammer der Fächerstadt?
Der letztes Jahr fertiggestellte Marktplatz stößt nicht bei allen Karlsruhern auf Zuneigung. In einigen ka-news.de-Lesern provozierte er eine regelrechte Abstoßreaktion und das nicht nur in Bezug auf die Ästhetik: Baumaterial, Fläche, mangelnder Schatten und die Abnutzung nach einem Jahr, seien in keinem Verhältnis zu seiner zehnjährigen Bauphase. Aber ob diese Vorwürfe gerechtfertigt sind? ka-news.de bittet die Stadt um ein Statement.
Nicht jeder Karlsruher sieht den Marktplatz als sein Wohnzimmer an.
Karlsruhe 19 "Werde keine neuen Termine nennen": Karlsruhes neuer Autotunnel unter der Kriegsstraße wird noch später fertig
Unterhalb der Innenstadt ist das erste Großprojekt der Kombilösung, der Straßenbahntunnel, bereits seit Dezember in Betrieb. Der zweite Teil aber - der Karoline-Luise-Tunnel - ist nach wie vor von Baustellenabsperrungen umgeben. In den letzten Monaten folgte Verzögerung auf Verzögerung. Doch zeichnet sich nun zumindest ein Eröffnungstermin ab? Oberbürgermeister Frank Mentrup äußert sich dazu.
Wann wird der Karoline-Luise-Tunnel fertig? Oberbürgermeister Frank Mentrup gibt weitere Erklärungen ab.
Karlsruhe 15 Alarmstufe rot an Karlsruher Krankenhäusern: Warum das neue Corona-Schutzgesetz für enorme Probleme sorgt
Nach einem etwas entspannteren Sommer, sehen das Städtische Klinikum Karlsruhe, die ViDia Kliniken und das SRH Klinikum in Langensteinbach eine enorme Bedrohung auf sich zukommen. Diese komme nicht etwa durch das Coronavirus, sondern im Gegenteil rühre vom Infektionsschutzgesetz her. Jenem Gesetz, das eigentlich die Verbreitung des Virus verhindern soll. Warum die Bürokratie hinter den neuen Auflagen ein Risiko für die medizinische Versorgung darstellt, erklären die Leiter der drei Krankenhäuser - und stellen Forderungen an den Bund.
Jörg Schwarzer (SRH Kliniken), Michael Geißler (Städtisches Klinikum) und Karl-Jürgen Lehmann (ViDia Kliniken) (v.l.) stellen ...
Karlsruhe 10 Diese Bilder zeigen: An diesen Kleinigkeiten liegt es, dass der Karlsruher Autotunnel nicht rechtzeitig fertig wird
Der Autotunnel in der Kriegsstraße hat mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen. Dabei sind es nicht etwa Baumaterialien, bei denen Rückstände entstehen, sondern Klein- und Kleinstteile, die dennoch für eine Fertigstellung nötig sind. ka-news.de-Volontär Lars Notararigo hat sich im Kriegsstraßentunnel umgesehen: Welche Schläuche, Kabel und Co. halten den Zeitplan auf?
Ein Leerrohr ist nicht vollständig bestückt und das Leerrohr, das daneben sein sollte fehlt ganz.
Karlsruhe 15 Vier Karlsruher Abgeordnete haben es geschafft: Das ist der neue Bundestag
Die Nacht war lang für Wahlhelfer in ganz Deutschland. In Karlsruhe wurden die Stimmen der Bundestagswahl 2021 beinahe bis Mitternacht ausgezählt. Doch nun sind die Ergebnisse ermittelt und erfasst. Wie der neue Bundestag aussehen wird und welche Abgeordneten aus Karlsruhe und Baden-Württemberg einziehen - ka-news.de hat die Übersicht
Zoe Mayer (Die Grünen), Parsa Marvi (SPD), Michael Theurer (FDP) und Marc Bernhard (AfD).
Karlsruhe 25 Nach Experimenten von Impfgegnern: Karlsruher Mediziner klären auf - Kann eine Pferde-Wurmkur wirklich gegen Corona helfen?
In der Geschichte der Medizin kam es schon häufiger durch Zufälle oder abwegig scheinende Experimente zu weltverändernden Erkenntnissen. Ob allerdings eine Wurmkur für Pferde gegen das Coronavirus hilft, ist eine andere Frage. Da aber eben jenes Mittel wohl massenhaft als Corona-Arznei gekauft und eingenommen wurde, fragt ka-news.de bei Tier- und Humanmedizinern nach, inwieweit es wirklich nutzen könnte, bevor dieser Trend auch in Karlsruhe auftritt.
Könnte eine Pferde-Wurmkur wirklich gegen Corona helfen? Das sagen Mediziner!
Speyer 1 Millionen Zuschauer in ganz Deutschland: 500-Tonnen-U-Boot kommt in Speyer an - und touchiert Anleger
Nach 40 Jahren im Militäreinsatz kommt das U-Boot U17 als Ausstellungsstück ins Technik-Museum nach Sinsheim. Auf seinem Transport über den Rhein wird es am Mittwoch, 17. Mai, auch an der Rheinpromenade in Speyer vorbeifahren. Nun hat der Transport zu Wasser seinen Bestimmungsort in Speyer erreicht- unter den Augen von Millionen Zuschauern aus der ganzen Bundesrepublik. Der Weitertransport zu Land wird nun über das Wochenende vorbereitet.
Die U17 ist nun an ihrem Ziel zu Wasser angekommen - der Landtransport wird vorbereitet.
Karlsruhe 33 Städtisches Klinikum Karlsruhe am Limit - Geschäftsführer Geißler findet: "Nicht impfen ist unsolidarisch"
Die Lage ist ernst - dieser Ansicht sind die Mediziner bereits seit Beginn der Pandemie. So ernst wie jetzt, sei sie aber selten gewesen. Denn laut dem Städtischen Klinikum in Karlsruhe haben die Infektions- und Sterberaten des Coronavirus deutschlandweit neue Rekorde erreicht. Welche Ursachen die Verantwortlichen dafür sehen und welche Gegenmaßnahmen sinnvoll wären, erklärt der Klinikums-Geschäftsführer Michael Geißler.
Dr. Michael Geißler, Geschäftsführer des Klinikums Karlsruhe.
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen