KAtherine Quinlan-Flatter

Katherine Quinlan-Flatter

Freie Mitarbeiterin
Katherine Quinlan-Flatter Katherine Quinlan-Flatter ist Britin und wurde in Kalkutta, Indien geboren. Nach einem Studium in Internationalen Beziehungen, Deutscher Geschichte und Wirtschaft in England arbeitete sie über 20 Jahre lang als Software-Beraterin und technische Autorin. Heute ist sie als Historikerin und freie Journalistin tätig und schreibt für Zeitungen und Museen in Baden, der Pfalz und London.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Katherine Quinlan-Flatter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Karlsruhe Traditionsfirmen in Karlsruhe: Die Geschichte von Pfaff in Durlach - Titan der Nähmaschinenindustrie
Unternehmen in Karlsruhe gibt es viele. Das war in der Vergangenheit nicht anders: Viele Traditionsfirmen wie Singer oder Thomy haben die Wirtschaft der Fächerstadt geprägt. Aber was ist eigentlich aus diesen Firmen geworden? In unserer Serie "Traditionsunternehmen in Karlsruhe" nimmt ka-news.de-Mitarbeiterin Katherine Quinlan-Flatter einige dieser Häuser und ihre Gründer genauer unter die Lupe. Heute: die Nähmaschinengiganten Pfaff und Gritzner.
Einst befand sich auf dem Gelände der RaumFabrik in Durlach die Nähmaschinenfirma Pfaff.
Karlsruhe Würdigung homosexueller Verfolgter: In Karlsruhe gibt es neue Stolpersteine
Am Donnerstag, 16. März, hat Oberbürgermeister Frank Mentrup Nachfahren und Vertreter von zehn Opfern des Nationalsozialismus im Bürgersaal des Karlsruher Rathauses empfangen. Für die Opfer wurden am Freitag, 17. März, an verschiedenen Stellen in der Stadt Stolpersteine durch den Kölner Künstler Gunter Demnig gelegt. In Karlsruhe wurden dabei zum ersten Mal Steine für Männer gelegt, die unter dem NS-Regime wegen ihrer Homosexualität angeklagt und inhaftiert wurden: Die Brüder Max und Valentin Billmann, die wegen der Verfolgung beide Selbstmord begangen haben.
Auf dem Marktplatz sind alle Gäste und Verwandten der Opfer.
Karlsruhe Traditionsfirmen in Karlsruhe: Die IWK und ihre Anfänge in den Hallen des ZKM
Unternehmen in Karlsruhe gibt es viele. Das war in der Vergangenheit nicht anders: Viele Traditionsfirmen wie Singer oder Thomy haben die Wirtschaft der Fächerstadt geprägt. Aber was ist eigentlich aus diesen Firmen geworden? In unserer Serie "Traditionsunternehmen in Karlsruhe" nimmt ka-news.de-Mitarbeiterin Katherine Quinlan-Flatter einige dieser Häuser und ihre Gründer genauer unter die Lupe. Heute: Die IWK Verpackungstechnik GmbH.
Die IWKA nahm ihren Ursprung in den Hallen des ZKM.
Karlsruhe 8 Das Fest in Karlsruhe: Der Publikumsmagnet aus der Fächerstadt
Das Fest in Karlsruhe: Alles Wissenswerte rund um das beliebte Open-Air in Karlsruhe gibt es hier. 1984 gestartet, ist es heute über die Region hinaus bekannt. Über 200.000 Besucher zieht die Veranstaltung jährlich an.
Das Fest 2022: Impressionen Samstag
Karlsruhe 3 Traditionsfirmen in Karlsruhe: Ernst Heinkel baute einst die schnellsten Flugzeuge der Welt
Unternehmen in Karlsruhe gibt es viele. Das war in der Vergangenheit nicht anders: Viele Traditionsfirmen wie Singer oder Thomy haben die Wirtschaft der Fächerstadt geprägt. Aber was ist eigentlich aus diesen Firmen geworden? In unserer Serie "Traditionsunternehmen in Karlsruhe" nimmt ka-news.de-Mitarbeiterin Katherine Quinlan-Flatter einige dieser Häuser und ihre Gründer genauer unter die Lupe. Heute: Ernst Heinkel und die Motorenbau GmbH.
Die Montagehalle bei Heinkel im 2. Weltkrieg
Karlsruhe Karlsruhe: Kulturlandschaft, Technologieregion und Residenz des Rechts - die Fächerstadt im Überblick
Karlsruhe hat einiges zu bieten: Sitz der höchsten deutschen Gerichte, am Rhein gelegen, in der Nähe zum Elsass und die drittgrößte Stadt von Baden-Württemberg.
Zwei Frauen sitzen an einem Brunnen vor dem Karlsruher Schloss.
Karlsruhe Wie der unterirdische Landgraben das Stadtbild von Karlsruhe formte
Lang bevor es die Fächerstadt gab war der Landgraben da. Genauer gesagt, viele kleine Entwässerungsgräben, die zwischen dem Gelände des Klosters Gottesaue und Mühlburg geschaffen wurden. Hier wurde im 11. Jahrhundert mehrere Meter tief in den Boden gebuddelt, um die sumpfigen Wiesen trocken zu legen. Fünfhundert Jahre später wurde der Hauptkanal auf Anweisung von Markgraf Ernst Friedrich von Baden-Durlach ausgebaut und lief als offene Kanalisation von Gottesaue bis Mühlburg. Langsam entsteht die Stadt um den Landgraben herum und über die nächsten Jahrhunderte wird der Stadtgrundriss an den Graben angepasst, anstatt den Verlauf des Grabens zu berichtigen.
Landgraben Karlsruhe
Karlsruhe 9 Der Landgraben in Karlsruhe: Europas zweitgrößtes Kanalsystem nach Paris
Tief unter der Fächerstadt verläuft der Landgraben, der im späten 19. Jahrhundert zum Abwasserkanal für Karlsruhe entwickelt wird. Grundlage hierfür ist der seit dem 11. Jahrhundert bestehende Landgraben, den die Stadt im Rahmen einer sogenannten “Landgrabenkorrektion“ vertieft und ausbaut. In den Jahren 1883 und 1884 führt Karlsruhe den Bau in mehreren Abschnitten durch, so dass der Landgraben zum zweitgrößten Kanalisationssystem in Europa nach Paris wird. Nach Abschluss der Arbeiten beginnt die moderne Kanalisation.
Demontage eines im Zweiten Weltkrieg gebauten Löschwasserkanal im Karlsruher Landgraben, 1957.
Karlsruhe 7 Bomben-Angriffe im 2. Weltkrieg: Warum in Karlsruhes Südstadt so häufig Blindgänger gefunden werden
Während des Zweiten Weltkriegs finden mehrere schwere Luftangriffe auf Karlsruhe statt. Eines der Hauptziele ist der Rangierbahnhof, der an die Südstadt grenzt. Zwischen 1940 und 1945 fallen tonnenweise Fliegerbomben, von denen nicht alle sofort explodieren. Viele dieser sogenannten Blindgänger bleiben bis heute verborgen und werden erst bei Bauarbeiten entdeckt. Zuletzt am 15. November 2022.
Erdarbeiten an der Stuttgarter Straße im November 2020. (Archivbild)
Völkersbach Die ungewöhnlichen Kriegerdenkmäler von Völkersbach und ihre Geschichte
In Völkersbach bei Malsch stehen gleich mehrere etwas ungewöhnliche Kriegerdenkmäler, die an die gefallenen Soldaten des Ersten Weltkriegs erinnern. Die Geschichte hinter den Denkmälern beleuchtet ka-news.de-Mitarbeiterin Katherine Quinlan-Flatter.
Kriegsdenkmal 1938 von Karl Wahl (großer Soldat aus Sandstein).
Karlsruhe Das Leben von Kunigunde Fischer und wie das Stadtarchiv Karlsruhe sich um ihre Nachlässe kümmert
Die Nachlässe prominenter Politiker, einflussreicher Persönlichkeiten oder beispielsweise Künstler, Wissenschaftler und Unternehmer werden oft den Archiven überlassen. So ist das Stadtarchiv Karlsruhe der endgültige Aufbewahrungsort für die meist schriftlichen Hinterlassenschaften vieler berühmter Karlsruher Bürger. Die Unterlagen werden einzeln klassifiziert, verzeichnet und teilweise digitalisiert, damit sie von interessierten Bürgern und Forschern gefunden und eingesehen werden können. So ist beispielsweise auch der Nachlass von Kunigunde Fischer im Karlsruher Stadtarchiv zu finden.
Kunigunde Fischer ca. 1945
Karlsruhe Wie macht das Stadtarchiv Karlsruhe Dokumente aus dem 15. Jahrhundert haltbar?
Die Bestandserhaltung ist eine der wichtigsten Aufgaben des Stadtarchivs Karlsruhe. Dazu gehören die Restaurierung von beschädigten Archivalien und die Vorbeugung gegen mögliche Schäden an Archivgut. Zuständig für diese Arbeit ist Archivar Eric Wychlacz, der 2015 im Rahmen des Projekts zur Rettung historischer Bauakten ins Archiv kam. Seit 2017 hat er auch den Bereich der Bestandserhaltung übernommen. Heute geht es im zweiten Teil unserer Stadtarchiv-Serie um die Bestandserhaltung.
Buchbinderei Planrestaurierung
Karlsruhe 1 Lokale mit Biergarten in Karlsruhe: Hier bekommt ihr neben gutem Essen noch ein kühles Blondes
Draußen speisen und die Sonne genießen. Für Viele im Sommer ein absolutes Muss. Wie gut, dass Karlsruhe nicht nur mit einem schönen Biergarten punkten kann.
Ein kühles Bier in Karlsruhe. Aber wo? Wir haben uns ein wenig für euch umgeschaut.
Karlsruhe Die Spanische Grippe von 1918: Wie hat Karlsruhe eine Pandemie vor 100 Jahren bekämpft?
1918 erscheint die tödliche Spanische Grippe und hält die Welt in Atem. Wir blicken zurück, wie damals die Fächerstadt mit dem gefährlichen Virus umging.
Marktplatz in Karlsruhe am Anfang des 20. Jahrhunderts.
Karlsruhe Alles rund um den Zoo Karlsruhe: Öffnungszeiten, Preise und Geschichte
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1865 kann der Zoo in Karlsruhe auf viele Veränderungen zurückblicken. Die Zoo-Geschichte, Preise und andere Infos hat ka-news.de für euch zusammengefasst.
Hyazinthara
1 2 3 4 5 6 7 8 weiter
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen