Katherine Quinlan-Flatter Katherine Quinlan-Flatter ist Britin und wurde in Kalkutta, Indien geboren. Nach einem Studium in Internationalen Beziehungen, Deutscher Geschichte und Wirtschaft in England arbeitete sie über 20 Jahre lang als Software-Beraterin und technische Autorin. Heute ist sie als Historikerin und freie Journalistin tätig und schreibt für Zeitungen und Museen in Baden, der Pfalz und London.
Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Katherine Quinlan-Flatter schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.
Draußen speisen und die Sonne genießen. Für Viele im Sommer ein absolutes Muss. Wie gut, dass Karlsruhe nicht nur mit einem schönen Biergarten punkten kann.
Die A8 ist eine der wichtigsten Ost-West-Verbindungen in Mitteleuropa. Alle Infos zu Baustellen, Staus und zur Geschichte der A8 zwischen Karlsruhe und Stuttgart gibt es hier.
Seit seiner Eröffnung im Jahr 1865 kann der Zoo in Karlsruhe auf viele Veränderungen zurückblicken. Die Zoo-Geschichte, Preise und andere Infos hat ka-news.de für euch zusammengefasst.
Sitz der höchsten deutschen Gerichte, am Rhein gelegen, in der Nähe zum Elsass und die drittgrößte Stadt von Baden-Württemberg. Karlsruhe hat einiges zu bieten.
Es gibt viele Restaurants in Karlsruhe. Da fällt die Frage "wo kann man in Karlsruhe gut essen gehen?" oft schwer. Etwas Inspiration findet ihr womöglich hier.
Sie ist die wichtigste Ost-West-Verbindung Karlsruhes, sorgt regelmäßig für Stau und unter ihr entsteht derzeit ein Autotunnel, um sie künftig vom Verkehr zu entlasten - die Rede ist von der Kriegsstraße. Doch warum heißt die Hauptverkehrsader der Fächerstadt eigentlich so?
Der Karoline-Luise-Tunnel unter der Kriegsstraße wurde nach der Markgräfin Karoline Luise von Baden benannt – einer hoch gebildeten Förderin der Künste und Wissenschaften.
Schon immer war die Kaiserstraße ein repräsentativer Mittelpunkt der Fächerstadt. Im Karlsruhe der Nachkriegszeit wird sie zum Fokus und zum Streitpunkt der Wiederaufbaupläne. ka-news.de blickt zurück, wie aus den Trümmern von 1945 nach langwierigen Planungen "die Stadt von morgen" entstanden ist.
1918 erscheint die tödliche Spanische Grippe und hält die Welt in Atem. Wir blicken zurück, wie damals die Fächerstadt mit dem gefährlichen Virus umging.
Nie wieder Krieg – so fordern es seit Jahrzehnten Friedensbewegungen in ganz Deutschland. Entsprechend erschüttert der Ukraine-Konflikt aktuell Millionen von Bürgern. Was militärische Handlungen betrifft, so ist man bei uns heute - glücklicherweise - zurückhaltender als noch in den Jahrhunderten zuvor: ka-news.de blickt zurück, wie sich vor etwa 100 Jahren ein Konflikt zwischen zwei Ländern explosionsartig zu einem Weltkrieg ausgebreitet hat - und wie die Karlsruher Bevölkerung panisch darauf reagierte.
Vor etwa 100 Jahren ereignen sich in Karlsruhe drei mysteriöse und bis heute ungelöste Mordfälle: 1921 wird Otto Wirz ermordet, 1919 ereignet sich der Mord an Portier Josef Grünling und 1920 wird der Tagelöhner Otto Schwall umgebracht. Die Umstände sind teilweise so seltsam wie die beteiligten Personen selbst. In dieser kurzen Serie präsentiert ka-news.de die Fälle, die Indizien und die Persönlichkeiten – sowohl die der Ermordeten als auch die der Verdächtigen – und nimmt die Sachverhalte unter die Lupe. Heute im dritten und letzten Teil: Der Fall Otto Schwall, der 1920 in Daxlanden ermordet wird.
Vor etwa 100 Jahren ereignen sich in Karlsruhe drei mysteriöse und bis heute unaufgelöste Mordfälle: Jeweils 1919, 1920 und 1921. Die Umstände sind teilweise so seltsam wie die beteiligten Personen selbst. In dieser kurzen Serie präsentieren wir die Fälle, die Indizien und die Persönlichkeiten – sowohl die der Ermordeten als auch die der Verdächtigen – und nehmen die Sachverhalte unter die Lupe. Wir machen heute weiter mit Josef Grünling, der 1919 in Grünwinkel ermordet wird.
Vor etwa 100 Jahren ereignen sich in Karlsruhe drei mysteriöse und bis heute ungelöste Mordfälle: Jeweils 1919, 1920 und 1921. Die Umstände sind teilweise so seltsam wie die beteiligten Personen selbst. In dieser kurzen Serie präsentiert ka-news.de die Fälle, die Indizien und die Persönlichkeiten – sowohl die der Ermordeten als auch die der Verdächtigen – und nehmen die Sachverhalte unter die Lupe. Wir fangen mit Otto Wirz an, der 1921 Opfer eines Raubmordes in der Oststadt wird.
Mitten im Unterholz des Karlsruher Hardtwalds, in der Nähe der Theodor-Heuss-Allee in der Waldstadt, steht eine riesige Betonwand – einst Schießplatz der Wehrmacht, ist sie heute stummer Zeuge von zahlreichen kaltblütigen Morden im Zweiten Weltkrieg. Genau hier wird am frühen Morgen des 1. April 1944 ein grausames Verbrechen verübt, an das sich Karlsruhe und auch das Elsass noch über 70 Jahre später erinnern wird.
Am Bundesverfassungsgericht sind neun Frauen Richterinnen und am Bundesgerichtshof (BGH) steht eine Frau als Präsidentin an der Spitze des BGH. Heute ist das normal. Vor genau einem Jahrhundert aber, im Jahr 1922, wurden Frauen überhaupt erst erstmals als Richterinnen und Rechtsanwältinnen in Deutschland zugelassen. Ein Blick auf die (fehlende) Gleichberechtigung der Frau im Karlsruhe der 20er-Jahre.
Der Adventskalender: 24 Türchen, von denen sich jedes zu einer kleinen Überraschung öffnet, sei es Schokolade, Beauty-Produkte oder kleine Spielzeuge. In seiner etwa 170-jährigen Geschichte hat der Adventskalender viele Entwicklungen durchlaufen - von seinen Ursprüngen als selbstgebastelte Bilder, die an die Wand gehängt wurden, über lithographischen Druck mit Versen bis zur heutigen Geschenkserie für Kinder und Erwachsene. Was allerdings die wenigsten wissen dürften: Die Geschichte des modernen Adventskalenders fängt im schwäbischen Maulbronn bei Pforzheim an.
Themen auswählenWählen Sie die Kanäle aus, über die Sie informiert werden möchten:
Informiert wenn's passiert!Mit den Browser Push-Nachrichten informieren wir Sie über herausragende Artikel und Eilmeldungen aus Ihrer Region und der Welt.
Benachrichtigungen sind blockiertWenn Sie Benachrichtigungen empfangen möchten, können Sie diese für www.ka-news.de in ihrem Browser freigeben.