Heike Schwitalla

Heike Schwitalla

Freie Redakteurin
Heike Schwitalla Für das Studium der Philosophie, Kunstgeschichte und Literaturwissenschaft hat es Heike Schwitalla Anfang der 90er Jahre aus dem Schwarzwald nach Karlsruhe verschlagen. Nach einigen Jahren der Weltenbummelei kehrte sie zurück in die Fächerstadt und widmet sich hier seit 1999 hauptberuflich dem Journalismus und der Medienarbeit. Sie war von 2011 bis Juni 2019 für ka-news.de tätig.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Heike Schwitalla schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Karlsruhe 2 Wohin mit dem Cargobike? Lastenräder sollen in Karlsruhe Autos ersetzen, schaffen aber ein neues Parkproblem
Lastenräder werden zunehmend zu einer beliebten innerstädtischen Auto-Alternative - in Karlsruhe gibt es mittlerweile einen kostenlosen Leihservice, Finanzierungsmodelle der Stadt sollen bei der Anschaffung helfen. Doch das neue Verkehrsmittel bringt auch Konflikte mit sich: Die Cargo-Bikes brauchen Platz - und der Straßenraum ist heute schon begrenzt.
Lastenräder im Straßenverkehr
Karlsruhe 65 Auf Gehwegen abgestellte Fahrräder erregen die Gemüter: Braucht Karlsruhe mehr Fahrradparkplätze?
Der Straßenraum in Karlsruhe ist hart umkämpft. Kaum sind die Autos von den Gehwegen weitgehend verschwunden, gibt es neue Probleme: Jetzt stehen die Fahrräder den Fußgängern im Weg. Der Platz im öffentlichen Raum ist begrenzt, eine gerechte Aufteilung schwer. Nicht selten wird der Unmut über mangelnden Platz kundgetan und es landet Müll im Fahrradkorb. Braucht Karlsruhe mehr Fahrradparkplätze, um die Gehwege frei zu halten oder würde es schon reichen, wenn mehr Fahrräder in Hausfluren, Hinterhöfen oder Fahrradkellern abgestellt werden?
Fahrräder auf Gehwegen
Karlsruhe 2 Hagsfelder Bürger warten auf Entlastung: Wie weit sind die Planungen bei der Ortsumfahrung?
Unlängst hat der Karlsruher Gemeinderat die Erweiterung des Technologieparks beschlossen. Im Rahmen dieser Vergrößerung des Gewerbegebiets sind auch neue Zufahrten geplant. So soll ein Anschluss nach Norden - an die geplante "Umfahrung Hagsfeld" - in das Planfeststellungsverfahren aufgenommen werden. Doch wann kommt die lange diskutierte und oft geforderte Entlastung für die Hagsfelder Bürger, wie weit sind die Planungen?
An dieser Kreuzung - Elfmorgenbruchstraße/B10 - beginnt die Ortsumfahrung im Osten
Karlsruhe 16 Stadt will Technologiepark Karlsruhe ausbauen: Neue Gebäude, neue Straßen - und eine neue Tram-Trasse?
Der Technologiepark Karlsruhe soll erweitert werden - und zwar nach Norden. In den aktuellen Planungen sind weiterhin eine Anbindung an die Haid-und-Neu-Straße sowie an den KIT-Campus enthalten. Die Option auf eine Straßenbahntrasse soll noch geprüft werden.
Der Technologiepark Karlsruhe soll erweitert werden
Karlsruhe 18 Modernisierung und Abriss bald unmöglich? Durlacher Ortschaftsrat stimmt für Erhaltungssatzung zum Schutz historischer Gebäude
Der Schutz der Durlacher Altstadt liegt dem Durlacher Ortschaftsrat sehr am Herzen: Immer wieder drohen erhaltenswerten Gebäuden in Privatbesitz Abriss oder Modernisierung. Mit einem Antrag der SPD, der letztlich in einen interfraktionellen Antrag umgewandelt wurde, wandte sich der Durlacher Ortschaftsrat unlängst an den Gemeinderat, mit der Bitte, noch vor der Sommerpause einen beschlussfähigen Entwurf für eine "Erhaltungssatzung Altstadt Durlach" vorzulegen.
Durlach Altstadt
Philippsburg 6 Wie das Martinshorn zu seinem Namen kam und eine Firma aus Philippsburg mit "Tatütata" die Welt erobert hat
Wieso heißt das Martinshorn eigentlich Martinshorn? Wer dieser Frage nachgeht, landet ohne lange Umwege in der Karlsruher Region, genauer gesagt in Philippsburg bei der Firma Max B. Martin.
Martin Brender, Geschäftsführer der Max B. Martin GmbH.
7 Für Umweltschutz: 11 Spargelbauern verzichten auf Folientunnel und Heizsysteme
Elf Graben-Neudorfer Spargelerzeuger haben sich freiwillig dazu verpflichtet, zukünftig auf Folientunnel und Heizsysteme im Anbau des "weißen Goldes" zu verzichten. Und um den traditionellen Spargelanbau richtig zu vermarkten, wurde mit der Unterzeichnung der Verzichterklärung auch ein Gütesiegel eingeführt, dass dem Kunden zukünftig zeigen wird: Dieser Spargel ist nach traditionellen Methoden angebaut worden und allein durch die Kraft der Natur gereift.
In Graben-Neudorf wollen die Spargelanbauer künftig auf Folien und Tunnel verzichten. (Symbolbild)
17 Der Bürgerwille hat gesiegt: Die Stadt kauft das Durlacher "Torwächterhaus" und rettet es so vor dem Abriss
Die Petitionen, Unterschriftenaktionen und der massive Protest der Durlacher haben sich gelohnt: Am Mittwoch gab die Stadt Karlsruhe bekannt, dass der Gemeinderat den Kauf des "Torwächterhauses" an der Ochsentorstraße beschlossen hat. Für 399.000 Euro soll das Gebäude bald in städtischen Besitz übergehen.
Das Durlacher Torwächterhaus heute
Weingarten 4 Moderne Goldgräber am Rande des Kraichgau: Bei Weingarten wird nach Erdöl gebohrt, das "zu schade zum Verbrennen ist"
Die Rhein Petroleum GmbH aus Heidelberg will bei Weingarten nach Erdöl bohren. Unter dem Namen "Steig 1" soll ein seit den 1950er Jahren bekanntes Erdölvorkommen zwischen Weingarten und Untergrombach erstmals erschlossen werden. Die erdölführenden Schichten sollen sich in direkter Nachbarschaft zu einem Ölfeld befinden, aus dem in Weingarten bis in die 1960er Jahre Erdöl gefördert wurde.
Ölbohrung bei Graben-Neudorf
Karlsruhe 14 2015 beantragt, bis heute nicht umgesetzt: Durlacher SPD fordert zeitnahes Konzept für weniger Verkehr in der Dornwaldsiedlung
Bereits im Jahr 2015 stellte die Durlacher SPD im Ortschaftsrat den Antrag auf konkrete Planungen zur Verkehrsberuhigung in der Dornwaldsiedlung, genauer in der Johann-Strauß-Straße. Verkehrsberuhigende Maßnahmen werden dort, so ist sich die SPD sicher, spätestens mit der Inbetriebnahme der neuen dm-Zentrale notwendig. Installiert werden sollten sie aber wenn möglich schon vorher, damit die Anwohner der Siedlung nicht durch zusätzlichen Verkehr belastet werden.
Wenn die dm-Zentrale eröffnet wird, steht Durlach vor einem neuen Verkehrsproblem
23 Letzte Fahrt 2020? Turmbergbahn braucht Sondergenehmigung, weil sich der Neubau verzögert
Der Turmberg ist wohl ohne Zweifel eines der beliebtesten Wahrzeichen Karlsruhes. Der Ausblick von der neu gestalteten Terrasse über die Stadt lockt jedes Jahr viele Besucher auf den Hausberg der Fächerstadt. Wer, um auf den Turmberg zu gelangen, nicht die 529 Stufen von Durlach aus erklimmen möchte, nimmt seit 1888 die Turmbergbahn. Sie ist die älteste noch im Betrieb befindliche Standseilbahn Deutschlands.
(Symbolbild)
Karlsruhe 27 Carsharing in Karlsruhe: Neues Gesetz soll für mehr Stellplätze im öffentlichen Raum sorgen, die Vorbereitungen der Stadt laufen
Am 15. Februar trat der neue Paragraph 16a "Sondernutzung durch Carsharing" im Landesstraßengesetz Baden-Württemberg in Kraft. Damit können Kommunen nun Carsharing-Stellplätze im öffentlichen Straßenraum ausweisen. Bei Stadtmobil in Karlsruhe ist man daher nun zuversichtlich, dass auch die Fächerstadt in dieser Hinsicht bald aktiv wird und ein Vergabeverfahren für Stellplätze im öffentlichen Raum auf den Weg bringt.
Parkplätze für Carsharing
Karlsruhe 30 Sind dicke Mütter schuld, wenn ihre Kinder dick werden? Neues Karlsruher Institut für Kinderernährung will die Zusammenhänge erforschen
Am Karlsruher Max Rubner-Institut wurde Anfang Februar das "Institut für Kinderernährung" neu eröffnet. Noch läuft die Einrichtung, erste Stellen sind ausgeschrieben, bald schon soll geforscht werden: Zwölf Wissenschaftler und neun weitere Mitarbeiter werden hier demnächst das Zusammenwirken verschiedener Einflüsse auf die frühe Prägung von Krankheitsrisiken - einschließlich der Entstehung von Übergewicht und ernährungsmitbedingten Krankheiten - und des Ernährungsverhaltens von Kindern untersuchen. Mit dem Ziel, präventive Konzepte zu entwickeln.
Wie kann Adipositas verhindert werden - im Kindesalter oder schon im Mutterleib?
Karlsruhe 38 Morddrohung gegen Hunde in der Karlsruher Südstadt-Ost: Ernstzunehmende Gefahr oder Spontanaktion eines verärgerten Anwohners?
Es hat sich wohl jeder schon mal über einen "Hundehaufen" mitten auf den Karlsruher Straßen und Wegen geärgert und gerade wenn man in eine solche "tierische" Hinterlassenschaft hineintritt, ist die meist Aufregung groß. So war es wohl auch bei einem anonymen "Hundehasser", der vor einiger Zeit in der Amalie-Baader-Straße ein recht unschönes Poster mit bösen Drohungen aufhängte.
Nicht jeder Hundebesitzer entsorgt die Häufchen seines Haustieres ordnungsgemäß
Karlsruhe 33 Schwefeltrioxid: Ursache für die Aerosol-Schleppen im Karlsruher Himmel beim EnBW-Rheinkraftwerk gefunden
Schon im Oktober des vergangenen Jahres waren zahlreichen ka-Reportern die Aerosol-Schwaden rund um das RK8 - das Rheinkraftwerk der EnBW - aufgefallen. Keiner wusste damals so ganz genau, was da eigentlich in den Karlsruher Himmel geblasen wurde, die EnBW versprach Aufklärung.
Auch ka-Reporter Volker Frerking konnte die Schwaden beobachten. Seit über 20 Jahren hat er diese Aussicht aus seiner Wohnung - doch ...
Karlsruhe 8 "Rhein-Kontrolle" von Menschenhand oder notwendige Maßnahme? Der Hochwasserschutz am Rhein bei Karlsruhe polarisiert
Die einen wollen einen Polder und bekommen ihn nicht, die anderen bekommen ihn, aber wollen ihn nicht. Hochwasserschutz am Rhein ist rund um Karlsruhe kein leichtes Unterfangen.
Sehr viel mehr wird es zum Glück nicht: Der Rhein - hier bei Zons in Nordrhein-Westfalen - hat seinen Höchststand erreicht.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 weiter
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen