Felix Haberkorn

Felix Haberkorn

Freier Mitarbeiter
Felix Haberkorn Felix Haberkorn war als freie Mitarbeiter für ka-news.de von 2017 bis September 2019 im Einsatz.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Felix Haberkorn schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Karlsruhe Er ist 76 und noch voll im Lauf-Fieber: Norbert Grünling startet in diesem Jahr zum 37. Mal beim Baden-Marathon
Viele Deutsche joggen, um den Arbeitsalltag auszugleichen und mal abzuschalten. Doch gleich einen Marathon zu laufen, ist nochmal eine andere Sache. Auch der Karlsruher Norbert Grünling ist im Lauf-Fieber. Das Besondere: Er ist bereits 76 und wird dieses Jahr zum 37. Mal am Baden-Marathon teilnehmen.
Für Norbert Grünling steht der Spaß beim Laufen im Vordergrund.
Karlsruhe 14 Karlsruhes Lebensader Alb findet wieder zu ihrem Ursprung: "Der Fluss wurde früher viel begradigt - das machen wir nun rückgängig"
51 Kilometer ist sie lang, davon fließen 23 km durch Karlsruher Gemarkung. Doch die Alb ist nicht mehr wie sie einmal war, und doch ist sie wieder mehr so, wie sie wirklich einmal war. Denn immer mehr Abschnitte werden naturnah umgestaltet. Diese Umgestaltung bleibt nicht ohne Folgen - die glücklicherweise positiv sind.
Tobias Pfister war bei der Planung und Durchführung der Arbeiten maßgeblich beteiligt.
Karlsruhe 46 Immer mehr Senioren, immer weniger Pfleger: "Ohne Fachkräfte aus dem Ausland würde es nicht gehen" - das tut Karlsruhe gegen den Pflegenotstand
Wenn der Körper einfach nicht mehr so mitspielt, sind viele Menschen im Alter auf Pflegekräfte angewiesen. Doch davon gibt es immer weniger - auch in Karlsruhe. Wo liegt aber der Ursprung des "Pflegenotstandes"? Kann man ihn - wenn überhaupt - lösen?
Der soziale Kontakt ist auch im hohen Alter enorm wichtig. (Symbolbild)
Karlsruhe 1 Erst wurde sie eingesperrt, jetzt hat sie ein neues Zuhause: Gisela Linder zeigt, dass das Wohnen im Pflegeheim auch Vorteile haben kann
Unfreundliche Pfleger, Einsamkeit und Tristesse - das kommt vielen Menschen in den Sinn, wenn sie an ein Pflegeheim denken. So war das auch bei ka-news.de-Redakteur Felix Haberkorn. Er hat Bewohner Gisela Linder in ihrem neuen Zuhause besucht. Auf einen Kaffee mit einer 90-Jährigen.
Die 90-jährige Gisela Linder lebt seit Oktober 2017 in der Seniorenresidenz Am Park.
Karlsruhe 15 Von Karlsruhe nach New York: Nikolas Karanikolas gibt jungen Menschen eine Stimme - "Die Jugend kann viel bewirken"
"Fridays for Future" ist in aller Munde, doch auch andere Themen bewegen die Jugend. Oft werden sie aber nicht gehört oder gar ignoriert. Das will der 20-jährige Nikolas Karanikolas aus Rheinstetten ändern. Er ist einer der diesjährigen deutschen UN-Jugenddelegierten und hat mit ka-news.de im Interview über sein Engagement, die Ideen der Jugend und das, was die Politik ändern muss, gesprochen.
Josephine Hebling und Nikolas Karanikolas sind 2019 die deutschen UN-Jugenddelegierten.
Karlsruhe 4 Mit knapp 300 Jahren ist Karlsruhe eine junge Stadt: "Es ist schwer, in dieser kurzen Zeit Bräuche zu entwickeln"
Rituale, Bräuche und Traditionen sind ein wichtiger Bestandteil unseres gesellschaftlichen Lebens. Doch im modernen Zeitalter verändern sie sich auch oder sterben gar aus. ka-news.de wirft einen Blick auf die Bräuche und Traditionen in der Stadt Karlsruhe - die mit etwas mehr als 300 Jahren noch recht jung ist.
Jürgen Stoll ist Brauchtums-Experte aus Daxlanden und hat eine Sammlung von etwa 200 Faschings-Larven.
Karlsruhe 68 Im Kampf gegen das Bienensterben: So wollen Karlsruher Imker den einheimischen Insekten helfen
Einfach den Honig aus dem Regal nehmen und aufs Brot damit - es kann so einfach sein. Doch ohne die Biene gäbe es gar keinen Honig. Auch viele andere Produkte sind auf die nützlichen Insekten angewiesen. Doch immer mehr Völker sterben aus - das hat auch für den Menschen Nachteile. Wie kann den Bienen in der Fächerstadt geholfen werden? ka-news hat mit Ulrich Steiert, Vorsitzender des Bienenzüchtervereins in Karlsruhe, gesprochen.
Bienen sind das drittwichtigste Nutztier. Ohne ihre Bestäubungsleistung würde es viele Lebensmittel nicht geben.
Karlsruhe 57 Karlsruhe ist Risikogebiet für Zecken - und die werden immer größer: Wie gefährlich ist die tropische "Monsterzecke"?
Plötzlich gelähmt sein oder im Koma liegen - das möchte niemand. Für Angehörige wie den Betroffenen selbst kann dies enorm belastend sein. Solche Schicksalsschläge können auch schon durch einen simplen Zeckenstich ausgelöst werden. In Deutschland macht sich nun eine weitere Zeckenart breit, gerne auch als "Monsterzecke" bezeichnet. Sie bringt eine neue Krankheit mit sich. Karlsruhe und die Region gilt als Risikogebiet für Zecken.
Die Hyalomma-Zecke (r.) ist deutlich größer als der in Deutschland verbreitete Gemeine Holzbock.
Karlsruhe 80 Komplexe Phänomene einfach erklärt - warum Verschwörungstheorien gerade in Krisenzeiten so beliebt sind
"Elvis lebt" oder auch "Die Mondlandung war inszeniert" - das sind zwei sehr bekannte Verschwörungstheorien. Solche Ideen faszinieren den Menschen seit langer Zeit und sind nicht neu. Doch nicht alle sind so harmlos - viele münden in antidemokratische Bestrebungen und Rassismus. Gerade in Krisenzeiten haben Verschwörungstheorien Hochkonjunktur - komplexe Phänomene werden einfach erklärt. Doch wie geht man mit Verschwörungstheoretikern um? Wie kann man sie entkräften?
"Reichsbürger"-Flagge. Foto: Nicolas Armer/Archiv
Karlsruhe 18 Der Grat zwischen dem Ausprobieren und der Abhängigkeit ist schmal: Cordula Sailer will Menschen aus der Drogensucht retten
Ob einfach nur rauchen oder doch Kokain, Heroin und Co: Aus "nur mal probieren" wird schnell Abhängigkeit und der Weg hinaus ist wesentlich schwieriger als hinein. ka-news hat mit der Drogenbeauftragten der Stadt Karlsruhe über dieses Thema gesprochen.
Cordula Sailer ist Diplompsychologin und Drogenbeauftragte der Stadt Karlsruhe.
Karlsruhe 18 Sicherheit in Reisebussen: Hohe Durchfallquote bei Kontrollen wirft ein schlechtes Licht auf die Branche und "trifft nicht die Wahrheit"
Das Thema Sicherheit in Bussen sorgt in der Vergangenheit immer wieder für Schlagzeilen. Sind Reisebusse häufiger in Unfälle verwickelt? Sind sie zu gefährlich? Oder wird das Thema medial zu sehr aufgebauscht? ka-news hat mit Polizei, Busunternehmen und dem Baden-Württembergischen Omnibusverband gesprochen.
Karlsruhe 1 Inklusion im Verborgenen: Wie ein kleines Karlsruher Unternehmen sich für Behinderte einsetzt
Inklusion wird in Deutschland ein immer wichtigeres Thema. Sie muss dabei aber nicht immer nur ein Hindernis für Arbeitgeber darstellen wie sich bei Printor zeigt, einem kleinen Unternehmen, dass 2018 mit dem Karlsruher Inklusionspreis ausgezeichnet wurde. Ka-news hat mal vorbeigeschaut.
Guido Berlinger und seine Frau Tiziana Berlinger führen gemeinsam Printor und setzen sich hier für Inklusion ein.
Karlsruhe 13 Karlsruher SPD widerspricht den Grünen in Sachen Wildtierverbot im Zirkus: "Es geht nicht nur ums Tierwohl, sondern auch um Gefahrenabwehr"
Das geplante Wildtierverbot für Zirkusse auf Karlsruher Flächen schlägt hohe Wellen. Die SPD meldet sich nun zu Wort und widerspricht in einzelnen Punkten den Äußerungen der Grünen, als auch derer vom Circus Carl Busch.
Elefanten im Zirkus
Karlsruhe 31 Eine Manege ohne Elefanten: Was bedeutet das Karlsruher Wildtierverbot für Zirkusse?
Künftig keine Wildtiere mehr im Zirkus? Darauf einigte sich der Karlsruher Gemeinderat im September. Doch was bedeutet diese Entscheidung nun? Wohin mit den Zirkustieren nach dem Verbot? Und was sagt der Karlsruher Zoo dazu, der sich seit einigen Jahren auf ehemalige Zirkuselefanten spezialisiert hat? ka-news ist dem nachgegangen und hat auch mit einem Zirkusbetreiber gesprochen.
Ein Elefant des Zirkus Krone auf dem Cannstatter Wasen in Stuttgart.
Karlsruhe 32 Experten für saubere Luft: Palas aus Karlsruhe produziert Messgeräte für Feinstaub und Co. - und ist darin Weltmarktführer!
Feinstaub ist spätestens seit den geplanten Fahrverboten in Stuttgart in aller Munde. Befindet sich zu viel Feinstaub in der Luft, müssen die Autos stehenbleiben. Doch wie gelangen die schädlichen Partikel überhaupt in die Luft, wie werden sie gemessen und welche Rolle spielen Stickoxide bei der Luftverschmutzung? Wir haben mit dem Karlsruher Unternehmen Palas gesprochen - hier werden Feinstaub-Messgeräte hergestellt und nicht nur nach Stuttgart, sondern in die ganze Welt geliefert.
Das Feinstaubmessgerät Fidas auf einer Autobahnbrücke
Karlsruhe Wer, wo, wie, was Luftverschmutzung? ka-news im Gespräch mit den Feinstaub-Experten
Spätestens seitdem in Stuttgart Fahrverbote diskutiert werden, kommt man am Thema Feinstaub nicht mehr vorbei. Doch was ist überhaupt Feinstaub? Wie entsteht er? Wo taucht er auf? Und welche anderen schädlichen Stoffe lauern in unserer Luft? ka-news hat mit Ralf Emberger, Vertriebsleiter beim Karlsruher Aerosolmessgerätehersteller Palas, und Stefan Hogekamp, Abteilungsleiter für Feinstaub bei Palas, über diese Themen gesprochen.
Palas Karlsruhe Feinstaub
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen