Anya Barros

Redakteurin / Chefin vom Dienst
Anya Barros Anya Barros ist Jahrgang 1986 und Ettlingerin, die in Paderborn Anglistik und Sprachwissenschaften studiert hat. Ihr Volontariat hat sie beim Regionalfernsehen in Karlsruhe absolviert. Sie war von 2018 bis Januar 2020 Teil des Teams von ka-news.

Anmerkungen? Hinweise?
Gerne können Sie Anya Barros schreiben. Bitte geben Sie Ihren Namen und ggf. den Link zum Artikel an.

Karlsruhe Im Gespräch mit dem OB: Wie wichtig ist die Hilfe der Grünen für Ihren Wahlkampf, Herr Mentrup?
Bis zum 6. Dezember 2020 wird noch viel Wasser den Rhein runterfließen, doch schon heute wirft dieser Tag seinen Schatten voraus. Denn an diesem Sonntag wird ein (neuer) Oberbürgermeister in Karlsruhe gewählt. Wer sich auf jeden Fall zur Wahl stellen lässt, ist Frank Mentrup (SPD). Wie er seine bisherige Amtszeit bewertet, was er in Karlsruhe noch bewirken möchte und wer ihn bei einer möglichen Wiederwahl unterstützen wird - ka-news.de hat ihn zum Interview getroffen.
Interview Oberbürgermeister Frank Mentrup
Karlsruhe 19 "Wir müssen dringend was am Image verbessern": Wie Oberreut erreichen will, dass Menschen gerne in den Stadtteil kommen
Weil in den 1960er Jahren die Karlsruher Altstadt saniert wurde, mussten die Anwohner umziehen, einige von ihnen nach Oberreut. Seit über 55 Jahren gibt es also den Stadtteil im Süden der Fächerstadt schon - und mindestens genauso lange kämpfen die Menschen gegen das negative Image an. Das muss sich ändern, sagen die Einwohner. Aber auch sonst muss sich Oberreut weiterentwickeln
Oberreut Luftbilder
Karlsruhe 8 Nach Abgang von KSC-Profi Marvin Pourié: Ruhe in der Kabine und Unterstützung von der Familie
Es hatte sich ja schon lange angedeutet, dass Marvin Pourié nichts mehr im Karlsruher Wildpark beim KSC hält - außer der im Sommer verlängerte Vertrag. Nachdem der KFC Uerdingen Interesse am Karlsruher Torschützenkönig bekundet hatte und auch Magdeburg an dem 29-jährigen Stürmer dran war, hat nun Braunschweig den Zuschlag erhalten. Wenn auch nur auf Leihbasis bis zum Ende der Saison. Aufatmen in der Kabine - und wie geht es der Familie mit der Entscheidung?
Torchance für den KSC, alle schauen dem Ball hinterher, Marvin Pourie (KSC 9), Martin Männel (Torwart Erzgebirge Aue), Calogero Rizzuto ...
Karlsruhe Karlsruher Polizeipräsidium ist kleiner geworden: Was bedeutet das für die Fächerstadt?
Seit Jahresbeginn hat Pforzheim nun wieder ein eigenes Polizeipräsidium, das Einzugsgebiet des Polizeipräsidiums Karlsruhe (PP KA) hat sich daher deutlich verkleinert. Welche Auswirkungen hat das auf die Fächerstadt? Wird das Leben in Karlsruhe nun sicherer, weil sich die Einsatzkräfte besser auf die Stadt fokussieren können?
Polizei-PK Reform 2020
Karlsruhe 19 Baustelle, Chaos, Umleitungen? Die Regionsumfrage zeigt: Das Image von Karlsruhe hat sich verbessert
Nennen Sie etwas, das man mit der Stadt Karlsruhe verbindet: Stau, Baustellen, Chaos oder Umleitungen - das scheint das vorherrschende Bild über die Fächerstadt zu sein. Wen verwundert es aber nach fast zehn Jahren, an denen an der Kombilösung gebaut wird. Doch in der aktuellen Regionsumfrage geht der Negativtrend und das schlechte Image der Stadt etwas zurück. Zur Freude der Stadtverwaltung und der Gemeinderäte.
(Symbolbild)
Karlsruhe 5 Wasser Marsch auf dem Marktplatz: Wasserspiele in der Karlsruher Innenstadt mit erstem Testlauf
Langsam aber sicher erhält der Karlsruher Marktplatz sein finales Aussehen, ein großer Teil der Fläche ist schon frisch gepflastert. Im nördlichen Teil, zwischen Pyramide und Bahngleise, haben die Planer ein Wasserspiel eingebaut. Bei frühlingshaften Temperaturen an diesem Mittwoch, 15. Januar, wurden die Fontänen testweise in Betrieb genommen.
Wasserspiel-Test Marktplatz
Karlsruhe Schnee bei Frühlings-Temperaturen? Woher die Schneehügel vor dem Schloss kommen
12 Grad Plus zeigt das Thermometer aktuell an, von Winter ist weit und breit keine Spur in Karlsruhe. Doch Halt, was ist das: Schnee? Mitten in der Fächerstadt türmen sich kleine Schneehügel auf. Dabei hat es in den letzten Tagen doch überhaupt nicht geschneit. ka-news.de ist auf Schneesuche - und hat "Frau Holle" ausfindig gemacht.
Schneeberge in Karlsruhe Eiszeit
Karlsruhe 15 Ausbau der geplanten 20 Radrouten stockt: Autofahrer und Naturschutz kommen den Plänen in die Quere
Die Stadt Karlsruhe möchte Fahrradfahrern mehr Verkehrsraum einräumen: Insgesamt 20 neue Radrouten sollen an allen Ecken und Enden der Stadt entstehen. Ursprünglich war das Ziel, in jedem Jahr zwei der Routen fertigzustellen. Doch die Konkurrenz mit dem Autoverkehr, zahlreiche Bürgerwünsche und besondere Anforderungen an die neuen Radwege erschweren die Umsetzung.
20 Radrouten soll es in Karlsruhe geben. Doch der Ausbau geht langsamer voran als geplant.
Karlsruhe 12 Da kommt was auf die Verkehrsteilnehmer zu: Auf diese Großbaustellen müssen sich die Karlsruher 2020 einstellen
Allein die Stadt Karlsruhe zeichnete sich 2019 für über 500 Baustellen verantwortlich und machte damit ihrem Namen als "Baustellenhauptstadt" alle Ehre. Daneben gab es noch zahlreiche weitere Baufelder, etwa die Rheinbrücke vom Regierungspräsidium oder die Trassenverlegung des KVV für Knielingen 2.0. Im neuen Jahr müssen sich Auto- und Bahnpendler erneut auf einige Umleitungen und Behinderungen einstellen.
(Symbolbild)
Karlsruhe 18 Erste Linien stehen: Wie fahren die Bahnen nach der Kombilösung?
Im Jahr 2021 soll es fertig sein: Das städtische Großbauprojekt Kombilösung. Ab Juni 2021 sollen die ersten Bahnen durch den Stadtbahntunnel unter der Kaiserstraße rollen. Ein Jahr später sollen auch die Autos unterirdisch in der Kriegsstraße fahren. Höchste Zeit für ein aktuelles Linienkonzept: Wie werden die Bahnen nach der Kombilösung fahren?
Stadtbahntunnel unter dem Durlacher Tor im Oktober 2019.
Karlsruhe 30 30 Tonnen Müll und doppelt so viel Personal: Wie die Stadt Karlsruhe dem Silvesterdreck an Neujahr den Kampf ansagt
"Ahhh", "Ohhhh" - so hört man es oft in der Menschenmenge tönen, wenn es ein schönes Feuerwerk gibt. Doch so schön das auch anzuschauen ist, es macht ganz schön viel Dreck, den die Partylöwen meist nicht selbst wegräumen -getreu dem Motto: Da wird sich schon wer drum kümmern. Wie die Stadt dem Neujahrsmüll zuleibe rückt, während die Karlsruher noch friedlich schlummern und warum Feuerwerksbatterien zur Gefahr werden - ka-news.de hat nachgefragt.
Silvestermüll auf der Hirschbrücke. (Archivbild)
Karlsruhe Von Sitzschalen, Erdwällen und provisorischen Tribünen: Das war 2019 auf der Baustelle im Wildpark los
Das Jahr 2019 war ein turbulentes Jahr auf dem Weg zur neuen Fußballarena im Wildpark. Fans konnten sich die ausgedienten Sitzschalen mit nach Hause nehmen, in den Erdwällen kamen überraschende Funde ans Tageslicht und ein großer Streit um das neue Stadion führte nur knapp an einem Baustopp vorbei. ka-news.de wirft einen Blick auf die vergangenen zwölf Monate.
Rund 5.000 Zuschauer finden auf der provisorischen Tribüne Platz.
Karlsruhe Ein turbulentes Jahr im Stadionbau geht zu Ende: Werner Merkel über Highlights, Hürden und Wünsche im neuen Jahr
Wie Betriebsleiter Werner Merkel das Jahr 2019 empfunden hat, welche Hürden noch auf den Eigentbetrieb "Fußballstadion im Wildpark" (Eibs) zukommen können und was die KSC-Stadiongänger im kommenden Jahr erwartet, sehen Sie im Videointerview:
Werner Merkel, Betriebsleiter des städtischen Eigenbetriebs "Fußballstadion im Wildpark".
Karlsruhe 4 Zu Besuch bei der Bahnhofsmission in Karlsruhe: "Der Bahnhof ist ein Magnet für die Menschen, deren Leben aus der Spur geraten ist"
Ein Bahnhof ist ein hektischer Ort: Leute fahren von ihren Liebsten weg oder werden von ihnen am Bahnsteig in Empfang genommen, Menschen eilen durch die Bahnhofshalle - vor allem jetzt in der Weihnachtszeit. Zwischen all dem Trubel gibt es am Karlsruher Hauptbahnhof einen besonderen Ort - manchmal ein Ort der Stille, aber mitunter auch voller Leben: die Bahnhofsmission.
Susanne Daferner ist die Leiterin der Bahnhofsmission Karlsruhe.
Karlsruhe ka-news.de unterwegs im Auftrag der Leser: Von ungewollten Goldfischen, kaputten Blitzern und ominösen Rauchwolken
Über 300.000 Menschen leben in Karlsruhe - das macht über 300.000 potentielle Quellen für Lesergeschichten. Auch 2019 haben uns davon einige erreicht - und in der Fächerstadt gibt es nichts, was es nicht gibt: Tieffliegende Drohnen, sprechende Bahnen und Radfahrer, die als Geisterfahrer unterwegs sind. Wir blicken zurück auf die besten Storys der ka-Reporter.
ka-Reporter Jahresrückblick 2018
Karlsruhe 4 KSC-Spieler Kobald im Video-Interview: "So eine hohe Niederlage macht uns vielleicht auch stärker"
Seit der Saison 2018/2019 ist der gebürtige Österreicher Christoph Kobald beim Karlsruher SC, kann mittlerweile 13 Einsätze in Liga 2 und 3 verbuchen. Beim Auftritt gegen den SV Wehen Wiesbaden, das letzte Heimspiel des Jahres (Anpfiff Freitag, 18.30 Uhr), möchte der 22-Jährige die vergangene Partie gegen Greuther Fürth vergessen machen.
Christoph Kobald (KSC 22) jubelt zu seinem Tortreffer.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 weiter
Browserpush
ka-news
Es gibt neue Nachrichten auf ka-news.de
Jetzt Startseite neu laden
Abbrechen