Und nachdem innerhalb dieser Woche auch die Einigung zwischen der Gemeinde Iffezheim, Verpächter des Rennbahnareals, und Baden Racing, seit fünf Jahren Betreiber des Hippodroms zum zukünftigen Pachtvertrag gefunden wurde, können Galopp-Deutschland und die Region auch aufatmen – es wird weitere 20 Jahre einen Betreiber der Pferderennen in Iffezheim geben.

Rund 60.000 Besucher, darunter Fußballstar Günther Netzer und Wolfburg-Manager Klaus Allofs, verfolgten die Highlights der Rennwoche, und in manch einer Rennkathegorie des gesamten Rennjahres. So konnten sie am Auftaktsonntag dem Sieg des Jabber Abdullah gehörenden Wallachs Shining Emerald, dem „Glänzenden Smaragd“ in der Goldenen Peitsche beiwohnen, der hier den aus Frankreich angereisten Favoriten schlug.

Ein weiteres Highlight der Woche ging dann jedoch an Gäste aus Frankreich, als am Donnerstag Vadamos das prestigeträchtigste deutsche Meilenrennen für sich entscheiden konnte.

Startrainer André Fabre, seit langem zu ersten mal wieder in Deutschland, war begeistert von der Atmosphäre und dem Zustand des Geläufs, bedauerte, dass er keine Pferde im Longines Grosser Preis von Baden angemeldet hatte. Vadamos bewieß an diesem Tag, dass er das Zeug zu einem ganz großen Rennpferd hat, siegte er doch überlegen über 1600 Meter, einer Distanz, auf der er erstmals an den Start kam. Trainer André Fabre erläutert nach dem Rennen: „Er kann auf allen Distanzen gewinnen. Ich hoffe sehr, dass das ein neuer Manduro wird“, spielte Fabre auf einen Weltstar an, den er einst trainierte. „Ich denke, wir gehen als nächstes über 2000 Meter in die Champion Stakes nach England.“ 

Auch nach dem rennsportlichen Höhepunkt der Grossen Woche, dem Longines Grossen Preis von Baden, hinter dem weltberühmten Prix de l’Arc de Triomphe in Paris und den „King George“ in Royal Ascot drittbestes Rennen Europas über die klassische Distanz von 2400 Meter, ertönte erneut die Marseillaise.

Fabrice Véron, aufstrebender französischer Jockey, der in Deutschland in der Vergangeheit sein erstes Listenrennen gewonnen hatte, dann ebenfalls in Deutschland zu seinem ersten Sieg in einem Gruppe-Rennen kam, konnte nun auch seinen ersten Gruppe 1-Sieg in Deutschland feiern, nachdem er Prince Gibraltar mit enormem Speed vom letzten Platz am gesamt Feld vorbei zum Sieg steuerte. Und wie schon so oft, vor einigen Jahren auch bei der Wunderstute Danedream, geht es für Prince Gibraltar nun in die „Weltmeisterschaft“ der Galopper, den Prix de l’Arc de Triomphe am ersten Oktober-Sonntag auf der Nobelrennbahn Longchamp vor den Toren von Paris. 

Der Wettumsatz der Grossen Woche 2015 betrug knapp über 3,7 Mio Euro, lag damit insgesamt 7,5% unter Vorjahr, wobei vor allem die Außenwette, also die Wetten, die außerhalb der Rennbahn getätigt wurden, um 11,3 % sanken. Der Wettumsatz pro Starter fiel lediglich um knapp über 2%, es vor allem die Anzahl der starternden Pferde die sich erneut verringerte. „Es ist leider symptomatisch, dass es immer weniger Wettumsatz in der Außenwette gibt,“ erklärt Dr. Benedict Forndran, Geschäftsführender Gesellschafter von Baden Racing, und äußert weiter: „Der vorletzte Woche unterschriebene Joint-Venture-Vertrag zwischen dem deutschen Wettanbieter German Tote und dem französischen Pferdewettgiganten PMU mit dem Ziel einer Stärkung des Pferdewettgeschäfts in Deutschland, ist daher wegweisend und überlebensnotwendig“, und weiter, „ sollte der Wettumsatz in den nächsten Jahren wieder steigen, gäbe dies die Möglichkeit, auch die Preisgelder der Rennen zu erhöhen und somit die Anzahl der startenden Pferde.“ 

Die mediale Basis für einen höheren Bekanntheitsgrad von Galopprennen in Deutschland wurde am gestrigen Sonntag sicherlich erneut gelegt, berichteten doch ZDF fünfminütig in Sport Extra, SWR in der Landesschau ebenso wie in einem halbstündigen Hintergrundsbeitrag. RTL Exklusif war ebenso vor Ort, wie die ausländischen Vertreter von CNN (UK), Eurosport, Dubai TV, Equidia (Frankreich) und Fachsender SID und Sportwelt-TV. FAZ, Süddeutsche Zeitung, die Bunte waren wieder angereist, ebenso wie die vielen regionalen Medien – allen voraus das Badische Tagblatt, die BNN aus Karlsruhe und der Radiosender dieneuewelle.

weitere Informationen: www.baden-racing.com

Mehr zum Thema baden-racing: Baden Racing