Gerade für das Frühjahrs-Meeting, das am kommenden Mittwoch (25. Mai) auf der Galopprennbahn Iffezheim bei Baden-Baden beginnt, muss vieles von „null auf hundert“ hochgefahren werden. Sieben Monate lang lag die Bahn sportlich gesehen weitgehend im Dornröschen-Schlaf. Nächste Woche werden an insgesamt vier Renntagen rund 400 Pferde über den grünen Rasen donnern. Und bis zu 40.000 Menschen die Rennbahn besuchen.
Bis zu 1.000 Mitarbeiter und Pferde
Um Mensch und Tier kümmern sich an einem Renntag knapp 1.000 Mitarbeiter. Bis zu 140 davon sitzen an den Wettkassen, 70 betreuen das Geläuf, 20 Starthelfer sorgen dafür, dass die Pferde möglichst entspannt in die Boxen gehen. In acht Restaurants von Selbstbedienung bis hin zum exklusiven „All-Inclusive“ wird für die Besucher gesorgt, in der Gastronomie sind allein 300 Mitarbeiter beschäftigt. Nicht zu vergessen das traditionsreiche Rennbahnfrühstück, das die Chance bietet, die besondere Atmosphäre der Rennbahn bereits in den frühen Morgenstunden zu genießen.
Die Stars sind natürlich die Pferde. Iffezheim hat gemeinsam mit der Baden-Badener Auktionsgesellschaft 700 feste Gastboxen. „An manchen Tagen stehen bis zu 1.000 Vollblüter bei uns“, sagt der Leiter der Renntechnik, Philipp Riethmüller. Pro Meeting müssen 400 Tonnen Mist entsorgt werden, je 18.000 Kilogramm Hafer und Heu sowie 1.500 Ballen Stroh werden benötigt.
Investitionen in Millionenhöhe
Diese Zahlen unterstreichen, dass die Galopprennen kein kleines Unterfangen sind. Dank der Fördermittel durch die Gemeinde Iffezheim, die Stadt Baden-Baden und dem Landkreis Rastatt werden in diesem und im nächsten Jahr mehr als 1,2 Millionen Euro in die Zukunft der Rennbahn investiert. Zu den zentralen Maßnahmen zählen in Stichworten: die Erfüllung von Brandschutzauflagen in den beiden großen Tribünen, mehr Sicherheit bei den Rennen, Erneuerung der Elektrik in den Stallungen, Sanierung der „Burschen-Zimmer“ in den Stallungen und die Renovierung des Waagegebäudes.
Besonders wichtig und nachhaltig sind der Bau einer neuen Beregnungsanlage und die generelle Sanierung der Grasbahn. „Ziel ist es, die Qualität des Geläufs dauerhaft zu verbessern, damit es die Belastung durch die Meetings besser verträgt“, sagt Hofmeister. Für 2017 ist zudem die Komplettsanierung des Daches der Iffezheimer Tribüne und der Vorderseite der Großen Sattelplatztribüne geplant. Es gibt viel zu tun für die neue Chefin des wichtigsten Galoppveranstalters in Deutschland – an einem Ort, an dem schon seit fast 160 Jahren edle Vollblüter um die Wette laufen.
weitere Informationen: www.baden-racing.com
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!