In wenigen Tagen beginnen die Schulferien in Baden-Württemberg und der Schlossgarten wird zum Feriendomizil. Den ganzen Sommer über können Kinder und Jugendliche von 7 bis 14 Jahren rund um den KA300 Pavillon jede Menge erleben und entdecken – und das fast immer kostenlos.
 
Den Auftakt macht der Theaterworkshop „1,2,3 Cumpania“ am 28. Juli. Gemeinsam mit Spielerinnen und Spielern von Tiyatro Diyalog erlernen die 10- bis 13-jährigen Teilnehmer das improvisierte Theaterspielen und stellen eine kleine Impro-Show auf die Beine.
Die KIT-Kinder-Uni verwandelt den Pavillon gleich drei Tage lang in einen Hörsaal mit Forschungslabor. Wie kommt eigentlich der Strom in die Steckdose? Sind Mikroben gut oder schlecht? Und wie kann man mit Hilfe von Computern Dinosaurier zum Leben erwecken? All diesen Fragen können Nachwuchsforscher von sieben bis 14 Jahren gemeinsam mit Wissenschaftlern nachgehen und dabei sich und ihre Umwelt neu entdecken.
 
Die Karlsruher Innenstadt genau so umgestalten, wie man sie am liebsten hätte. Das ist (nicht nur für Kinder und Jugendliche!) beim Workshop „Karlsruhe Reloaded“ möglich. Zur Verfügung stehen dafür jede Menge neue Produktionsverfahren, wie 3D-Drucker, Lasercutter und Vakuumformer. Auch beim Workshop „Circus Circinus“ setzen sich die Teilnehmer mit Karlsruhe auseinander, jedoch mit den künstlerischen Mitteln des zeitgenössischen Circus und der Akrobatik.
 
Energie und Artenvielfalt stehen am 18. und 19. August auf dem Pavillon Stundenplan. Zu beiden Themenkomplexen gilt es einen Parcours zu absolvieren und dabei spannenden Fragen rund um Kilowattstunde, Naturschutz, Stromverbrauch und bedrohten Tierarten auf den Grund zu gehen. Artenvielfalt und Tierschutz stehen auch bei den Bienennachmittagen „Urban Bees“ am 20. und 21. August im Mittelpunkt.
 
Gleich eine ganze Woche lang können 8- bis 13-Jährige beim Riesenpuppen-Workshop ihrer Freude am Basteln freien Lauf lassen und gemeinsam mit den beiden Karlsruher Künstlern Stefan Doldt und Marcus Dürr phantasievoll gestaltete Figuren und Puppen entwerfen. Der Kurs kostet 50 Euro.
 
 
Anmeldung:
Für die einzelnen Workshops und Veranstaltungen ist eine vorherige Anmeldung notwendig. Diese ist online unter www.ka300.de/programm/anmeldung oder per Mail an anmeldung@ka300.de möglich.
 
Termine:
  • 1,2,3, Cumpania, 28. Juli, 15:00 Uhr
  • KIT-Kinder-Uni: Karlsruhe ist 300 Jahre alt, aber wie alt ist das Universum? 28. Juli, 9:30 Uhr
  • KIT-Kinder-Uni: Wie funktioniert die Eisenbahn? 28. Juli, 10:45 Uhr
  • KIT-Kinder-Uni: Nullenergiehäuser - Gibt es sowas? 29. Juli, 9:30 Uhr
  • KIT-Kinder-Uni: Wie kommt die Luft in meinen Bauch und wieder raus? 29. Juli, 10:45 Uhr
  • KIT-Kinder-Uni: Herstellung von Eiscreme. Eine Entdeckungsreise, 30. Juli, 9:30 Uhr
  • KIT-Kinder-Uni: Klein, fein und gemein. Mikroben in und um uns, 30. Juli, 10:45 Uhr
  • KIT-Kinder-Uni: Wie Dinosaurier wieder laufen lernen und andere Geheimnisse im Computer, 31. Juli, 9:30 Uhr
  • KIT-Kinder-Uni: Woher kommt die Energie der Zukunft? 31. Juli, 10:45 Uhr
  • Karlsruhe Reloaded: Die Karlsruher Innenstadt neu erfinden, 5. – 7. August, jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
  • Circus Circinus, 14. August, 16:00 Uhr (Innenstadt), 15. August, 11:00 – 14:00 Uhr (Innenstadt), ab 14:00 Uhr (Pavillon), 16. August, 16:00 Uhr (Pavillon)
  • Der Energie-Parcours, 18. August, 9:30 Uhr und 11:00 Uhr
  • Themenparcours Artenvielfalt, 19. August, 9:30 Uhr, 11:30 Uhr, 13:30 Uhr, 15:30 Uhr
  • Urban Bees für Karlsruhe. Designte Stadtbienenhäuser, 20. und 21. August, jeweils 10:00 – 18:00 Uhr
  • Riesenfremd – Puppenbauworkshop, 7. – 11. September, jeweils 10:00 – 17:00 Uhr
Mehr zum Thema 300-stadtgeburtstag-karlsruhe: 300 Jahre Karlsruhe: Stadtgeburtstag 2015