Grundversorgung heute und morgen

"Wir stehen seit über 100 Jahren als Energie- und Wasserversorger für Karlsruhe und die Region, zudem sichern wir in diesem Zuge die Grundversorgung der Stadt. Gerade in den letzten Monaten wurde jedem Einzelnen zunehmend bewusst wie wichtig eine zuverlässige Internetverbindung ist. Homeoffice, flexibles Arbeiten, Videokonferenzen und vor allem der stetige Anstieg bei Streaming Media und digitale Dienste haben seit Beginn der Corona-Pandemie gezeigt, wie wichtig eine zuverlässige Internetverbindung für Jeden von uns sein kann", erklärt Thomas Hrynkowski, der für KA Glasfaser die Kundenkommunikation und Marketing verantwortet.
Die Bereitstellung von schnellem Internet ist eine zentrale Aufgabe der Daseinsvorsorge - unsere Aufgabe als Stadtwerke Karlsruhe für diese und folgende Generationen.
"Wir wollen einen wichtigen Beitrag leisten für Karlsruhe, indem wir den Zugang zur Zukunftstechnologie Glasfaser für die Bürger*innen bereitstellen. Die Glasfasertechnologie ist der Teil der Grundversorgung. Als Stadtwerke Karlsruhe stehen wir nicht nur für eine zuverlässige Versorgung mit Strom, Erdgas, Fernwärme und Trinkwasser, sondern ab sofort auch für schnelles Internet mit Glasfaser", so Dr. Olaf Heil, Technischer Geschäftsführer der Stadtwerke Karlsruhe.

Bild: Stadtwerke Karlsruhe GmbH

Glasfaser – Technik, die voranbringt

Ein Glasfaseranschluss liefert im Vergleich zu einem Kupferkabel die 10- bis 20-fache Geschwindigkeit.
Da die Daten im Glasfasernetz optisch übertragen werden, ist die Verbindung unempfindlich gegen elektromagnetische Störeinflüsse. Denn anders als im Kupferkabel werden die Daten bei Glasfaser Internet als Lichtimpulse übertragen, so die Stadtwerke.
Glasfaser Internet bringt Daten schnell wie nie ins Haus. Schnelle, stabile Up- und Downloadgeschwindigkeiten,  ruckelfreies Streaming sowie Online-Gaming mit kurzen Reaktionszeiten machen Glasfaser so attraktiv für den Endkunde.

Symmetrische Bandbreite klarer Vorteil von KA Glasfaser

Wettbewerber richten den Fokus rein auf Download. Jedoch gewinnt die Bandbreite im Upload insbesondere beim Hochladen von Datenmengen in die Cloud schon jetzt zunehmend an Bedeutung.
Unsere KA Glasfaser Produkte versprechen symmetrische Bandbreiten – also die
gleichen Down- wie Upload-Geschwindigkeit– wohingegen bei der Konkurrenz die Upload-Datenrate nur ein Bruchteil der Download-Geschwindigkeit darstellt: "Bei uns gibt es kein ‚bis zu‘, sondern wir garantieren die Bandbreite für Internet und Telefonie."

Bild: Stadtwerke Karlsruhe GmbH

Glasfasertechnologie "erfassen und erlebbar machen"

Im Anschluss an die Presseveranstaltung und offiziellen Baustart für das Glasfasernetz der Stadtwerke Karlsruhe am 3. August findet eine Bürger-Informationsveranstaltung unter dem Motto "KA Glasfaser live erleben" als Anlaufstelle für all diejenigen statt, die mehr wissen möchten.

"Wir freuen uns auf die Veranstaltung mit interessierten Bürger*innen, Immobilienbesitzer*innen und auch Hausverwaltungen, die wir gerne vor Ort begrüßen."

Zahlreiche Anlaufstellen zu den unterschiedlichsten Themen rund um Glasfaser und Fachexperten, die gerne Rede und Antwort stehen.

"Wie kommt Glasfaser von der Straße ins Haus oder durch das Treppenhaus in meine Wohnung? Worin liegen die Vorteile, Möglichkeiten und Chancen für Immobilienbesitzer, aber auch für Mieter? Wie dick ist eigentlich ein Glasfaserkabel überhaupt" und viele weitere Fragen werden wir mit unserer Veranstaltung durch Live-Präsentationen und tollen Infoständen sicherlich beantworten," so Thomas Hrynkowski der auch die Frage über das Glasfaserkabel schon jetzt beantwortet: "Jeder meint, es wäre ein dickeres Kabel – abgesehen von der Ummantelung ist das tatsächliche Kabel millimeterdünn!"

Bild: Stadtwerke Karlsruhe GmbH

 Laufende Vorvermarktungsphase in der Karlsruher Südstadt

In der Karlsruher Oststadt rollen nun die Bagger für den Glasfasernetzausbau. In der Karlsruher Südstadt läuft noch die wichtige Vorvermarktungsphase.

"Entscheidet man sich für KA Glasfaser in der Vorvermarktung kann man von einem kostenlosen Glasfaserhausanschluss und vielen weiteren Vorteilen profitieren. Egal ob Mieter*in oder Eigentümer*in - Mit Glasfaser der Stadtwerke sind Sie schon heute bereit für die Zukunft," so die Stadtwerke.
Die Vorvermarktungsphase in der Südstadt ist bis Ende August 2022 angesetzt.
Voraussetzung für den Ausbau in der Südstadt ist eine erfolgreiche Vorvermarktungsphase.

Sollten Sie noch Fragen haben, erreichen Sie uns Mo. – Fr. von 8.00 bis 22.00 Uhr und Sa. von 9.00 bis 18.00 Uhr unter der Telefonnummer: 0721 599 - 2225.

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen Sie gerne bei Fragen rund um KA Glasfaser und beraten Sie individuell.

Die Informationsveranstaltung „KA Glasfaser live erleben“ findet in der Betriebsstelle Ost, Alter Schlachthof 4 der Stadtwerke Karlsruhe von 16 bis 19 Uhr statt. Die Stadtwerke Karlsruhe bittet um eine Anmeldung bis zum 24.07.2022 unter swka.de/ka-glasfaser. Der Eintritt ist frei. Kostenlose Snacks und Erfrischungsgetränke werden vor Ort angeboten.  

 

Zusätzlich zu den Infoständen rund um Glasfaser können Sie auch mehr zum Mehrwerteportal #moments und Smart Metering der Stadtwerke Karlsruhe erfahren.

 

 

Bitte Informieren sie sich unter:

www.ka-glasfaser.de

Telefon: 0721 599 22 25

E-Mail: ka-glasfaser@stadtwerke-karlsruhe.de

Bild: Stadtwerke Karlsruhe GmbH