Bisher wurde Internet über Telefon-Kupferkabel übertragen. Elektronen leiteten die elektrischen Signale als Impulsgeber weiter. "Kupfer unterliegt der physikalischen Eigenschaft: Je länger der Weg, desto weniger Bandbreite kommt an", erklärt Telekom-Regio-Manager Klaus Vogel. Bei Glasfaser werden die Daten über schnellere Lichtimpulse übertragen – praktisch mit Lichtgeschwindigkeit.

Glasfaser-Angebot der Telekom: Aktuell bis zu 1.000 Mbit Download-Geschwindigkeit

Die Glasfaser-Verbindung soll laut Telekom bis zu 1.000 Mbit Download-Geschwindigkeit pro Sekunde ermöglichen, dazu bis zu 200 Mbit Upload-Geschwindigkeit. Die Technik sei als Medium für künftige Technologiesprünge gerüstet, betont Klaus Vogel.  "Glasfaser ist das uns bekannteste schnellste Übertragungsmedium und somit nach oben skalierbar. Das bedeutet: Wir haben mit diesem Netz absolute Zukunftssicherheit. Sollte der Bedarf im Privatkundenbereich nach oben gehen, können wir hier beliebig skalieren."

Umstieg ohne Mehrkosten gegenüber Kupfer möglich

Dass Glasfaser per se teurer sei, stelle einen Trugschluss dar, meint Klaus Vogel. "Wenn ich auf Glasfaser mehr Bandbreite möchte als bisher, kostet das auch mehr. Gebe ich mich aber mit der bisherigen Bandbreite – 150 Mbit oder 250 Mbit – zufrieden, ist das ohne Aufpreis möglich." Das gelte gerade angesichts der Möglichkeit, durch die aktuelle Vermarktungsaktion den Anschluss kostenfrei von der Straße bis ins jeweilige Haus und in die Wohnung der Kunden zu bekommen.

Bild: TELEKOM DEUTSCHLAND GMBH

Umweltfreundlichere Technologie gegenüber Kupfer, mit Beitrag zur CO²-Reduzierung

Dazu sei die Glasfasertechnik umweltfreundlicher: "Während das Kupfernetz ein aktives Netz ist, das einen hohen Stromverbrauch mit sich bringt, ist Glasfaser passiv. In den Netzverteilern – die grauen Kästen am Straßenrand – ist beim Kupfernetz aktive Technik verbaut, wie Lüfter und ähnliche Bauteile, was Strom braucht. Das ist bei Glasfaser nicht notwendig. Jeder, der auf Glasfaser wechselt, leistet einen aktiven Beitrag, den Ausstoß an CO² deutlich zu reduzieren.“

Drei Monate lang alle Datentarife für 19,95 Euro zum Testen

Aktuell können im Privatkundenbereich die höheren Bandbreiten für Glasfaser-Pakete in mehreren Ausführen gebucht werden, darunter „Magenta Zuhause XXL“ (bis zu 500 Mbit Download pro Sekunde, max. 100 Mbit/s Upload), samt Internet- und Telefonie-Flat, für monatlich 59,95 Euro. Bei „Magenta Zuhause GIGA“ werden bis zu einem Gigabit im Download- sowie 200 Mbit Upload-Geschwindigkeit pro Sekunde angeboten, für monatlich 79,95 Euro. „Aktuell haben Neukunden drei Monate lang die Möglichkeit, für 19,95 Euro jeden Tarif (außer Giga) auszuprobieren – und können sich danach entscheiden, ob sie in diesem Tarif bleiben“, so Vogel.

Bild: TELEKOM DEUTSCHLAND GMBH

Weitere Stadtteile können gebucht werden

Inzwischen wurde das Glasfaser-Netz in der Karlsruher Stadtteile Südweststadt und Mühlburg ausgebaut. Mitte März beginnt der Ausbau in der Südstadt, Oststadt und in Rintheim, gebucht werden kann ab sofort.

Hier gibt es mehr Infos und Möglichkeiten zur Buchung

Interessierte können sich unter der Hotline 0800 22 66 100 oder beim Telekom-Shop vor Ort beraten lassen.

Information gibt es in diesen 3 Telekom-Shops:

  1. Telekom Shop, Kaiserstr. 189 Karlsruhe
  2. Telekom Shop Ettlinger Tor Karlsruhe
  3. Telekom Shop Schenkenburgstr. 2, Karlsruhe
Bild: TELEKOM DEUTSCHLAND GMBH