„Wir finden innere Ruhe bei denen, die wir lieben, und wir schaffen in uns einen ruhigen Ort für jene, die uns lieben.“ So hat es Berhard von Clairvaux , Gründer des Zisterzienserordens, einmal umschrieben. Diese Ruhe scheint der Gründervater des Klosters Bad Herrenalb in jeden einzelnen Stein verewigt zu haben. Nicht selten verwenden Besucher das Wort Kraftort oder fühlen sich in eine andere Welt versetzt, wenn sie durch den Torbogen in den Vorhof der Klosterkirche treten. Kein Wunder, dass der Vorhof Paradies genannt wird.
Diese Magie war wohl auch der Anlass für die Zisterzienser Mönche sich hier niederzulassen. Sie bauten das Kloster und setzten damit den Ursprung der Stadt Bad Herrenalb. Einst als Wirtschaftskraft im 12 Jahrhundert ist es heute kreativer Kraftort für verschiedene Events und Führungen.
150 Kilometer Wanderwege rund um das Kloster Bad Herrenalb
Das Kloster wird von sieben Anhöhen geschützt, die mit ihren 150 km ausgezeichneten Wanderwege unvergesssliche Naturerlebnisse bieten. Damit Gäste nicht alleine auf Tour gehen müssen, hat die Tourist-Info in Bad Herrenalb geführte Wandertouren für jeden Fitnessfaktor, von leicht bis herausfordernd.
Wer lieber Stadtflair anstatt Natur genießen möchte, findet sich beim Bummeln durch den Kurpark und in einem der schicken Cafés bei Schwarzwälder Kirschtorte wieder. Bad Herrenalb bietet für den aktiven und den Genießertyp das optimale Angebot, um den Feierabend im Urlaubsfeeling zu erleben oder den Alltag bei einem verlängerten Wochenende abzustreifen. Ganz nach dem Motto: Bad Herrenalb – Du tust mir gut!
Kostenlose Klosterführungen - jeden Freitag!
Wie aus dem Kloster Alba Dominorum die Stadt Bad Herrenalb wurde und viele weitere spannende Fakten zur Geschichte der Siebentälerstadt erfahren und erleben Besucher bei den immer freitags stattfindenden Klosterführungen. Die Führungen beginnen um 14:30 Uhr, Treffpunkt ist vor dem Paradies im Klosterviertel. Wer teilnehmen möchte, kommt einfach vorbei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Kids-Fun rund ums Kloster

Bist Du Team Mönch oder Team Nonne? Nach dieser Entscheidung startet die Kinder-Erlebnistour ums Kloster. Die Kinder werden dabei mit einem Rätselbogen und wahlweise mit einem GPS-Gerät ausgestattet. Nun liegt es an jedem selbst, die mittelalterliche Zeitreise beginnt. Sowohl körperlicher Einsatz als auch Brain – die Rätselstationen entlang der Strecke versprechen Herausforderung und jede Menge Spaß. Am Ende gibt es bei der richtigen Lösung aller Aufgaben das begehrte personalisierte Klosterdiplom.
Tradi Tour Klostertrail verspricht atemberaubende Aussichten!
Die etwa zwölf Kilometer lange Tour verspricht jede Menge Erlebnis und den maxi Schatzsuche-Kick: 30 Tradis plus einen Bonus-Cache! Diesen unvergesslichen Geocaching-Wandertag mit dem Kloster-Trail sollte man sich nicht entgehen lassen. Die Tour verspricht beeindruckende Panoramen über Alb- und Rheintal. Insider-Tipp: ein Abstecher zum Bernsteinfelsen! GPS-Geräte verleiht die Tourist-Info Bad Herrenalb, Telefon +49 7083 5005-55.
Auf den Spuren der Gründung Bad Herrenalb
Die Wanderung "Der historische Weg" führt zurück in vergangene Zeiten des Klosters "Alba Dominorum". Auf Spuren des alten Zisterzienserklosters geht es im heutigen Stadtkern Bad Herrenalbs. Entlang des Gaisbachpfads gibt es spannendes zur Wassernutzung im klösterlichen Leben oder auch zur Bedeutung des Elements Wasser für Geist und Körper zu entdecken.
Man hat das Gefühl, in eine andere Welt entführt zu werden – ideal um den Kopf vom Alltag frei zu bekommen und im Hier und Jetzt zu sein!
Aktuelle Führungen gibt es bei der Tourist-Info Bad Herrenalb Telefon +49 7083 5005-55.
Klosterfest Bad Herrenalb am ersten August-Wochenende
Kulinarische Bummelmeile, Mittelalterdorf, Kunsthandwerk, Kinder-Spielmobil, Kletterwand, Flohmarkt und vieles mehr – das Herrenalber Klosterfest bietet seinen Besuchern in diesem Jahr ein besonders vielfältiges Programm.
Das Klosterfest wird am Samstag, 6. August um 11 Uhr, mit dem Fassanstich durch Bürgermeister Klaus Hoffmann in der Klosterstraße feierlich eröffnet und dauert bis Sonntag, 7. August, 23 Uhr. Die fröhlich bunte Bummelmeile in der historischen Klosterstraße lädt zum Entdecken und Schlemmen ein. Rund ums Paradies bieten Händler aus verschiedenen Regionen ihre besondere Handwerkskunst und regionale Traditionsprodukte aus Küche und Keller an. In der Herrenalber Innenstadt haben zudem zahlreiche Geschäfte am Sonntag geöffnet.
Mittelalterdorf mit Rittern in echten Rüstungen
Natürlich darf auch das Mittelalterdorf mit Rittern in echten Rüstungen nicht fehlen, das dieses Mal rund um das Paradies bis zum Wassertretbecken aufgebaut ist und faszinierende Einblicke in den Alltag früherer Zeiten bietet.
In die spannende Geschichte der Klosterkirche können Interessierte bei Führungen eintauchen, die an beiden Tagen um 11 Uhr und um 13 Uhr am Paradies beginnen.
Noch mehr Kultur gibt es im Ziegelmuseum zu entdecken, das am Wochenende von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet hat.
Trachtengruppe und Kletterwand
Die Schönheit heimatlichen Brauchtums zeigt die Kinder- und Jugendtrachtengruppe an zwei Nachmittagen vor dem Paradies und am Samstag zusätzlich noch vor der Klosterscheuer. Die jungen Festbesucher können sich auf die Kletterwand der Skizunft Bad Herrenalb, die Kindereisenbahn, eine Hüpfburg, das Spielmobil und das Spieleparadies freuen.
Für die zünftige Blasmusik ist der Musikverein Bad Herrenalb-Gaistal verantwortlich, der am Samstag und Sonntag ab vormittags vor der Klosterscheuer spielt. Am gleichen Ort sorgen am Samstagabend "Roxxfrech" für Partystimmung, in der Villa Lina die "Hardcover Band" und im evangelischen Gemeindehaus die "Schlagerjungs".
Spektakuläre Feuershow
Der Samstag endet mit der spektakulären Feuershow von Jacky Jackson, die gegen 22.30 Uhr die Besucher vor dem Paradies entflammt. Der Sonntag wird musikalisch von "Last Train" eingeläutet, die ab dem Mittag in der Villa Lina auftreten. Ebenfalls dort sind am Abend "Susie and the Topboys" zu sehen und zu hören. Im evangelischen Gemeindehaus rocken ab 15 Uhr "Pik As".
Außergewöhnliche Guggenmusik präsentieren „Transpiratio“ aus Bruchsal am Nachmittag vor dem Paradies und ebenfalls im Gemeindehaus. Besinnliche Töne erklingen an beiden Tagen nachmittags in der Klosterkirche bei den „Atempause“-Konzerten. Beendet wird das Klosterfest traditionell am Sonntag mit dem Auftritt der Singenden Mönche vor dem Paradies gegen 20.30 Uhr und anschließender ökumenischer Abendandacht in der Klosterkirche.
Alle Infos zum Klosterfest auf der Homepage von Bad Herrenalb.
Hinweis: Kommentare geben nicht die Meinung von ka-news wieder. Der Kommentarbereich wird 7 Tage nach Publikationsdatum geschlossen. Bitte beachten Sie die Kommentarregeln und unsere Netiquette!